Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen

Eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken im Sozial- und Gesundheitsbereich

Arnold Pracht

Diese Publikation zitieren

Arnold Pracht, Betriebswirtschaftslehre für das Sozialwesen (2013), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779950554

1290
Accesses
16
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Originalität dieser Einführung besteht in einer spezifischen Aufbereitung der Inhalte der Betriebswirtschaftslehre. Dazu wird die Richtung einer Speziellen Betriebswirtschaftslehre für Soziales und Gesundheit skizziert. Daraufhin folgt ein Überblick über acht für Soziales und Gesundheit wichtige Aspekte der Betriebswirtschaftslehre. Vertieft werden die Themenfelder Rechnungswesen, Controlling, Organisation und Personalmanagement.

Beschreibung

Arnold Pracht, Jg. 1954, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH), Dipl. Betriebspädagoge, Dr. rer. pol., ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Esslingen, Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege. Er vertritt dort, zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen, das Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre für Soziales, Pflege und Gesundheit. Zudem ist er im Lehrgebiet Berufspädagogik (Studiengang Pflegepädagogik) und Behindertenhilfe, insbesondere Werkstätten für Menschen mit Behinderung, tätig.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Kapitel 1 Einleitung
  • Kapitel 2 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft und Ansatzpunkte einer BWL für Soziales und Gesundheit
  • 2.1 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  • 2.2 Aspekte einer speziellen Betriebswirtschaftslehre für Soziale Dienste und Einrichtungen
  • Kapitel 3 Umriss ausgewählter Themenfelder der Betriebswirtschaftslehre
  • 3.1 Einführung in das Rechnungswesen
  • 3.2 Einführung in das Controlling
  • 3.3 Einführung in die Finanzierung
  • 3.4 Einführung in die Investitionsrechnung
  • 3.5 Einführung in das Marketing
  • 3.6 Einführung in die Organisationslehre
  • 3.7 Einführung in die Rechtsformen gemeinnütziger Unternehmen
  • 3.8 Einführung in das Personalmanagement
  • Kapitel 4 Das betriebliche Rechnungswesen
  • 4.1 Das externe Rechnungswesen oder die „Doppelte kaufmännische Buchführung“ und der Jahresabschluss
  • 4.2 Das interne Rechnungswesen oder die Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kapitel 5 Controlling
  • 5.1 Definitionsansätze des Controllingbegriffs
  • 5.2 Kernaufgaben, Stellenwert und Funktion des Controllings
  • 5.3 Grundzüge der Unternehmensführung im Zusammenhang mit Controlling
  • 5.4 Aufbau, Konzeption, Methoden und Instrumente des Strategischen Controllings
  • 5.5 Aufgaben, Ziele, Instrumente und Methoden des operativen Controllings
  • 5.6 Das Problem der Strategischen Lücke und die Systeme des Performance Measurement als Lösungsansatz
  • Kapitel 6 Organisation
  • 6.1 Menschenbilder und Organisationsauffassungen
  • 6.2 Beispielhafte Techniken und Verfahren humaner Arbeitsgestaltung
  • 6.3 Grundlagen formaler Organisation und Gestaltungsoptionen
  • 6.4 Die Bedeutung von Kleingruppen in Unternehmen
  • 6.5 Veränderung von Organisationen
  • Kapitel 7 Personalmanagement
  • 7.1 Personalpolitik und Personalplanung
  • 7.2 Rekrutierung von Personal
  • 7.3 Beurteilung und Honorierung
  • 7.4 Personalführung
  • 7.5 Personalmotivation und Arbeitszufriedenheit
  • 7.6 Personalkostenrechnung und -verwaltung
  • Kapitel 8 Schlusswort
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor