Informations- und Kommunikationsrecht

Lehrbuch für das gesamte IT-Recht

Alexander Schmid, Alexander Seidl, Tobias Koch, Florian Albrecht, Ermano Geuer, Achim Nielsen, Anne Paschke, Matthias Prinz, Tobias Starnecker und Anna-Lena Wirz

Diese Publikation zitieren

Alexander Schmid, Alexander Seidl, Tobias Koch, Florian Albrecht, Ermano Geuer, Achim Nielsen, Anne Paschke, Matthias Prinz, Tobias Starnecker, Anna-Lena Wirz, Florian Albrecht(Hg.), Informations- und Kommunikationsrecht (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170314047

Getrackt seit 05/2018

2199
Accesses
22
Quotes

Beschreibung

Florian Albrecht (Hrsg.) M.A. ist Hochschullehrer an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Unter Mitarbeit von RA Ermano Geuer; Tobias Koch; Achim Nielsen, MLE; Dr. Anne Paschke; RA Matthias Prinz; Alexander Schmid; Alexander Seidl; Dr. Tobias Starnecker; Anna-Lena Wirz.

Beschreibung / Abstract

Das Werk stellt komprimiert und verständlich die einzelnen Bereiche des universitären Schwerpunkts im Informations- und Kommunikationsrecht dar. Hierbei wird Wert darauf gelegt, die unterschiedlichen Facetten der universitären Ausbildung vollständig zu erfassen. Der Leser kann in diesem Zusammenhang von der reichhaltigen Erfahrung der Autoren profitieren, die allesamt bestens mit der universitären Prüfungspraxis vertraut sind. Neben der Darstellung der einzelnen Teilrechtsgebiete finden Studierende wertvolle Klausurtipps und Hinweise auf Vertiefungsmöglichkeiten. Die Autoren greifen aktuelle Gerichtsentscheidungen sowie Streitstände auf und weisen auf die mögliche Prüfungsrelevanz der Fragestellungen hin.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Kapitel 1: Recht der Informationszugangsfreiheit (Florian Albrecht)
  • A. Einführung
  • B. Grundlagen der Informationszugangsfreiheit
  • C. Aktuelle Fragestellungen
  • D. Grundzüge des Rechtsschutzes
  • E. Aktuelle Entwicklungen
  • Kapitel 2: E-Government (Florian Albrecht und Alexander Schmid)
  • A. Einführung
  • B. Rechtsgrundlagen des E-Government
  • C. Prüfungsschema für die Zulässigkeit des elektronisch erhobenen Widerspruchs
  • D. Prüfungsvariationen bei der elektronischen Behördenkommunikation
  • Kapitel 3: Elektronischer Rechtsverkehr (Matthias Prinz und Anna-Lena Wirz)
  • A. Einführung
  • B. Begrifflichkeiten
  • C. Normierung
  • D. Anforderungen an den elektronischen Rechtsverkehr
  • E. Offene Probleme und Fragestellungen
  • Kapitel 4: Recht der Telemedien und Telekommunikationsrecht (Dr. Tobias Starnecker und Ermano Geuer)
  • Teil 1: Telemedienrecht
  • Teil 2: Telekommunikationsrecht
  • Kapitel 5: Das neue Datenschutzrecht (Florian Albrecht)
  • A. Einführung
  • B. Datenschutz als Grundrechtsstandard
  • C. Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
  • D. Europäischer Datenschutz in Polizei und Justiz (RL (EU) 2016/680)
  • E. Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU)
  • F. Ausgewählte Problemfelder (Datenschutzprobleme von A bis Z)
  • Kapitel 6: Digital Commerce und Softwarevertragsrecht (Dr. Anne Paschke)
  • A. Digital Commerce
  • B. Softwarevertragsrecht
  • C. Ausblick
  • Kapitel 7: Persönlichkeitsschutz im Internet und Domainrecht (Alexander Schmid)
  • A. Einführung
  • B. Persönlichkeitsschutz im Internet
  • C. Domainrecht
  • Kapitel 8: Urheberrecht im Internet (Tobias Koch)
  • A. Gegenstand und Bedeutung des Urheberrechts
  • B. Herausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung und Vernetzung
  • C. Rechtskonformer Umgang mit urheberrechtlichen Inhalten im Internet
  • D. Grundlagen der Haftung bei Urheberrechtsverletzungen
  • E. Rechtsverfolgung und Rechtsdurchsetzung von Urheberrechts-verletzungen
  • F. Klausurrelevante Problemstellungen in der Schwerpunktbereichsklausur
  • Kapitel 9: Medienrecht und Gewerblicher Rechtsschutz (Achim Nielsen)
  • A. Einführung in das Medienrecht
  • B. Einführung in den Gewerblichen Rechtsschutz
  • C. Die einzelnen Schutzrechte
  • Kapitel 10: IT-Strafrecht und IT-Strafprozessrecht (Alexander Seidl)
  • A. Einführung
  • B. IT-Strafrecht
  • C. IT-Strafprozessrecht
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor