Soziologie – Eine Einführung für die Soziale Arbeit

Heide Funk und Lothar Böhnisch

Diese Publikation zitieren

Heide Funk, Lothar Böhnisch, Soziologie – Eine Einführung für die Soziale Arbeit (2013), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779950486

11315
Accesses
240
Quotes

Beschreibung / Abstract

Diese Einführung in die Soziologie ist aus sozialpädagogischer Sicht für den Fachdiskurs der Sozialarbeit/Sozialpädagogik geschrieben. Soziologie und Soziale Arbeit bewegen sich in ihrem Denken in zwei verschiedenen Welten: Der sozialpädagogische Zugang ist personenbezogen, das soziologische Denken hingegen bezieht sich auf Strukturen.

Die Reihe »Studienmodule Soziale Arbeit« präsentiert Grundlagentexte und bietet eine Einführung in basale Themen der Sozialen Arbeit. Sie orientiert sich sowohl konzeptionell als auch in Inhalt und Aufbau der Einzelbände hochschul-übergreifend an den jeweiligen Studienmodulen.
Jeder Band bereitet den Stoff eines Semesters in Lehr- und Lerneinheiten auf, ergänzt durch Übungsfragen, Vorschläge für das Selbststudium und weiterfüh-rende Literaturhinweise.

Beschreibung

Lothar Böhnisch, Dr. rer. soc. habil., war Professor für Sozialpädagogik und Sozialisation der Lebensalter an der Technischen Universität Dresden und lehrte Soziologie an der Freien Universität Bozen/Bolzano.
Heide Funk, Prof. Dr. re. soc. em., war Professorin an der Hochschule Mittweida/Rosswein für Soziologie in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt in den Bereichen Praxisreflexion, Arbeit mit Familien, Sozialisation der Lebensalter.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kapitel 1 - Zum Verhältnis von Soziologie und Sozialer Arbeit
  • Kapitel 2 - Soziologie als kritische Disziplin
  • 2.1 Kritische Theorie(n)
  • 2.2 Historisch-soziologische Ansätze
  • 2.3 Das Ethnomethodologische Paradigma
  • 2.4 Geschlechtertheorie als Kritik
  • Kapitel 3 - Dimensionen der Gesellschaftsstruktur
  • 3.1 Macht
  • 3.2 Gewalt und strukturelle Gewalt
  • 3.3 Der soziale Konflikt
  • 3.4 Soziale Ungleichheit
  • 3.5 Sozialstruktur
  • Kapitel 4 - Soziologie der Zeit und der gesellschaftlichen Räume
  • 4.1 Zeit als soziale Konstruktion
  • 4.2 Moderne und Postmoderne
  • 4.3 Entgrenzung
  • 4.4 Globalisierung
  • 4.5 Transnationalität
  • Kapitel 5 - Individuum und Gesellschaft
  • 5.1 Soziale Institutionen
  • 5.2 Struktur und Handeln
  • 5.3 Sozialisation und Bewältigung
  • 5.4 Habitus
  • 5.5 System – Lebenswelt, Systemintegration – Sozialintegration
  • 5.6 Geschlechterverhältnisse und geschlechtshierarchische Arbeitsteilung
  • 5.7 Individualisierung
  • Kapitel 6 - Soziologie des Sozialstaats
  • 6.1 Die Entwicklung des Sozialstaats
  • 6.2 Lebenslage
  • 6.3 Bewältigungslage
  • Kapitel 7 - Soziologie Sozialer Probleme
  • 7.1 Abweichendes Verhalten – Devianz – soziale Kontrolle
  • 7.2 Armut
  • 7.3 Arbeitslosigkeit
  • 7.4 Wohnungslosigkeit
  • 7.5 Gewalt im sozialen Nahraum – Gewalt im Geschlechterverhältnis
  • 7.6 Migration und Integration
  • Kapitel 8 - Hilfe als soziale Konstruktion
  • 8.1 Hilfe als gesellschaftliche Figur – das Integrationsparadigma
  • 8.2 Hilfe als soziale Kontrolle
  • 8.3 Die Hilfebeziehung als soziale Interaktion – symbolischer Interaktionismus, kritische Rollentheorie und Etikettierungsansatz
  • 8.4 Die Hilfebeziehung als Geschlechterverhältnis
  • 8.5 Soziale Hilfe als professionelle Tätigkeit
  • Kapitel 9 - Systemische Umwelt und Organisationsstrukturen
  • 9.1 Der systemtheoretische Zugang
  • 9.2 Der organisationssoziologische Zugang
  • Kapitel 10 - Das soziale Umfeld der Hilfen
  • 10.1 Gruppensoziologische Bezüge
  • 10.2 Soziologie des Raumes
  • 10.3 Stadt, Region und Regionalität
  • 10.4 Soziale Netzwerke
  • Kapitel 11 - Der soziologische Zugang zum Subjekt – Lebenslauf, Biografie, Lebensführung
  • Kapitel 12 - Soziologie der Lebensalter
  • 12.1 Kindheit als Lebenslage
  • 12.2 Entgrenzung der Jugend
  • 12.3 Erwachsenenalter im Wandel
  • 12.4 Strukturwandel des Alters
  • 12.5 Soziologie der Übergänge
  • 12.6 Generation
  • Kapitel 13 - Lebensbereiche: Familie, Erwerbsarbeit, Gesundheit, Bildung, Konsum, Medien
  • 13.1 Zur Soziologie der Familie
  • 13.2 Arbeitssoziologische Zugänge
  • 13.3 Gesundheitssoziologische Zugänge
  • 13.4 Bildungssoziologische Bezüge
  • 13.5 Konsumsoziologische Zugänge
  • 13.6 Mediensoziologische Zugänge
  • Kapitel 14 - Soziologie der Bürgergesellschaft
  • 14.1 Die Zivilgesellschaft
  • 14.2 Zur Soziologie sozialer Bewegungen
  • Kapitel 15 - Soziologie der kollektiven Werte
  • 15.1 Soziale Gerechtigkeit
  • 15.2 Soziologie der Sorge
  • 15.3 Soziale Nachhaltigkeit
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor