Handbuch Gleis

Unterbau - Oberbau - Instandhaltung - Wirtschaftlichkeit

Bernhard Lichtberger

Diese Publikation zitieren

Bernhard Lichtberger, Handbuch Gleis (2010), Global Rail Group, Bingen a. Rhein, ISBN: 9783962451752

2447
Accesses
39
Quotes

Beschreibung / Abstract

Anfang April 2010 erscheint die komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Handbuch Gleis. Auch die 3. Auflage vermittelt in anschaulicher und komprimierter Weise Zusammenhänge zwischen den einzelnen Gleiskomponenten und seinen Beanspruchungen.
Zusätzlich enthält die Neuauflage grundsätzliche Erweiterungen und Ergänzungen:

-Ein komplett neues Kapitel über die Grundlagen der Oberleitung und des Oberleitungsbaues und deren Instandhaltung
-neue Erkenntnisse hinsichtlich der Entstehung von Head Checks
-sowie neue Erkenntnisse im Hinblick auf die Verschleißfestigkeit von kopfgehärteten Schienen
-und eine neue ausführliche Theorie des dynamischen Gleisstabilisierens
Das Erfolgskonzept des Buches wird durch die zusätzliche Ergänzung der Kapitel „Rad-Schiene-Wechselwirkung“ und „Wirtschaftlichkeit der Oberbauinstandhaltung“ abgerundet.

