Geschichte der Reformation in Deutschland

Rolf Decot

Diese Publikation zitieren

Rolf Decot, Geschichte der Reformation in Deutschland (2017), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451806773

1460
Accesses
36
Quotes

Beschreibung / Abstract

Wenn 2017 der 500. Jahrestag der Reformation gefeiert wird, so geschieht dies, weil heute feststeht: Die Reformation hatte auf der Basis von Martin Luthers neuem theologischen Ansatz gravierende Änderungen der kirchlichen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse zur Folge und kann als eine der einschneidendsten Epochen der Kirchen- und auch Weltgeschichte begriffen werden. Der katholische Reformationshistoriker Rolf Decot behandelt ausführlich die von Luther ausgehende Bewegung, von der andere Reformatoren oder die Täufer ihre Anregungen empfingen. Auch die katholische Antwort auf die Reformation im Konzil von Trient, die Entstehung der Konfessionen sowie das bleibende Interesse der Reichsstände an der Reichseinheit werden in diesem spannenden Blick auf die stürmischen Jahrzehnte des 16. Jh. beleuchtet.

Beschreibung

Rolf Decot, Dr. theol. habil., Professor em. für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Institut für Europäische Geschichte (Abt. Abendländische Religionsgeschichte), Universität Mainz.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Die deutsche Reformation im historischen Kontext
  • 1.1 Zum Begriff Reformation
  • 1.2 Reformansätze in der Kirche des Spätmittelalters
  • 1.3 Reformversuche im weltlichen Bereich
  • 1.4 Die Entdeckungen des 15. und 16. Jahrhunderts
  • 1.5 Die Reichsreform
  • 1.6 Frömmigkeit und kirchliches Leben vor der Reformation
  • 2 Der Reformator Martin Luther
  • 2.1 Herkunft und Ausbildung
  • 3 Luthers theologische Entwicklung und der Ablassstreit
  • 3.1 Frühe Vorlesungen
  • 3.2 Reformatorische Erkenntnis
  • 3.3 Der Ablassstreit
  • 3.4 Widerstand und Prozess gegen Luther
  • 4 Zur Theologie Martin Luthers
  • 4.1 Die Heidelberger Disputation (1518): theologia crucis
  • 4.2 Schriften (1518–1521): Luther als Seelsorger
  • 4.3 Die „Programmschriften“ von 1520
  • 5 Einführung der Reformation
  • 5.1 Wittenberg 1521/22
  • 5.2 Reformation und Adel
  • 5.3 Stadt und Reformation
  • 5.4 Bauern und Reformation
  • 6 Vielfalt von Reformatoren
  • 6.1 Karlstadt († &ga;1541)
  • 6.2 Thomas Müntzer (1489–1525)
  • 6.3 Die Täufer
  • 6.4 Spiritualisten
  • 6.5 Huldrych Zwingli (1484–1531)
  • 6.6 Johannes Calvin (1509–1564)
  • 7 Die politische Durchsetzung der Reformation
  • 7.1 Suche nach Lösungen
  • 7.2 Die Reichstage und die Religionsfrage
  • 7.3 Die Religionsfrage als Thema des Reichstags
  • Exkurs: Das evangelische Landeskirchentum
  • 8 Ringen um Einheit, Konzil und Religionsfrieden
  • 8.1 Die Ausbreitung des Luthertums
  • 8.2 Politische Stagnation in der Religionsfrage
  • 8.3 Religion und Politik
  • 8.4 Der (wirkungslose) Sieg des Kaisers
  • 8.5 Der Augsburger Religionsfrieden
  • 9 Die Reform der katholischen Kirche
  • 9.1 Innerkirchliche Reform vor Trient
  • 9.2 Erneuerung der Kurie und Konzilspläne
  • 9.3 Trient als Antwort auf die Reformation
  • 9.4 Zur Bedeutung und Nachwirkung des Konzils
  • 10 Reformation als Ausdifferenzierung der Kirche in unterschiedlichen Konfessionen
  • 10.1 Forschungskontext
  • 10.2 Konfessionalisierung als Kennzeichen der Zeit
  • 10.3 Konfession und Ekklesiologie
  • 10.4 Konfessionalisierung und Reichsverfassung
  • 10.5 Der Kampf um die Freistellung
  • 10.6 Anfänge der „Gegenreformation“
  • 10.7 Kampf ums Kirchengut – Konfessionelle Minderheiten
  • 10.8 Regelung der Religionsfrage im Westfälischen Frieden
  • 10.9 Unterschiedliche Konfessionen in einem Territorium
  • Schluss
  • Anhang
  • Zeittafel
  • Bibliografie
  • Bildnachweis
  • Zum Autor
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor