Das kritische Selbst

Bildungstheoretische Reflexionen im Anschluss an Hugo Gaudig, Marian Heitger, Käte Meyer-Drawe und Immanuel Kant

Anke Redecker

Diese Publikation zitieren

Anke Redecker, Das kritische Selbst (2018), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779949251

1366
Accesses
25
Quotes

Beschreibung

Anke Redecker, Jg. 1969, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Bildungswissenschaft des Bonner Zentrums für Lehrerbildung.

Beschreibung / Abstract

Ausgehend von einem reformpädagogischen Begriff der Selbsttätigkeit und einer phänomenologischen Sicht auf das leibliche Lernsubjekt, findet Erziehung in einer dynamisch bleibenden Allgemeinen Pädagogik eine Grundlegungsdimension, die pädagogische Kernbegriffe wie Individualität und Identität, Dialog und Anerkennung, reflexive Begründung und emotionale Vernunft, Macht und Autonomie in den Blick nimmt.
Mit einem nachpostmodernen Bildungsverständnis der endlichen Vernunft können für Schule und Unterricht relevante aktuelle Topoi wie Selbststeuerung, -kontrolle und -optimierung kritisch hinterfragt werden.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Siglenverzeichnis zu den Schriften Kants
  • Spielräume der Selbst-Kritik. Zur Einleitung
  • 1. Selbsttätigkeit – Hugo Gaudigs Erziehungskonzept und die Frage der Selbstbestimmung
  • 1.1 (Wieder-)Entdeckung eines reformpädagogischen Denkmals?
  • 1.2 Durch Selbsttätigkeit zur Selbstbestimmung – Abschied vom „Gängelband“
  • 1.3 Bildung und Teleologie
  • 2. Das dialogische Selbst – Marian Heitger und die pädagogische Interaktion
  • 2.1 Wege aus der „Teleologismus-Falle“ – Begründung aus Vernunft
  • 2.2 Allgemeine Pädagogik als Prinzipienwissenschaft
  • 2.3 Vom Prinzipiensystem zur pädagogischen Systematik
  • 2.4 Unterwegs zum Wissen und Werten – das lernende Selbst
  • 2.5 Der Lehrer-Schüler-Dialog – Interaktivität im Fokus
  • 3. Das fragile Selbst – Käte Meyer-Drawe und die Multiperspektivität der Moderne
  • 3.1 Gaudig, Heitger und die Kritik am emphatischen Selbst
  • 3.2 Identität und Autonomie auf dem Prüfstand – Zweifel am souveränen Subjekt
  • 3.3 Leiblichkeit und Lernen
  • 3.4 Der Andere als Herausforderung – Dialogische Diskrepanzen
  • 4. Das urteilende Selbst – Eine Spurensuche bei Immanuel Kant
  • 4.1 Selbstbestimmung als Prozess
  • 4.2 Kant in der Kritik – Käte Meyer-Drawe und das Unbehagen an der Aufklärung
  • 4.3 Reflektierende Orientierung – Bildung und Urteilskraft
  • 4.4 Zur bildungstheoretischen Bedeutung des Geniebegriffs
  • 4.5 Vernunft und Verletzlichkeit
  • Lernen als Kritik – Resümee und Ausblick
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor