Corporate Language
Unternehmenssprache verständlich gestalten, effektiv steuern und praxisnah umsetzen
Oliver Haug und Anikar Haseloff

Diese Publikation zitieren
Oliver Haug, Anikar Haseloff, Corporate Language (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170283497
Getrackt seit 05/2018
2304
Accesses
Accesses
84
Quotes
Quotes
Beschreibung
Oliver Haug and Dr. Anikar Haseloff are founders and managing directors of H&H Communication Lab GmbH & the Institute for Comprehensibility.
Beschreibung / Abstract
Corporate language and comprehensibility are key concepts for successful corporate communications. The focus is not only on the company itself and its brand(s) & the company=s target groups, whether they are customers, suppliers or employees, are also decisive factors in the communication process. An individualized, consistent and comprehensible corporate language builds trust and promotes long-term customer loyalty. Business deals can be brought to a successful conclusion faster, and later misunderstandings with expensive consequences can be avoided. Starting with a general positioning of the topic in the context of management and corporate identity, this volume presents basic rules along with tried-and-tested measures for achieving optimal corporate communication.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- Autorenvorwort
- 1 Einleitung: Die Macht der Sprache
- 1.1 Worte haben die Macht, die Welt zu verändern
- 1.2 Worte haben die Macht, Ihr Unternehmen zu verändern
- 2 Verständlichkeit
- 2.1 Was verstehen wir unter Verständlichkeit?
- 2.2 Warum verständliche Unternehmenskommunikation?
- 3 Die goldenen Regeln der Verständlichkeit
- 3.1 Kurze Sätze statt Bandwurmsätze
- 3.2 Einfache Wörter statt Fachbegriffe
- 3.3 Kurze Wörter statt Komposita
- 3.4 Aktiv statt passiv
- 3.5 Verbalstil statt Nominalstil
- 3.6 Konkret statt abstrakt
- 3.7 Klare Inhalte – kurz und knapp
- 3.8 Klare Strukturen – übersichtlich und lesbar
- 3.9 Verständlichkeit – eine Zusammenfassung
- 3.10 Kann man Verständlichkeit messen?
- 4 Verständlichkeit in der Praxis: Versichern heißt verstehen – ein Fallbeispiel
- 5 Corporate Language
- 5.1 Ihre Marke – der Ausgangspunkt für Ihre Corporate Language
- 5.2 Corporate Language – die Sprache Ihres Unternehmens
- 5.3 Corporate Language – Sprache als Markenzeichen
- 5.4 Von den (Marken-)Kernwerten zum Sprachleitbild
- 6 Sprachregeln für Ihre Corporate Language
- 6.1 Am Anfang war das Wort
- 6.2 Konsistente Schreibweisen
- 6.3 Tonalität – der Sound Ihrer Texte
- 6.4 Die Zeichen der Zeit – Emojis und Emoticons
- 6.5 Exkurs: Standards &x00026; Best-Practice bei Briefen und E-Mails
- 6.6 Corporate Language – eine Zusammenfassung
- 7 Fallbeispiel Sparkassen: »Menschen verstehen« mit Corporate Language
- 7.1 Die Vorgeschichte
- 7.2 Die Entwicklung markenkonformer Begriffe
- 8 Das 10-Schritte-Modell für Ihre Corporate Language
- 8.1 Binden Sie das Management ein!
- 8.2 Schaffen Sie Teams und Infrastruktur!
- 8.3 Ermitteln Sie den Ist-Stand der Unternehmenssprache!
- 8.4 Legen Sie Regeln und Standards fest!
- 8.5 Binden Sie die Kunden ein!
- 8.6 Erstellen Sie einen Sprach-Leitfaden!
- 8.7 Sensibilisieren und schulen Sie die Mitarbeiter!
- 8.8 Überarbeiten Sie die relevanten Bestandstexte!
- 8.9 Stellen Sie Hilfsmittel zur Verfügung!
- 8.10 Sichern Sie die Qualität und messen Sie den Erfolg!
- Schlusswort
- Die Autoren