Innovationsmanagement 4.0
Grundlagen - Einsatzfelder - Entwicklungstrends

Diese Publikation zitieren
Rainer Völker(Hg.), Andreas Friesenhahn(Hg.), Innovationsmanagement 4.0 (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170318298
Getrackt seit 05/2018
4143
Accesses
Accesses
67
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Rainer Völker lehrt Management an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und ist wissenschaftlicher Leiter des dortigen Instituts für Management und Innovation. Andreas Friesenhahn ist Projektleiter und Geschäftsführer am Institut für Management und Innovation sowie Doktorand an der Steinbeis-Hochschule Berlin.
Beschreibung / Abstract
Selbst Großunternehmen sind heute kaum mehr in der Lage, alle für Innovationen benötigten Kompetenzen vorzuhalten oder selbst zu entwickeln. Neuerungen entstehen heute oft über Wertschöpfungsstufen hinweg. Diese "Innovation 4.0" erfordert ein bisher nicht gekanntes Maß an strategischer und an technologischer Integration. Entsprechend muss das Innovationsmanagement die Vernetzung aller betrieblichen Innovationsfelder - Strategie, Geschäftsmodelle, Technologie, Prozesse und Organisation, aber auch Kommunikation und Kultur - vorantreiben, um sich einen kompetitiven Vorsprung zu sichern. Im Band sind die Beiträge einschlägiger Fach- und Führungskräfte aus industriellen F&E-Bereichen sowie ausgewiesener Wissenschaftler versammelt, um den für die Reihe typischen Mix aus Theorie und Praxis(-konzepten) zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort der Herausgeber
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Überblick
- 2 Grundlagen des Innovationsmanagements
- 2.1 Der Weg zum Innovationsmanagement 4.0 – ein Überblick
- 2.2 Innovationsmanagement 4.0 – Ein veränderter Bezugsrahmen als Antwort auf aktuelle Herausforderungen
- 2.3 Anwendung des House of Innovation in der Praxis
- 2.4 Orientierung in der komplexen Welt durch Innovationsmanagement
- 3 Neue Geschäftsmodelle in einer digitalen Welt
- 3.1 Denken und Handeln in Geschäftsmodellen
- 3.2 Innovationsstrategien für die digitale Transformation von Industrieunternehmen
- 3.3 Innovationsprozesse auf Basis neuer Geschäftsmodelle
- 3.4 Entwurf und Test von Geschäftsmodellinnovationen im digitalen Wandel
- 3.5 Mit Geschäftsmodellinnovation die veränderten Spielregeln der Industrie nutzen
- 4 Prozesse, Organisation und Steuerung im Kontext von Innovationsmanagement 4.0
- 4.1 Agilität als Baustein innovativer Organisationen
- 4.2 Scrum als agiles Instrument in der Hardwareentwicklung
- 4.3 Use Cases und User Stories – Agile Methoden kundenorientierter Produktdefinition
- 4.4 Planung und Steuerung des Entwicklungsportfolios
- 4.5 Management internationaler Forschungsprojekte – Der Einfluss von Open Innovation
- 5 Kultur im Kontext von Innovationsmanagement 4.0
- 5.1 Die Bedeutung von Product Lifecycle Management (PLM) für den Innovationserfolg – vom PLM zum Wissensmanagement
- 5.2 Tranforming from technology-driven towards customer-centric innovation culture
- 5.3 Die Bedeutung von Innovation Centern am Beispiel der Merck KGaA Darmstadt
- 5.4 Innvationsmanagement 4.0 braucht eine neue Innovationskultur
- Herausgeber und Autoren