Marketing Intelligence
Ein Lehrbuch für die Praxis
Elke Theobald

Diese Publikation zitieren
Elke Theobald, Marketing Intelligence (2018), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170309814
Getrackt seit 05/2018
3898
Accesses
Accesses
148
Quotes
Quotes
Beschreibung
Dr. Elke Theobald ist Professorin für funktionale Systeme im Marketing an der Hochschule Pforzheim.
Beschreibung / Abstract
Die Bereitstellung aktueller, entscheidungsrelevanter und reliabler Informationen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb des 21. Jahrhunderts. Entsprechend wächst die Bedeutung der Marketing Intelligence für die unternehmerische Performance. Sie sammelt und analysiert Informationen über Kunden, Märkte, Produkte, Konkurrenten und Rahmenbedingungen, die fundierte Entscheidungen des Marketing-Managements vorbereiten sollen.
Das Lehrbuch ist als Einführung für den Einsatz in (fortgeschrittenen) Bachelor- bzw. Masterveranstaltungen gedacht, wobei insbesondere die analytischen Instrumente und ihre praktische Anwendung eingehend behandelt werden.
Das Lehrbuch ist als Einführung für den Einsatz in (fortgeschrittenen) Bachelor- bzw. Masterveranstaltungen gedacht, wobei insbesondere die analytischen Instrumente und ihre praktische Anwendung eingehend behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Inhalt und Aufbau des Buches
- 1.2 Aktuelle Bedeutung der Marketing Intelligence
- 2 Klärung grundlegender Begriffe
- 2.1 Intelligence
- 2.2 Business Intelligence und Strategic Intelligence
- 2.3 Marketing und Competitive Intelligence
- 2.4 Risikomanagement und Frühwarnsysteme
- 3 Zentrale Konzepte der Marketing Intelligence
- 3.1 Intelligence Cycle
- 3.2 Key Intelligence Topics und Key Intelligence Questions
- 3.3 Informationsbedarfsbedarfsanalyse
- 3.4 Zentrale Analyseobjekte der Marketing Intelligence
- 3.5 Beobachtung und Analyse von Markt und Wettbewerb
- 3.6 Einordnung der Marketing Intelligence in den Managementprozess
- 3.7 Entscheidungsarten und Heuristiken
- 4 Quellenarten und die Quellenlage der Marketing Intelligence
- 4.1 Qualität und Glaubwürdigkeit der Informationen
- 4.2 Frühwarnsignale
- 4.3 Informationsquellen der Marketing Intelligence
- 4.4 Datenarten, Big Data und Data Lakes
- 5 Wissensmanagement im Marketing
- 5.1 Grundbegriffe des Wissensmanagements
- 5.2 Organisationale Einbettung der Marketing Intelligence
- 5.3 Counter Intelligence
- 5.4 Marketing Intelligence-Plattform
- 5.5 Marketing Intelligence-Informationsprodukte
- 6 Überblick Analyseverfahren der Marketing Intelligence
- 6.1 Analysearten der Marketing Intelligence
- 6.2 Deskriptive, prädiktive, präskriptive und explorative Analysen und Analysetools
- 6.3 Data Mining
- 6.4 Künstliche Intelligenz
- 7 Marktanalyse (Market Intelligence)
- 7.1 Vorgehensweise bei der Marktanalyse
- 7.2 Festlegung des Marktes/ Marktsegmente
- 7.3 Fixierung der Fragestellung und Datenquellen
- 7.4 Erstellung eines quantitativen Marktprofils
- 7.5 Erstellung eines qualitativen Marktprofils
- 7.6 Analyse und Bewertung der Informationen
- 7.7 Marktbericht: Ergebnisse kommunizieren
- 7.8 Wichtige Informationen bewahren
- 8 Wettbewerbsanalyse (Competitive Intelligence)
- 8.1 Grundlegende Vorgehensweise
- 8.2 Festlegung des strategischen Wettbewerberkreises
- 8.3 Fixierung der Fragestellung und Recherche der Datenquellen
- 8.4 Erstellung von Wettbewerber-Steckbriefen
- 8.5 Qualitatives Assessment
- 8.6 Vergleich und Benchmarking
- 8.7 Analyse und Bewertung der Informationen
- 8.8 Wettbewerbsbericht
- 8.9 Arbeitsschritte einer integrierten Markt- und Wettbewerbsanalyse
- 9 Analysen des Leistungsangebots (Product/ Service Intelligence)
- 9.1 Leistungsvergleiche
- 9.2 Argue/ Battle Cards
- 9.3 Sortimentsanalysen/ Analysen des Leistungsangebots
- 9.4 Portfolioanalysen
- 9.5 Patentanalyse
- 9.6 Produkt-/ Technologielebenszyklus
- 9.7 Blue Ocean-Strategie
- 10 Kundenanalysen (Customer Intelligence)
- 10.1 Kundendaten, Kundenprofile und Datenanreicherung
- 10.2 Kundensegmentierung
- 10.3 Kundenanalysen
- 11 Weitere Analysefelder und Analysemethoden
- 11.1 Unternehmensanalyse
- 11.2 Analysen im Marketing-Mix
- 11.3 Präskriptive Analysen
- 12 Strategische Handlungsoptionen
- 12.1 Wachstums- und Desinvestitionsstrategien
- 12.2 Innovationsstrategien
- 12.3 Complex Service Solutions
- 12.4 Agilität – Wettbewerbsstrategien in Zeiten des Wandels
- 12.5 Entwicklung von Gegenstrategien
- Literaturverzeichnis