Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft

Diese Publikation zitieren

Oliver Tewes (Hg.), Garabet Gül (Hg.), Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft (2018), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779947431

1323
Accesses
6
Quotes

Beschreibung / Abstract

In der aktuellen Migrationsforschung haben sich Gesellschaftsbezeichnungen wie »Migrationsgesellschaft« oder »postmigrantische Gesellschaft« etabliert. Dabei wird vermehrt auf theoretische Konzepte wie Habitus, Praxis, Lebensstil, Kapital, symbolische Grenzziehung und soziales Milieu zurückgegriffen. Diese Konzepte stehen in der Tradition der relationalen Soziologie Pierre Bourdieus. Ohne eine theoretische Formulierung der Makrostruktur bleibt dieser konzeptuelle Bezug auf Bourdieu jedoch unvollständig. Die Autor_innen widmen sich daher der Frage nach der Strukturiertheit des sozialen Raumes einer (post-)migrantisch geprägten Gesellschaft und ebnen den Weg zur Überwindung der Dichotomie von Migrationsforschung und Sozialstrukturanalyse.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Auf dem Weg zur sozialräumlichen Analyse der postmigrantischen Gesellschaft / Oliver Tewes und Garabet Gül
  • Theoretische Begegnungen von Sozialraumanalyse und postmigrantischer Gesellschaft
  • Im Westen nichts Neues – Zum Verhältnis von postmigrantischer Gesellschaft und Sozialraumtheorie / Andreas Schmitz, Christian Schneickert und Daniel Witte
  • Mit Bourdieu Herrschaft kritisieren heute? Zur Analyse von Ungleichheiten in der postmigrantischen Gesellschaft / Constantin Wagner
  • Zur Kritik der postmigrantischen Vernunft / Andreas Schmitz, Christian Schneickert und Daniel Witte
  • Sozialer Raum und physischer Raum
  • Sozialer und physischer Raum in mehrdimensional pluralen Gesellschaften / Arnd-Michael Nohl
  • Soziales Kapital und elterliche Strategien in benachteiligten Stadtteilen / Banu Çitlak
  • (Post-)migrantische Lebensstile, Klassen- und Milieuanalysen
  • Die Milieumobilität türkeistämmiger Aufsteiger in Berlin / Oliver Tewes
  • „Nomen est omen?“ – Eine Untersuchung zum Einfluss sozialstruktureller Effekte auf Namenspräferenzen türkischer Migrant_innen / Damir Softic
  • Geschmack, Distinktion und Melancholie marginalisierter Mittelschichten – Positionierungen russischsprachiger Migrant_innen / Darja Klingenberg
  • Der Raum der Kopftuchstile / Juliane Kanitz und Oliver Tewes
  • Klassifikationen und symbolische Kämpfe
  • Wenn rassistisch Dominierte zu rassistisch Dominierenden werden – Entgrenzung und rassistische Differenzierung des sozialen Raumes / Garabet Gül
  • Die Klassifizierung von Flüchtlingen im sozialen Raum – Eine empirische Analyse relationaler Beziehungen in der Flüchtlingsmigration / Felix Leßke, Jürgen Friedrichs und Vera Schwarzenberg
  • Das Deutschsprechgebot – Ein symbolischer Kampf auf dem Feld der beruflichen Bildung / Anne Wernicke
  • Zu den Autor_innen

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel