Lerndialog statt Noten

Neue Formen der Leistungsbeurteilung

Felix Winter

Diese Publikation zitieren

Felix Winter, Lerndialog statt Noten (2018), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407295699

20736
Accesses
1716
Quotes

Beschreibung / Abstract

Noten sind umstritten, unter anderem, weil sie nicht den objektiven Leistungsstand von Schüler_innen widerspiegeln, sondern nur die Rangfolge innerhalb der Klasse. Oft fehlen einheitliche Standards, und auch die soziale Herkunft wirkt sich auf die Schulnote aus. Deshalb haben viele Länder inzwischen alternative Beurteilungsformen eingeführt.

Dieses Buch stellt neue Formen der Leistungsbeurteilung vor, die im englischsprachigen Raum unter dem Begriff »assessment for learning« bekannt geworden sind. Jenseits der klassischen Notenvergabe präsentiert der Autor verschiedene Modelle zur Überprüfung und Bewertung, die tiefer an den Fähigkeiten der Schüler_innen ansetzen und deren Lernen durch eine differenziertere Rückmeldung fördern. Dazu gehören beispielsweise Portfolios, Beurteilungsraster, Selbstbewertung, Textzeugnisse und Lernentwicklungsgespräche. Die Leistungsbeurteilung wird in einen didaktisch-methodischen Kontext gestellt, der gerade vor dem Hintergrund der Kompetenzdebatte an Bedeutung gewinnt.

Beschreibung

Dr. Felix Winter ist Erziehungswissenschaftler und Psychologe. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: neue Formen der Leistungsbewertung und Prüfung, Portfolioarbeit, Offener Unterricht, reflexive Lernverfahren und Feedback-Kultur im Klassenzimmer.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Teil I: Leistungsbeurteilung, die dem Lernen dient – Perspektiven für die Schule
  • Einleitung zum Teil I
  • 1. Reformaufgaben schulischer Leistungsbeurteilung – eine persönliche Standortbestimmung
  • 2. Prüfen und Bewerten – klären was, wie, für wen und wozu
  • 3. Qualitäten im Fokus – ein Paradigmenwechsel
  • 4. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Beurteilen – eine Aufforderung zur Zusammenarbeit
  • 5. Die Noten – was tun mit dem veralteten Instrument?
  • 6. Übergänge – gibt es Alternativen zur Auslese und zum Berechtigungswesen?
  • Teil II: Was lässt sich (anders) machen? – Neue Formen der Leistungsbeurteilung
  • Einleitung zum Teil II
  • 7. Diagnostische Kompetenz und Aufgabenkultur – den Auftrag anders formulieren
  • 8. Reflexion, Rückmeldung und Schülerselbstbeurteilung – an der Qualität der Lernprozesse arbeiten
  • 9. Lernkontrollen – Wege in die Differenzierung
  • 10. Beurteilungsraster – mehrdimensional urteilen
  • 11. Portfolios – an der Leistung arbeiten
  • 12. Qualitäten und Konzepte in Schülerarbeiten suchen – eine Übung
  • 13. Präsentation – Leistungen sichtbar machen und anerkennen
  • 14. Textzeugnisse und Verbalbeurteilung – Ermutigung der Lernenden
  • 15. Lernentwicklungsgespräche – persönlich und sachlich über Lernen und Leistung sprechen
  • 16. Beurteilungskonzepte entwickeln – Leistungsbeurteilung klären und transparent machen
  • 17. Tests – eine Ergänzung zur schulischen Leistungsbeurteilung
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor