Schuldrecht Allgemeiner Teil
für Studienanfänger
Michael Beurskens

Diese Publikation zitieren
Michael Beurskens, Schuldrecht Allgemeiner Teil (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170314085
Getrackt seit 05/2018
6696
Accesses
Accesses
204
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Michael Beurskens ist Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau.
Beschreibung / Abstract
Das Werk richtet sich - der Konzeption der Reihe entsprechend - in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft in den ersten Semestern und will insoweit die Grundlagen des Rechtsgebietes verständlich und im Überblick darstellen. Es werden die für das grundsätzliche Verständnis notwendigen Strukturen des Allgemeinen Teils des Schuldrechts erörtert, wobei keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt werden.
Der Allgemeine Teil des Schuldrechts hat im Zivilrecht zentrale Klausurrelevanz. Das Werk vermeidet es, Meinungsstreitigkeiten, die erst für höhere Semester oder Examenskandidaten bedeutsam werden, zu vertiefen. Anhand einer Vielzahl kleinerer Fälle sollen die Problemstellungen verdeutlicht und die Studierenden in die Lage versetzt werden, die Klausuren und Hausarbeiten im Grundstudium erfolgreich zu bewältigen. Dies wird durch konkrete Klausurtipps, Formulierungshilfen, Merksätze, Definitionen und Aufbauschemata, insbesondere zum Leistungsstörungsrecht, sichergestellt.
Der Allgemeine Teil des Schuldrechts hat im Zivilrecht zentrale Klausurrelevanz. Das Werk vermeidet es, Meinungsstreitigkeiten, die erst für höhere Semester oder Examenskandidaten bedeutsam werden, zu vertiefen. Anhand einer Vielzahl kleinerer Fälle sollen die Problemstellungen verdeutlicht und die Studierenden in die Lage versetzt werden, die Klausuren und Hausarbeiten im Grundstudium erfolgreich zu bewältigen. Dies wird durch konkrete Klausurtipps, Formulierungshilfen, Merksätze, Definitionen und Aufbauschemata, insbesondere zum Leistungsstörungsrecht, sichergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Übersicht Piktogramme
- 1. Kapitel Das Allgemeine Schuldrecht
- I. Fragestellungen des Allgemeinen Schuldrechts
- II. Klausurbearbeitung im Schuldrecht
- 2. Kapitel Entstehung von Schuldverhältnissen
- I. Keine Pflichten bei bloßer Annahme unbestellter Ware (§ 241a BGB)
- II. Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse (§ 311 Abs. 1 BGB), insb. Verträge
- III. Ausblick: Rechtsgeschäftsähnliche Schuldverhältnisse (§ 311 Abs. 2, Abs. 3 BGB)
- IV. Exkurs: Gesetzliche Schuldverhältnisse
- 3. Kapitel Pflichten und Ansprüche aus einem Schuldverhältnis
- I. Leistungspflichten, Rücksichtnahmepflichten und Obliegenheiten
- II. Leistungsmodalitäten: Wie, Wer, Wo und Wann?
- III. Unbestimmte Leistungsgegenstände
- IV. Allgemeine Regelungen zu einzelnen Leistungspflichten bzw. Ansprüchen
- 4. Kapitel Allgemeine Geschäftsbedingungen (§§ 305-310 BGB)
- I. Anwendbarkeit von §§ 305 ff. BGB
- II. Vorliegen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (§ 305 Abs. 1 BGB)
- III. Einbeziehungskontrolle (§ 305 Abs. 2 BGB)
- IV. Überraschende Klauseln (§ 305c Abs. 1 BGB)
- V. Inhaltskontrolle (§§ 309, 308, 307 BGB)
- VI. Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (§ 305c Abs. 2 BGB)
- VII. Folgen von Unwirksamkeit und Nichteinbeziehung (§ 306 BGB)
- VIII. Objektive Kontrolle durch Unterlassungsklage
- 5. Kapitel Erlöschen von Leistungspflichten
- I. Erfüllung als Normalfall (§ 362 Abs. 1 BGB)
- II. Erfüllungssurrogate (§ 364 BGB)
- III. Aufrechnung (§ 389 BGB)
- IV. Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit
- V. Erlöschen der Gegenleistungspflicht (§ 326 Abs. 1 BGB)
- VI. Weitere Erlöschensgründe
- VII. Privilegierung des Schuldners bei Annahmeverzug (§§ 293 ff. BGB)
- 6. Kapitel Nachträgliche Änderungen
- I. Änderungsvertrag (§ 311 Abs. 1 BGB)
- II. Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB)
- III. Kündigung (§ 314 BGB)
- IV. Rücktritt (§§ 346 ff. BGB)
- V. Widerruf von Verbraucherverträgen (§ 355 Abs. 1 Satz 2 BGB)
- 7. Kapitel Parteien des Schuldverhältnisses und ihr Austausch
- I. Gläubiger
- II. Schuldner
- III. Dritte
- 8. Kapitel Schadensersatz wegen Pflichtverletzung
- I. Schuldverhältnis
- II. Pflichtverletzung
- III. Zusätzliche Voraussetzungen nach § 280 Abs. 2 BGB / § 280 Abs. 3 BGB
- IV. Vertretenmüssen
- V. Schaden
- VI. Schadensersatz statt der ganzen Leistung (§ 281 Abs. 1 Satz 2, Abs. 1 Satz 3, Abs. 5 BGB) und gesetzliche Rücktrittsrechte (§§ 323 ff. BGB)
- 9. Kapitel Durchsetzbarkeit des Anspruchs
- I. Das allgemeine Zurückbehaltungsrecht (§§ 273, 274 BGB)
- II. Die Einrede des nicht erfüllten Vertrages (§ 320 BGB)
- III. Exkurs: Das Zurückbehaltungsrecht des Besitzers aus § 1000 BGB
- IV. Exkurs: Das handelsrechtliche Zurückbehaltungsrecht (§§ 369 ff. HGB)
- V. Verjährung (§ 214 BGB)
- VI. Naturalobligationen
- Stichwortverzeichnis