Fernausbildung geht weiter...

Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive

Diese Publikation zitieren

Manuel Schulz (Hg.), Andrea Neusius (Hg.), Henning Breyer (Hg.), Fernausbildung geht weiter... (2006), Ziel-Verlag, Augsburg, ISBN: 9783965570177

100
Accesses

Beschreibung / Abstract

Nach der Ernüchterung in den vergangenen Jahren zeigt sich inzwischen wieder ein zunehmendes Interesse an der Entwicklung und Erprobung neuer Möglichkeiten in der didaktischen Nutzung moderner Ausbildungstechnologie. Dabei ist eine Trendwende von sehr "techniklastigen" Analysen und Beschreibungen hin zur pädagogisch-didaktischen Auseinandersetzung festzustellen.
Diese pädagogisch-didaktische Ausrichtung des Einsatzes Neuer Medien in Aus-, Fort- und Weiterbildung – stand und steht im Zentrum des Konzepts Fernausbildung und des Fernausbildungskongresses. Die Beiträge des 2. Fernausbildungskongresses dokumentieren eine rege Diskussion um Konzepte, Entwicklungen und Perspektiven der technologiegestützten Bildung in Wissenschaft und Praxis.
Thematische Schwerpunkte des vorliegenden Tagungsbandes sind neben pädagogisch-didaktischen Konzepten technologiegestützter Bildung, die Nutzung moderner Ausbildungstechnologie im öffentlichen Dienst und innovative Bildungsszenarien in Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Aus dem Inhalt:

Pädagogisch-didaktische Konzepte technologischer Bildung – Nutzung moderner Ausbildungstechnologie: Entwicklung im öffentlichen Dienst – Sachstand und Perspektiven innovativer Bildungsszenarien in Aus-, Weiter- und Fortbildung – Technologiebasierte Bildungsangebote: „Exportware“ auf dem Bildungsmarkt Europa?

Inhaltsverzeichnis

  • Fernausbildung geht weiter …
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Manuel Schulz: Fernausbildung geht weiter … Grundsatzaufsatz
  • 1. Einleitung
  • 2. Neuere Lerntheorien – Paradigmen und Impulse
  • 3. Konsequenzen für die Didaktik
  • 4. Didaktik und Methodik der Fernausbildung
  • 5. Didaktischer Mehrwert moderner Ausbildungstechnologie in der Fernausbildung
  • 6. Fernausbildung in der Praxis – Erfahrungen, Reflexionen und Perspektiven
  • Literatur
  • Autorenangabe
  • Kapitel A: Pädagogisch-didaktische Konzeption technologiegestützter Bildung
  • Gerhard Zimmer: Bildung durch E-Learning? – Erfolg durch eine neue Lern- und Lehrkultur
  • Patricia Arnold: Qualität im E-Learning entwickeln – Vorgehensmodelle und Praxisreflexion
  • Fritz Klauser: Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation – Fernausbildung im Fokus der empirischen Analyse
  • Thomas Reglin: E-Learning und Organisationsentwicklung
  • Gerard A. Prendergast: Stimulating Learner ‘Psychological buy in‘ on Online Blended Learning courses
  • Kapitel B: Nutzung moderner Ausbildungstechnologie: Entwicklungen im öffentlichen Dienst – Praxiserfahrungen und Ausblick
  • Hans-Herbert Schulz: Das Ausbildungssystem im Projekt SASPF
  • Rainer Hindermann, Andreas Bütow: Weiterentwicklung des Wissensmanagements an der Führungsakademie der Bundeswehr
  • Andreas Bütow: Die Alumni-Kontaktstelle der Führungsakademie der Bundeswehr
  • Fritz Klauser, Diana Scholz: Grundlagen der Evaluation von Teletutorlehrgängen für die Fernausbildung
  • Fritz Klauser, Christina Collatz, Marie-Louise Kaufmann: Teletutor der Bundeswehr: Analysen und Perspektiven eines innovativen Lehrgangs zur Fernausbildung
  • Heike Wünsch, Robert Eberherr: E-Learning im öffentlichen Dienst. Lernen am Computerarbeitsplatz in der Bayerischen Polizei – Ein Praxisbeispiel
  • Kapitel C: Sachstand und Perspektiven innovativer Bildungsszenarien in Aus-, Weiter- und Fortbildung
  • Jirka Bacik, Konrad Berger, Dorit Wehling: E-Learning vom Rationalisierungswahn befreien – Virtuelle Akademie Brandenburg
  • Gert Zinke: Wissensmanagement und Lernen mit Online-Communities – der schwierige Weg in die Praxis
  • Marcel Brattig: „Community of Professional Experience“ – Der Versuch einer Systematisierung von Online-Communities unter dem Aspekt ihrer beruflichen und betrieblichen Anwendbarkeit
  • Anja Johanning: Gibst Du mir, gebe ich Dir? – Soziale Unterstützungsformen in virtuellen Communities of Practice – Eine Einzel-Fallanalyse „sekretaria.de
  • Astrid Gussenstätter: Internationales Monitoring zum Lernen im Netz und mit Multimedia
  • Viktoria Arling, Judith Dücomy, Christiane Heßeler, Rachel Knauer, Will Spijkers: Teilnehmervoraussetzungen für Tele-Tutoring – Ansätze zur Identifikation kognitiver Kriterien
  • Ulf-Daniel Ehlers: E-Learning in der Hochschule – Vom Lehren zum Lernen
  • Dominik Isler, Petronella Vervoort: Lernkompetenzförderung in universitären Massenveranstaltungen – Überlegungen zur Skalierbarkeit von Lernkompetenzförderung durch Blended-Learning und Videos
  • Olaf Zawacki-Richter, Sylke Bartmann: „Das Lernen muss weitergehen …“ – Interkulturelle Kompetenzentwicklung online
  • Rainer Hartlep: Technologiegestützte Sprachprüfungen
  • Beat Doebeli Honegger, Anja Ebersbach, Marco Kalz, Helmut Leitner: Wikis in der Bildung: Chaos, Emanzipation oder Schweizer Messer
  • Ralph Müller, Ulrike Timmler: Wie Mitarbeiter überzeugte E-Learner werden – Internes Marketing für E-Learning
  • Hajo Noll: Der Mensch, ein vernachlässigter Erfolgsfaktor im E-Learning
  • Kapitel D: Diskussion: Technologiebasierte Bildungsangebote – „Exportware“ auf dem Bildungsmarkt Europa?
  • Sigrid Strauß: Bildung ist keine Ware – Eine Initiative von GEW und Bündnispartnern

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel