Paletten-Handbuch

Tausch, Rechtspraxis, Trends

Diese Publikation zitieren

Bernhard Hector (Hg.), Jürgen Knorre (Hg.), Paletten-Handbuch (2015), Global Rail Group, Bingen a. Rhein, ISBN: 9783962451851

757
Accesses
6
Quotes

Beschreibung / Abstract

Als Garant für den schnellen, leichten und sicheren Warenumschlag ist die Palette nicht mehr aus der Transportabwicklung wegzudenken.

Die überarbeitete Neuauflage des Paletten-Handbuchs beleuchtet die vielfältigen Aufgabenstellungen, die sich beim Einsatz und Tausch von Paletten ergeben können.

Das DVZ-Praxis-Handbuch liefert Tipps und Argumentationshilfen für Verhandlungen und bietet das notwendige rechtliche Grundlagenwissen, um Situationen richtig einschätzen zu können. Denn Rechtslage und Rechtsprechung richten sich nicht immer danach, was in der Praxis des Europalettentauschs üblich und durchsetzbar ist. Darüber hinaus zeigt das Buch auf, wo die zukünftigen Chancen für Logistikdienstleister liegen.

Schließlich informiert das Buch praxisnah und lösungsorientiert über aktuelle Trends im Palettenmarkt – von neuen Palettengrößen bis zur Paletten-App, die Europaletten zählen und die Dokumentation der Tauschvorgänge unterstützen kann.

Weitere Themen:

†¢ Einkaufspreise im Vergleich
†¢ Kostensenkungspotenziale
†¢ Produktionszahlen
†¢ Kunststoffpaletten

Inhaltsverzeichnis

  • Paletten-Handbuch
  • Vorwort des DSLV-Präsidenten
  • Vorwort des Herausgebers
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1 Fragen und Antworten für den Schnelleinstieg
  • 2 Marktüberblick
  • 2.1 Der Markt: Produktions- und Umlaufzahlen der Europaletten – Größe und Ziele
  • 2.2 13 Stationen im Palettenstreit UIC/Epal
  • 2.3 Trends im Markt
  • 2.4 Düsseldorfer Palette im Wandel
  • 2.5 Die neue Viertelpalette 400 x 600 mm
  • 2.6 Paletten Report, Palettenpreise und Palettenpreisindex
  • 2.7 Einsatz von Kunststoffpaletten in der Industrie, speziell in der Lebensmittelindustrie
  • 2.8 Fleischkisten: Markt und Umtausch
  • 2.9 Umlaufkosten eines Ladungsträgers – Praxisbeispiel Europalette
  • 2.10 So senken Sie Palettenkosten – Wirksame Maßnahmen für Verlader und Spediteure (mit Checklisten
  • 3 Der Einsatz genormter (und markengeschützter) Paletten, sogenannte Palettenpools
  • 3.1 Ziel der Beteiligten
  • 3.2 Europaletten
  • 3.3 Palettenpools
  • 3.4 Poolpaletten, geschlossene Systeme
  • 4 Rechtliche Grundlagen des Palettentauschs
  • 4.1 Wie wird der Palettentausch geregelt
  • 4.2 Formen des Palettentauschs
  • 4.3 Analyse der Hauptformen des Palettentauschs
  • 4.4 Palettenqualitäten, ständiger Wertverlust bei Holzpaletten
  • 4.5 Zur Rückgabepflicht der Beteiligten der Palettentauschkette
  • 4.6 Qualitätsbewertung, Abreden zur Verteilung des Wertverlustrisikos
  • 4.7 Abreden über die (Rück-)Lieferung/Rückgabe bestimmter Palettenqualitäten
  • 4.8 Musterbedingungen „Kölner Palettentausch“ und „Bonner Palettentausch“ und „GS1-Palettenterms
  • 4.9 Vergütungsanspruch des Verkehrsunternehmens für den Palettentausch
  • 4.10 Besonderheiten bei der Einschaltung von Palettendienstleistern
  • 4.11 Generelle Dokumentations- und Herausgabepflichten ohne (wirksame) Tauschabrede
  • 4.12 Schadenersatzansprüche und Entschädigungsabreden
  • 4.13 Fahrervollmacht zum Abschluss von Palettentauschverträgen
  • 4.14 Palettenkonten/-kontokorrentkonten
  • 4.15 Palettenscheine
  • 4.16 Lademittelbegleitpapiere
  • 4.17 Verjährung von Ansprüchen aus Palettentauschabreden
  • 4.18 Zurückbehaltungsrechte bei zurückzugebenden Paletten
  • 4.19 Palettentauschbedingungen der Eisenbahnen
  • 4.20 Zusammenfassende Untersuchung der wesentlichen Rechte und Pflichten, die sich aus der Natur der Palettentauschabreden ergeben, Bausteine für ein Leitbild für Palettentauschabreden
  • 5 GS1-Empfehlungen für Qualitätskriterien
  • 5.1 Definitionen der Palettenqualitätsklassen
  • 5.2 Definitionen der Palettenqualitätskriterien
  • 5.3 Grundregeln zum Einsatz der Palettenqualitätsklassen
  • 6 Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Position bei Verkehrsunternehmen
  • 6.1 Interne Maßnahmen
  • 6.2 Externe Maßnahmen
  • 6.3 Zusammenfassung
  • 7 Paletten und Steuern/Zoll
  • 7.1 Paletten und Steuern
  • 7.2 Paletten und Zoll
  • 8 Paletten und Markenrecht
  • 8.1 Die Funktion der Marke „EPAL im Oval
  • 8.2 Gesetzliche Regelungen
  • 8.3 Der Schutz der Marke „EPAL im Oval
  • 8.4 Kennzeichnung von Paletten mit der Marke „EPAL im Oval
  • 8.5 Markenschutz-Aktivitäten der Epal
  • 8.6 Das Markenlizenzsystem der Epal
  • 8.7 Ergebnis
  • 9 ISPM 15
  • 9.1 Schutz der Wälder
  • 9.2 Verpackungsholz
  • 9.3 ISPM 15 im EU-Binnenmarkt
  • 9.4 Hitzebehandlung und andere anerkannte Behandlungsmethoden
  • 9.5 Schimmelbefall bei reiner Hitzebehandlung
  • 9.6 Nachweis der Hitzebehandlung
  • 9.7 Pflanzengesundheitszeugnis
  • 9.8 Unbefristete Gültigkeit der ISPM 15-Behandlung
  • 9.9 Reparateure
  • 9.10 Korrekte Kennzeichnung
  • 9.11 Registrierung
  • 9.12 Besondere Regelungen
  • 9.13 Kein Verbot für Holzverpackungen
  • 9.14 Länder, die ISPM 15 umsetzen
  • 10 Palettenformen heute
  • 10.1 Europalette (EUR-Flachpalette) 800 mm x 1.200 mm gemäß Gütenorm UIC 435-2
  • 10.2 Industriepalette (EUR-2-/3-Flachpalette) 1.000 mm x 1.200 mm gemäß Gütenorm UIC 435-5
  • 10.3 Halbpaletten 600 mm x 800 mm
  • 10.4 Viertelpaletten 400 mm x 600 mm
  • 10.5 Chemiepaletten
  • 10.6 Kunststoffpaletten
  • 10.7 Spezialpaletten
  • 10.8 Einwegpaletten
  • 11 Innovative Technologien
  • 11.1 Aufeinandertreffen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  • 11.2 Smarte Logistiklösungen für den Europalettentausch
  • 11.3 Die Palette als Informationsträger
  • 11.4 Innovative Softwarelösungen zur Steuerung von Paletten
  • 11.5 Selbststeuerung durch Mensch-Maschine-Interaktion
  • 11.6 Ein Blick in die Zukunft
  • 12 Die Epal Academy
  • 12.1 Kurzdarstellung
  • 12.2 Kompetenz-, Informations- und Schulungszentrum
  • 12.3 Das Schulungsangebot
  • 12.4 Ausblick
  • 13 Kundengerechte Paletten durch softwaregestützte Tragfähigkeitsberechnungen
  • 13.1 Einleitung
  • 13.2 Festigkeitskennwerte für Palettenbretter
  • 13.3 Zweifache Sicherheit gegen Bruch
  • 13.4 Paletten nach Kundenwunsch
  • 13.5 Erweiterung von Pallet Express
  • 13.6 Zusammenfassung der Merkmale von Pallet Express
  • Anhang
  • I Urteile
  • II Rechtsgrundlagen
  • III Organisationen (Aufgaben, Ziele, Aktivitäten
  • European Pallet Association e.V. (EPAL)
  • Gütegemeinschaft Paletten e.V. (GPAL)
  • Epal Academy
  • Internationaler Eisenbahnverband UIC
  • Europäischer Palettenpool der Bahnen (EPP)
  • Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) e.V.
  • Stichwortverzeichnis
  • Herausgeber und Autoren

Ähnliche Titel