Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie

Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung

Diese Publikation zitieren

Michael Linden (Hg.), Bernhard Strauß (Hg.), Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie (2018), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, ISBN: 9783954664313

710
Accesses
8
Quotes

Beschreibung / Abstract

Keine Therapie ohne Risiken, Nebenwirkungen oder gar Komplikationen: Das gilt auch für die Psychotherapie. Nicht nur die Wirkung der Therapie selbst, sondern ebenso die Interaktion zwischen Therapeut und Patient, das Verhalten des Therapeuten oder das Setting bergen Risiken für beide Seiten.

Ausgehend von einer grundlegenden Definition, Klassifikation und den empirischen Befunden zu Psychotherapienebenwirkungen werden die wesentlichen Risiken verschiedener Psychotherapieverfahren und -formen dargestellt. Das Thema wird aus der Perspektive des Therapeuten wie auch des Patienten abgehandelt, die beide Nebenwirkungen ausgesetzt sein können. Es werden konkrete Strategien zur Vorbeugung und Reduktion von Risiken und Nebenwirkungen gegeben.

Die 2., aktualisierte Auflage des Buches ist ein Beleg dafür, dass das Thema der Psychotherapie-Nebenwirkungen auf zunehmendes Interesse stößt und insbesondere in Fachkreisen, der Forschung, der Ausbildung und Therapie Beachtung findet. Das Buch wendet sich an Wissenschaftler sowie Praktiker und will zu einer offenen und sachlichen Diskussion des Themas beitragen.

Beschreibung

mit Beiträgen von

H.J. Freyberger | M.-L. Haupt | R. Hellweg | M. Hilgers | V. Hillebrand | B. Jakl | H. Kächele | S. Kaczmarek-Nitsch | M. Kensche | M. Linden | M. Märtens | D. Mattke | Y. Nestoriuc | W. Rief | A. Schleu | W. Schneider | C. Spitzer | B. Strauß | S.K.D. Sulz

