Waldorf-Eltern in Deutschland

Status, Motive, Einstellungen, Zukunftsideen

Diese Publikation zitieren

Steffen Koolmann (Hg.), Lars Petersen (Hg.), Petra Ehrler (Hg.), Waldorf-Eltern in Deutschland (2018), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779947868

1153
Accesses
30
Quotes

Beschreibung / Abstract

Waldorfschulen werden seit fast 100 Jahren von initiativen Eltern mit gegründet und verwaltet. Es ist an der Zeit, dass sich die Wissenschaft diesen Eltern in einer großangelegten empirischen Untersuchung widmet – Zeit für dieses Buch.

Mit diesem Buch liegt die erste repräsentative Befragung von Waldorf-Eltern in Deutschland vor. Über 3.600 Eltern gaben in der WEiDE-Studie Auskunft über ihren sozio-ökonomischen Status, darüber, welche Wünsche und Vorstellungen sie hinsichtlich Schule haben, wie sie die Zukunft ihrer Waldorfschule sehen und sie weiter mitgestalten wollen. Damit wird Erziehungswissenschaftlern, Bildungspolitikern, Eltern und sonstigen Interessierten ein neuartiger Einblick in die Sozialgestalt der Waldorfschulen gewährt.

Beschreibung

Steffen Koolmann, Prof. Dr. rer. pol., ist Inhaber des Lehrstuhls für Ökonomie und Gesellschaft und Leiter des Instituts für Bildungsökonomie an der Alanus Hochschule und war u. a. langjähriger Geschäftsführer an verschiedenen Waldorfschulen.
Lars Petersen, Prof. Dr. rer. oec., Inhaber des Lehrstuhls für Produktions- und Dienstleistungsmanagement an der Alanus Hochschule.
Petra Ehrler, M.A. Pädagogik, Schwerpunkt pädagogische Praxisforschung. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alanus Hochschule; Evaluationen von Schul- und Bildungsprojekten und deren Weiterentwicklung.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Geleitwort – warum benötigen Eltern eine Studie über Eltern?
  • Vorwort
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Waldorf-Eltern im Fokus / Steffen Koolmann und Petra Ehrler
  • 1.1 Waldorfschulen – ein historischer Exkurs
  • 1.2 Schulwahl: Was wissen wir aus der Forschung ?
  • 2. Studiendesign und Auswertungsmethodik / Lars Petersen
  • 2.1 Stichprobendesign
  • 2.2 Datenerhebung
  • 2.3 Datenerfassung und -aufbereitung
  • 2.4 Gewichtung und Schätzverfahren
  • 3. Sozioökonomisches Elternprofil / Steffen Koolmann
  • 3.1 Familie, Haushalt, Staatsangehörigkeit
  • 3.2 Ausbildung
  • 3.3 Erwerbstätigkeit und Beruf
  • 3.4 Haushaltsnettoeinkommen
  • 3.5 Zusammenfassung
  • 4. Werte und Einstellungen / Lars Petersen
  • 4.1 Grundlegende Werte
  • 4.2 Eine Typologie der Waldorf-Eltern
  • 4.3 Zusammenfassung
  • 5. Ehrenamtliches Engagement / Petra Ehrler
  • 5.1 Engagement in der Gesellschaft
  • 5.2 Engagement der Eltern für „ihre“ Schule
  • 5.3 Zusammenfassung
  • 6. Schulwahlkriterien – Anspruch und Erfullung / Steffen Koolmann
  • 6.1 Attraktivitätsfaktoren im Soll- und Istzustand
  • 6.2 Einschätzungen zu Lehrkräften und zur Schulsituation der eigenen Kinder
  • 6.3 Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern
  • 6.4 Zusammenfassung
  • 7. Schüleralltag, Elternwunsche, Schulausgaben / Steffen Koolmann
  • 7.1 Vom Kindergarten zur Schule
  • 7.2 Von der staatlichen Schule zur Waldorfschule
  • 7.3 Schulabschlüsse aus Elternsicht
  • 7.4 Finanzielle Aufwendungen für schulische Belange
  • 7.5 Inanspruchnahme von Nachhilfeleistungen
  • 7.6 Außerschulischer Unterricht und Freizeit
  • 7.7 Erwünschte Leistungen und zusätzliche Angebote
  • 7.8 Elternpositionen zu Themen der Waldorfschulbewegung
  • 7.9 Zusammenfassung
  • 8. Inklusion / Bernhard Schmalenbach und Lars Petersen
  • 8.1 Fragestellung und Hypothesen
  • 8.2 Methodik und empirische Grundlage
  • 8.3 Empirischer Befund
  • 8.4 Diskussion
  • 8.5 Zusammenfassung
  • 9. Stärken – Schwächen – Herausforderungen / Steffen Koolmann
  • 9.1 Stärken und Schwächen, Chancen und Bedrohungen
  • 9.2 Herausforderungen für Waldorfschulen
  • 9.3 Image, Zukunftsvorbereitung und Weiterempfehlung
  • 9.4 Zusammenfassung
  • 10. Fazit und Ausblick / Steffen Koolmann
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Anhang

Ähnliche Titel