Strukturierte Finanzierungen
Von ABS und Leveraged Buyouts bis zur Projektfinanzierung
Christoph Enders

Diese Publikation zitieren
Christoph Enders, Strukturierte Finanzierungen (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170326897
Getrackt seit 05/2018
4194
Accesses
Accesses
137
Quotes
Quotes
Beschreibung
Christoph Enders ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzmanagement, an der FOM Hochschule in Bonn und lehrt im Fach Strukturierte Finanzierungen an der Hochschule Düsseldorf. Neben seiner Hochschultätigkeit arbeitet er als Berater im Bereich Corporate Finance.
Beschreibung / Abstract
Strukturierte Finanzierungen umfassen Finanzinstrumente, die über die klassische Fremdkapital-/Kreditgewährung hinausgehen. Sie zeichnen sich durch eine spezifische Risikoanalyse und -allokation sowie eine komplexe Vertragsgestaltung aus. Strukturierte Finanzierungen sind für bestimmte wirtschaftliche Sachverhalte "maßgeschneiderte Produkte". Im Einzelnen zählen dazu ABS, Leveraged Buyout- und Projektfinanzierungen. Strukturierte Finanzierungen werden in der Praxis vielfach diskutiert und entsprechend genutzt, so dass die Kenntnis dieser Instrumente auch im Bachelor-Studium unerlässlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Geleitwort des Reihenherausgebers
- Autorenvorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abbildungen
- Tabellen
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Unternehmensfinanzierung und Strukturierte Finanzierungen
- 2.1 Cashflow-Wasserfall
- 2.2 Gemeinsame Merkmale einer Strukturierten Finanzierung und einer Unternehmensfinanzierung
- 2.3 Wesentliche Aspekte der Kreditvergabe
- 2.4 Konsortialkredit (Syndizierung)
- 2.5 Anleihen
- 2.6 Schuldscheine
- 2.7 Sonstige Kreditgeber
- 2.8 Kreditkosten und Kreditpreise
- 3 Projektfinanzierung
- 3.1 Definition und allgemeine Merkmale
- 3.2 Projektbeteiligte
- 3.3 Projektfinanzierungphasen
- 3.4 Ausfallraten von Projektfinanzierungen
- 3.5 Umwelt- und Sozialstandards
- 3.6 Typische Projektfinanzierungen
- 4 LBO-Finanzierung
- 4.1 Grundlagen zu Leveraged Finance, LBO- und sonstigen Finanzierungen
- 4.2 Private Equity: das Geschäftsmodell
- 4.3 Merkmale einer LBO-Finanzierung
- 5 ABS
- 5.1 Verbriefungsprozess
- 5.2 Assets einer ABS-Transaktion
- 5.3 Emittierte Wertpapiere
- 5.4 Credit Enhancement
- 5.5 Synthetische ABS-Struktur
- 5.6 Risiken und Rating
- 5.7 Fallbeispiel: ABS-Transaktion VCL 24
- 6 Glossar zentraler Begriffe
- 7 Literatur