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Die Autorinnen und Autoren
  • Vorwort
  • Vorwort zur 1. Auflage
  • Inhalt
  • 1 Definition und Klassifikation von Psychotherapie-Nebenwirkungen
  • 1.1 Nebenwirkungsorientierung in der Psychotherapie
  • 1.2 Bisherige Systematisierungsversuche von negativen Psychotherapiefolgen
  • 1.3 Unerwünschte Ereignisse
  • 1.4 Negative Therapiewirkungen
  • 1.5 Nebenwirkung oder Kunstfehlerfolge
  • 1.6 Therapeutische Risiken, Nebenwirkungsprofil und Kontraindikationen
  • 1.7 Abschätzung der Schwere und negativer Folgen von Psychotherapie-Nebenwirkungen
  • 2 Empirische Befunde zum Spektrum und zur Häufigkeit von unerwünschten Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken von Psychotherapie
  • 2.1 Haupt- und Nebenwirkungen, gute und weniger gute Therapie
  • 2.2 Erfassung unerwünschter Wirkungen von Psychotherapie
  • 2.3 Die Häufigkeit von unerwünschten Wirkungen und Nebenwirkungen in der Psychotherapie
  • 2.4 Schäden und Kunstfehlerfolgen
  • 3 Zum dialektischen Verhältnis von Haupt- und Nebenwirkungen in der Psychotherapie: „Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne“
  • 3.1 Nebenwirkungen als Therapieziel
  • 3.2 Monitoring und Wahrnehmung von Haupt- und Nebenwirkungen
  • 3.3 Ereignisse außerhalb der Therapie
  • 3.4 Symptomschwere zu Beginn der Behandlung und die therapeutische Beziehung
  • 4 Spezifische Nebenwirkungen von psychodynamischer Psychotherapie
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Begriffsbestimmungen
  • 4.3 Nebenwirkungen
  • 4.4 Unmittelbare unerwünschte Wirkungen und Schäden
  • 4.5 Aufklärung der Patienten zu Beginn und während der Behandlung
  • 4.6 Empfehlung für den Umgang mit Nebenwirkungen
  • 5 Risiken und Nebenwirkungen von Verhaltenstherapie
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Spezielle Risiken und Nebenwirkungen ausgewählter verhaltenstherapeutischer Interventionen
  • 5.3 Patientenaufklärung zu Risiken und Nebenwirkungen in der Verhaltenstherapie
  • 5.4 Risiken und Nebenwirkungen als Thema in der therapeutischen Weiterbildung und Supervision
  • 5.5 Empirische Studien zu Prävalenz und Einflussfaktoren negativer Effekte von Verhaltenstherapie
  • 6 Nebenwirkungen und unerwünschte Wirkungen von Gruppentherapien
  • 6.1 Destruktive Folgen von Gruppen
  • 6.2 Kontraindikationen
  • 6.3 Zustandsverschlechterungen, Nonresponse, Therapieabbrüche in Gruppen
  • 6.4 Nebenwirkungen und deren Determinanten
  • 7 Patientenbeschwerden über psychotherapeutische Behandlungen
  • 7.1 Beschwerdestellen
  • 7.2 Art und Anzahl von Beschwerden
  • 7.3 Beschwerdekategorien
  • 7.4 Auswirkungen von Grenzüberschreitungen bei den Ratsuchenden
  • 7.5 Psychodynamik der Grenzverletzungen im Behandlungsprozess
  • 7.6 Vorgehen bei der Beratung am Beispiel des Ethikvereins
  • 7.7 Prävention, Schlussfolgerungen für die therapeutische Praxis, Aus- und Weiterbildung
  • 7.8 Rechtliche Folgen
  • 8 Negativfolgen von Psychotherapie in der sozialmedizinischen Begutachtung
  • 8.1 Die Aufgabe sozialmedizinischer Begutachtungen
  • 8.2 Die Bedeutung psychotherapeutischer Behandlungen für sozialmedizinische Begutachtungen
  • 8.3 Negativfolgen von Psychotherapie, die in der Begutachtung erkennbar werden
  • 9 Die rechtlichen Nebenwirkungen der Psychotherapie
  • 9.1 Psychotherapie als Gegenstand des Rechts
  • 9.2 Zivilrecht
  • 9.3 Zivilrechtliche Haftung bei Pflichtverletzungen
  • 9.4 Strafrecht
  • 9.5 Öffentliches Recht
  • 10 Nebenwirkungen von Psychotherapie beim Psychotherapeuten
  • 10.1 Psychotherapeuten als Risikogruppe
  • 10.2 Was ist das besondere am Psychotherapeutenberuf?
  • 10.3 Exkurs – Missbrauch in der Psychotherapie
  • 10.4 Spezielle Nebenwirkungen bei Psychotherapeuten
  • 10.5 Allgemeine Auswirkungen des Psychotherapeutenberufes
  • 11 Erfassung von Nebenwirkungen in der Psychotherapie
  • 11.1 Der Mangel an Nebenwirkungsforschung in der Psychotherapie
  • 11.2 Besondere Probleme der Erfassung von Nebenwirkungen in der Psychotherapie
  • 11.3 Allgemeine Methoden zur systematischen Erfassung von Nebenwirkungen
  • 11.4 Das UE-ATR-Schema und die Checkliste
  • 11.5 Welche Erkenntnisse können mit der Checkliste gewonnen werden?
  • 12 Der Therapeut als Ansatzpunkt für die Vermeidung von Psychotherapienebenwirkungen
  • 12.1 Die Verantwortung des Therapeuten
  • 12.2 Aufklärung über die Risiken als präventive Maßnahme?
  • 12.3 Aufklärung über die vom Therapeuten ausgehenden Risiken
  • 12.4 Auswahl des richtigen Therapeuten
  • 12.5 Persönlichkeitsmerkmale und eigene Störungen
  • 12.6 Tagesverfassung
  • 12.7 Therapiephasen
  • 12.8 Inhalte einer Patienteninformation über den Therapeuten
  • 12.9 Reparieren oder Delegieren: der schwierige Umgang mit den eigenen Grenzen
  • 12.10 Der Therapeut als Kontraindikation: die Kunst der Überweisung
  • 12.11 Supervision, Selbstreflexion oder Kooperation?
  • 12.12 Kotherapie
  • 13 Die Ausbildung, Weiterbildung und Supervision von Psychotherapeuten unter der Risikovermeidungsperspektive
  • 13.1 Einleitung
  • 13.2 Risiken und Nebenwirkungen unter Ausbildungs- und Fortbildungsbedingungen
  • 13.3 Risikovermeidung und Nebenwirkungsminimierung durch Ausbildung und Supervision
  • 13.4 Kontinuierliche Qualitätssicherung

Ähnliche Titel