Beschreibung

http://www.eurailpress.de/hbgneu

Inhaltsverzeichnis

  • Handbuch Gleis
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Allgemeines
  • 2 Der Aufbau des Gleises
  • 2.1 Die Anlagenverhältnisse
  • 2.2 Statische Kräfte am Gleis
  • 2.3 Dynamische Kräfte am Gleis
  • 2.4 Widerstände im Gleis
  • 2.5 Die Gleisberechnung
  • 2.6 Moderne Gleisberechnung unter Berücksichtigung dynamischer Effekte
  • 2.7 Die stabile Lagerung des Gleisrostes
  • 2.8 Schlussfolgerungen für die Gleisinstandhaltung
  • 2.9 Instandhaltungsmaßnahmen
  • 3 Die Schienen
  • 3.1 Anforderungen an Schienen
  • 3.2 Die Schienenerzeugung
  • 3.3 Schienentypen
  • 3.4 Chemische Zusammensetzung von Schienenstählen
  • 3.5 Statische Härteprüfung
  • 3.6 Spannungs-Dehnungs-Diagramm
  • 3.7 Kennzeichnung von Schienen
  • 3.8 Schienenformen
  • 3.9 Schienenlängen
  • 3.10 Lärmabstrahlung von Schienen
  • 3.11 Beanspruchung der Schienen
  • 3.12 Vergütung von Schienen
  • 3.13 Schienenberechnung
  • 3.14 Dauerfestigkeit von Schienen
  • 3.15 Verschleißverhalten von Rad- und Schienenstählen
  • 3.16 Schweißen von Schienen
  • 3.17 Verlegen, Verschweißen und Verspannen der Schienen
  • 3.18 Schienenschäden
  • 3.19 Die Bearbeitung der Schienen im Gleis
  • 4 Die Schienenbefestigung
  • 4.1 CEN-Norm für Schienenbefestigungen
  • 4.2 Die Aufgaben der Schienenbefestigung
  • 4.3 Die wirkenden Kräfte
  • 4.4 Unterschiede starre/elastische Schienenbefestigung
  • 4.5 Die Zwischenlagen
  • 4.6 Die konstruktive Ausbildung der Schienenbefestigung
  • 4.7 Die Prüfung der Schienenbefestigungen
  • 4.8 Prüfung der Befestigungsmittel mittels Messwagen GRMS
  • 5 Die Schwellen
  • 5.1 Vergleich Holz- und Betonschwellen
  • 5.2 Die Aufgaben der Schwellen
  • 5.3 Die Holzschwellen
  • 5.4 Die Stahlschwellen
  • 5.5 Die Stahlbetonschwellen
  • 5.6 Die Berechnung der Schwellen
  • 5.7 Die Widerstandskräfte gegen Quer- und Längsverschiebung
  • 6 Der Schotter und das Schotterbett
  • 6.1 Die Forderungen an das Schotterbett
  • 6.2 Die physikalischen Eigenschaften des Schotters, Scherverhalten
  • 6.3 Die Reinigung des Schotters
  • 6.4 Dimensionierung der Schotterbettung
  • 6.5 Die Wiederherstellung des Schotterbettes
  • 6.6 Schotterverkleben
  • 7 Das Planum
  • 7.1 Allgemeines zum Tragverhalten des Gleises
  • 7.2 Die Entwässerung des Planums
  • 7.3 Die Verstärkung des Planums
  • 8 Der Untergrund
  • 8.1 Die Bodenarten und deren Kennziffern
  • 8.2 Eigenschaften von Böden
  • 8.3 Schäden des Erdplanums
  • 8.4 Ursachen der Schäden des Erdplanums
  • 8.5 Folgen der Schäden des Erdplanums
  • 8.6 Der ideale und der schlechte Boden
  • 8.7 Die Beanspruchung des Untergrundes und das Setzungsverhalten
  • 8.8 Verformungen des Untergrundes und des Erdbauwerks
  • 8.9 Belastung des Erdplanums
  • 8.10 Geometrische Anforderungen an das Erdplanum
  • 8.11 Die Bodenuntersuchungen
  • 8.12 Bodenverbesserung und Bodenverfestigung
  • 8.13 Die chemische Bodenumwandlung
  • 8.14 Die Entwässerung des Bodens
  • 8.15 Die Frostempfindlichkeit des Untergrundes
  • 9 Die Gleisbauarten
  • 9.1 Das Schottergleis
  • 9.2 Die Suche nach der optimalen Gleiskonstruktion
  • 9.3 Herstellung der Gleise mit höchster Anfangsqualität
  • 9.4 Schottergleise mit Querschwellen
  • 9.5 Schotteroberbau für Schnellfahrstrecken
  • 10 Die Feste Fahrbahn (FF)
  • 10.1 Die Forderungen an die Feste Fahrbahn
  • 10.2 Die Feste Fahrbahn in Tunneln
  • 10.3 Die Feste Fahrbahn auf Erdbauwerken
  • 10.4 Vergleich Schotteroberbau/Feste Fahrbahn
  • 10.6 Bauarten der Festen Fahrbahn
  • 10.6.1 Eingelagerte Bauarten auf Stützpunkten mit Schwelle
  • 10.6.2 Aufgelagerte Bauarten
  • 10.6.3 Monolithische Bauarten auf Stützpunkten ohne Schwelle
  • 10.6.4 Vorgefertigte Bauarten auf Stützpunkten ohne Schwelle
  • 10.6.5 Kontinuierliche Lagerung mit eingegossener Schiene
  • 10.6.6 Kontinuierliche Lagerung mit eingeklemmter Schiene
  • 10.7 Vergleich der Bauhöhen der verschiedenen Bauarten der Festen Fahrbahn
  • 10.8 Technischer und wirtschaftlicher Vergleich der FF-Bauarten
  • 11 Rad-Schiene-Wechselwirkung
  • 11.1 Fahrdynamik
  • 11.2 Der Rad-Schiene-Kontakt
  • 11.3 Der Einfluss der Berührgeometrie Rad/Schiene
  • 11.4 Mängel am Fahrzeug
  • 11.5 Kräfte auf das Gleis durch dynamische Radlasten
  • 11.6 Schienenfahrzeuglärm
  • 11.7 Die Beurteilung und Messung der Fahrzeugreaktionen
  • 11.8 Die Forderungen des Gleises an das Fahrzeug
  • 11.9 Das optimale Fahrzeug
  • 11.10 Neigezüge
  • 11.11 Überwachung der Fahrzeuge
  • 12 Die Weichen
  • 12.1 Die Aufgaben der Weichen, Kreuzungen und Kreuzungsweichen
  • 12.2 Hauptarten der Weichen, Kreuzungen und Kreuzungsweichen
  • 12.3 Bezeichnung von Weichen
  • 12.4 Elemente von Weichen
  • 12.5 Die schwingungsgedämpfte Weiche mit geteilten Langschwellen
  • 12.6 Geometrie- und Konstruktionsmerkmale von Weichen
  • 12.7 Schematische Darstellung von Weichen
  • 12.8 Setzungsverhalten von Weichen
  • 12.9 Instandhaltung von Weichen
  • 12.10 Schienenauszüge
  • 13 Das Oberleitungssystem
  • 13.1 Bahnstromarten
  • 13.2 Gleichstromsysteme
  • 13.3 Wechselstromsysteme
  • 13.4 Die Fahrleitung
  • 13.5 Luftstrecken
  • 13.6 Oberleitungsbauweisen
  • 13.7 Aufbau von Längskettenwerken
  • 13.8 Rückführung des Traktionsstroms
  • 13.9 Zulässige Berührspannungen
  • 13.10 Wechselwirkung Stromabnehmer/Oberleitung
  • 14 Grundbegriffe der Leit- und Sicherungstechnik im Eisenbahnbetrieb
  • 14.1 Blockabschnitt
  • 14.2 Gleisstromkreise
  • 14.3 Achszähler
  • 14.4 Punktförmige Zugbeeinflussung PZB
  • 14.5 Linienförmige Zugbeeinflussung LZB
  • 14.6 Das europäische Betriebsleitsystem ERTMS
  • 14.7 Sicherheitsfahrschaltung Sifa
  • 14.8 Heißläuferortung
  • 15 Gleisinstandhaltung
  • 15.1 Typische Durcharbeitszyklen
  • 15.2 Instandhaltungsrichtwerte und Gefahrengrenzwerte
  • 15.3 Abnahmegenauigkeiten
  • 15.4 Gleisqualitätsbetrachtungen
  • 15.5 Die Wahl der optimalen Sperrpausendauer
  • 15.6 Gleisgeometrieberichtigung
  • 15.7 Berichtigung der Schienenfehler
  • 15.8 Schotterbettbearbeitung
  • 15.9 Untergrundverbesserung
  • 15.10 Neubau und Umbau des Gleisrostes
  • 15.11 Weichenverlegung und Weichentransport
  • 15.12 Gleisbaukräne
  • 15.13 Oberleitungsinstandhaltung
  • 16 Lebensdauerkosten von Bahnen
  • 16.1 UIC-Studie zum Vergleich der LCC-Kosten von Bahnen
  • 16.2 Kostentreiber
  • 16.3 Kosteneinsparungspotenziale
  • 16.4 Differential LCC-Kosten
  • 16.5 Gleiserhaltungskosten
  • 16.6 Auswirkungen der Mechanisierung auf die Wirtschaftlichkeit der Oberbauinstandhaltung
  • 16.7 Trassenpreise
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis
  • Inserentenverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor