Kompetenz und Reflexion

Kompetenzen beschreiben, beurteilen und anerkennen

Hermann Finkenzeller und Sabine Riemer

Diese Publikation zitieren

Hermann Finkenzeller, Sabine Riemer, Kompetenz und Reflexion (2013), Ziel-Verlag, Augsburg, ISBN: 9783944708966

949
Accesses
26
Quotes

Beschreibung / Abstract

Kompetenz ist das neue Paradigma im europäischen Bildungsbereich. Es besteht große Unsicherheit, was darunter zu verstehen und wie dieses Phänomen zu beurteilen ist. Der Bologna-Prozess sowie die Entwicklung von nationalen und vergleichenden Qualifi kationsrahmen in Europa betonen die prinzipielle Gleichwertigkeit unterschiedlicher Bildungswege im Hinblick auf ein angestrebtes Lernergebnis. Das, worauf es allein ankommt, ist das Resultat des Lernprozesses, das näher bezeichnet wird als Kompetenz. Das Buch hat sich die Aufgabe gestellt, den Kompetenzbegriff zu differenzieren und zu operationalisierbaren Bewertungskriterien zu kommen. Das Buch bietet Anregungen und Zusammenfassungen wichtiger Aspekte. Eine verantwortungsvolle Entscheidung für eine eigene Kompetenzbestimmung sollten die Leserinnen und Leser bezogen auf den jeweiligen Kontext für sich selbst vornehmen. Dies gilt für Lehrende und Lernende gleichermaßen, wenn sie zum Beispiel Curricula entwickeln, Lernergebnisse festlegen, unterrichten, lernen, andere bewerten, sich selbst bewerten, reflektierte Berichte schreiben usw.

Beschreibung

Dr. Hermann Finkenzeller, Jahrgang 1952. Studium der Germanistik und Politik in Marburg, Promotion in Bremen. Er war bei verschiedenen privaten und öffentlichen Einrichtungen für den Aufbau und die Leitung von Weiterbildungen für Akademikerinnen und Akademikern verantwortlich. Seit 1992 leitet er die Koordinierungsstelle für Weiterbildung der Hochschule Bremen. Arbeitsschwerpunkte in der letzten Zeit sind die Selbststeuerung des Lernens im Rahmen von LLL-Konzepten und die Individualisierung von Studienformaten. Er ist stellvertretender Sprecher der Landesgruppe Nord der DGWF und Mitglied im Sprecherrat der DGWF Arbeitsgruppe der Einrichtungen. Neben seinem Engagement in der Weiterbildung hat er eine Reihe von Veröffentlichungen zu natürlichsprachigen und künstlichen Abfragesprachen für Datenbanksysteme vorgelegt. Sabine Riemer, Jahrgang 1962 ist Diplom-Pädagogin. Im ersten Beruf hat sie Bankkauffrau gelernt. Die nächste berufl iche Station war eine selbständige Tätigkeit über zehn Jahre als EDV-Dozentin und Bewerbungstrainerin. In dieser Zeit studierte sie Erwachsenenbildung. Es folgte eine langjährige Tätigkeit in der berufl ichen Rehabilitation, durch die sie mit sehr unterschiedlichen Menschen, Berufsbildern und Unternehmen zu tun hatte. Seit 2008 ist sie in der Hochschule Bremen in der Koordinierungsstelle für Weiterbildung als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft tätig mit den Schwerpunkten Kompetenzanalyse und Lernbiografi eberatung. Bei ihren Seminaren zur Kompetenzanalysen wendet sie biografische Methoden an. Weiter führt sie didaktische Workshops und Beratungen für Lehrende und Tutoren der Hochschule mit dem Schwerpunkt „Kompetenzorientierung in der Lehre“ durch.

Inhaltsverzeichnis

  • Kompetenz und Reflexion
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Qualifikationsrahmen
  • 1.1 Der Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR)
  • 1.2 Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)
  • 2 Kompetenzorientierung und Qualifikationsbegriff
  • 2.1 Kompetenzbegriff im Deutschen Qualifikationsrahmen
  • 2.2 Begriffsgeschichtliches zur Qualifikation
  • 2.3 Begriffsgeschichtliches zur Kompetenz
  • 3 Situation
  • 3.1 System
  • 3.2 Komplexität
  • 3.3 Dynamik
  • 3.4 Intransparenz
  • 4 Handlung und Reflexion
  • 4.1 Problemkonstruktion
  • 4.2 Implizites Handlungswissen
  • 4.3 Handlungsintegrierte Reflexion
  • 4.4 Reflexion über Handlung
  • 4.5 Handlungskreislauf
  • 5 Professionalisierung
  • 5.1 Stufe: Neuling
  • 5.2 Stufe: Fortgeschritten
  • 5.3 Stufe: Kompetenz
  • 5.4 Stufe: Gewandtheit
  • 5.5 Stufe: Expertenschaft
  • 6 Präsentation der Reflexion
  • 6.1 Reflektierter Selbstreport (Learning Journal)
  • 6.2 Grenzen der Präsentation
  • 7 Typisierungen der Reflexion
  • 7.1 Taxonomie der Lernergebnisse (Bloom)
  • 7.2 Biggs: SOLO-Taxonomie
  • 7.3 Hatton/Smith: Typen von Reflexion
  • 7.4 Jennifer Moon: Allgemeiner Rahmen für reflektiertes Schreiben
  • 8 Mehrdimensionales Kompetenzmodell
  • 8.1 Synthetisierung der Modelle
  • 8.2 Orientierungsraster der Kompetenzdimensionen
  • 9 Praktische Methoden und Beispiele
  • 9.1 Anwendungskontext: Masterstudiengang
  • 9.2 Unterstützungsbedarf
  • 9.3 Workshops: Aufbau und Ablauf
  • 9.4 Beratungsgespräche
  • 9.5 Peergroups und Erfolgsteams
  • 9.6 Best-Practice-Beispiele
  • 9.7 Herausforderungen
  • 10 Ansatzpunkte zur Kritik
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Die Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor