Systemisches Fragen in der kollegialen Beratung

Andreas Patrzek und Stefan Scholer

Diese Publikation zitieren

Andreas Patrzek, Stefan Scholer, Systemisches Fragen in der kollegialen Beratung (2018), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407295798

8083
Accesses
233
Quotes

Beschreibung / Abstract

Bei der kollegialen Beratung trägt eine Person ein berufliches Anliegen vor und wird anschließend von einer Gruppe von Kollegen in verteilten Rollen beraten. Systemisches Fragen wiederum ist ein Kommunikationsansatz, der ursprünglich aus der Familientherapie stammt und zunehmend im Management Einzug hält. Durch die Verknüpfung der beiden Verfahren stellen Andreas Patrzek und Stefan Scholer die kollegiale Beratung vom Kopf auf die Füße: Nicht mehr der allwissende Berater ist gefragt, der zu allen Problemen (scheinbar) sofort eine Lösung und eine To-do-Liste parat hat, sondern der Coach, der aufmerksam zuhört und mit den richtigen Fragen dafür sorgt, dass der Fallgeber selbst auf die Lösung kommt.

Die Autoren stellen ein erweitertes Ablaufmodell der kollegialen Beratung mit zusätzlichen Reflexions- und Fragephasen vor. Zudem führen sie den »Reflecting Partner« ein, der die Qualität der Fragen beurteilt und der Gruppe zwischendurch ein Feedback gibt.

Beschreibung

Andreas Patrzek, Diplom-Betriebswirt und -Psychologe, arbeitet als Trainer, Coach und Fachautor und hat sich auf das Thema Gesprächsführung konzentriert. Mit seinem Institut QUESTICON begleitet er seit über 30 Jahren erfolgreich Organisationen. Er gilt als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet.
Stefan Scholer, Diplom-Soziologe, ist Personalmanager bei der Stadt München und hat sich auf die Themen Führung, Kommunikation und Fragekompetenz spezialisiert. Er vernetzt und coacht Führungskräfte und leitet ein Service Center für das Top-Management.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1. Beschreibung der beiden Komponenten
  • 1.1 Was ist kollegiale Beratung?
  • 1.2 Was ist systemisches Fragen?
  • 1.3 Grundlegende Orientierungen systemischen Denkens
  • 2. Sinn, Zweck und Konstruktion systemischer Fragen
  • 2.1 Fragearten
  • 2.2 Die systemischen Fragen im engeren Sinne
  • 2.3 Weitere systemische Fragen
  • 3. Phasenmodell der kollegialen Beratung mit systemischem Fragen
  • 3.1 Phase 1: Einführung in das systemische Fragen
  • 3.2 Phase 2: Festlegung der Rollen
  • 3.3 Phase 3: Schilderung des Anliegens
  • 3.4 Phase 4: Fragerunde
  • 3.5 Phase 5: Analyse des Anliegens/Hypothesenbildung
  • 3.6 Phase 6: Der Fallgeber nimmt Stellung zur Analyse und Hypothesenbildung
  • 3.7 Phase 7: Lösungsoptionen sammeln
  • 3.8 Phase 8: Der Fallgeber nimmt Stellung zu den Lösungsoptionen
  • 3.9 Phase 9: Prozessreflexion
  • 4. Weiterführende Fragen
  • 4.1 Das Nachrichtenquadrat in der Kommunikation nach Schulz von Thun
  • 4.2 Wortorientiertes Fragen
  • 4.3 Der Fragekompass
  • 4.4 Frage-Radar
  • 5. Fallbesprechung
  • Elena M. – eine »schwierige« Mitarbeiterin
  • 6. Ausblick und Zusammenfassung
  • 6.1 Was macht die kollegiale Beratung zu einem erfolgreichen Modell?
  • 6.2 Ergebnisse der Lernforschung
  • 6.3 Kompetenzentwicklung durch kollegiale Beratung
  • 6.4 Systemisches Denken und Handeln ist gefragt
  • 6.5 Kollegiale Beratung hebt Wissensschätze in Unternehmen
  • 6.6 Implementierung der kollegialen Beratung in Unternehmen
  • 6.7 Führen und Fragen: Ein Zukunftsthema für Personalentwicklung und Fortbildung
  • 6.8 Mit kollegialer Beratung und systemischem Fragen zu einer neuen Führungskultur im Unternehmen
  • Literatur
  • Systemisches Fragen und Fragen allgemein
  • Kollegiale Beratung, Intervision und Supervision
  • Grundlagenliteratur Systemik
  • Coaching
  • Kommunikation allgemein
  • Personalführung und Team
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor