Das Salomonische des Sprichwörterbuchs

Intertextuelle Verbindungen zwischen 1Kön 1-11 und dem Sprichwörterbuch

Mathias Winkler

Diese Publikation zitieren

Mathias Winkler, Das Salomonische des Sprichwörterbuchs (2017), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451839849

238
Accesses

Beschreibung / Abstract

König Salomo wird in der Überschrift des Sprichwörterbuchs als dessen Autor genannt. Aber was ist jenseits dieser Überschrift am Sprichwörterbuch "salomonisch"? Der Band sucht nach intertextuellen Verbindungen, die das Salomo zugeschriebene Sprichwörterbuch und die Salomo-Erzählung in 1Kön 1-11 miteinander verzahnen.

Beschreibung

Mathias Winkler, geboren 1987 in Straubing. Studium der Katholischen Theologie und Judaistik in Tübingen und Jerusalem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Biblische Einleitung und biblische Hilfswissenschaften an der Theologischen Fakultät Trier und Studienleiter im Schwerpunktbereich "E-Learning" bei Theologie im Fernkurs an der Katholischen Akademie Domschule in Würzburg.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Impressum
  • Merci
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Forschungsüberblick
  • 1.1 Salomo in Nachbardisziplinen der Exegese
  • 1.2 Salomo in der alttestamentlichen exegetischen Forschung
  • 1.3 Salomo und das Sprichwörterbuch
  • 1.4 Fragen dieser Studie
  • 2 Die Methode: eine kanonisch-intertextuelle Lektüre und ihre Modifikationen
  • 2.1 Intertextualität, Lektüre und der biblische Kanon
  • 2.2 Erste Modifikation: der Name „Salomo“
  • 2.3 Zweite Modifikation: Salomo im Sprichwörterbuch
  • 2.4 Schlussfolgerungen und Vorgehen
  • 3 Was sind salomonische Sprüche? – Spr 1,1–7
  • 3.1 Spr 1,1 – Beginn einer Fiktion
  • 3.2 Erkenntnisse aus Aufbau und Struktur
  • 3.3 Fazit
  • 4 Eine salomonische Stimme?
  • 4.1 Ausgangspunkt: die Analysen von Alan Moss und Michael V. Fox
  • 4.2 Die elterliche Stimme als grundlegende Stimme des Sprichwörterbuchs
  • 4.3 Das Profil der elterlichen Stimme
  • 4.4 Fazit
  • 5 Die fremden Frauen Salomos
  • 5.1 Die fremde Frau als Verbindung zwischen 1Kön 1–11 und dem Sprichwörterbuch
  • 5.2 Salomos fremde Frauen in 1Kön 11
  • 5.3 Zur Bedeutung von זרה und נכריה
  • 5.4 Zugänge zur fremden Frau im Sprichwörterbuch
  • 5.5 Die fremde Frau in Aufbau und Struktur von Spr 1–9
  • 5.6 Die fremde Frau in Spr 2
  • 5.7 Die fremde Frau in Spr 5
  • 5.8 Die fremde Frau in Spr 6,20–35
  • 5.9 Die fremde Frau in Spr 7
  • 5.10 Die fremden Frauen in Spr 22,14
  • 5.11 Die fremde Frau in Spr 23,27
  • 5.12 Schlussfolgerungen
  • 6 Reichtum und Weisheit
  • 6.1 Der salomonische Reichtum in 1Kön 3
  • 6.2 Salomonische Weisheit und salomonischer Reichtum in Spr 3,13–20
  • 6.3 Der Weg zu salomonischer Weisheit und Reichtum: Spr 3,1–12
  • 6.4 Fazit und Schlussfolgerungen
  • 7 Der weise Sohn
  • 7.1 Der weise Sohn in 1Kön 5,21
  • 7.2 Der weise Sohn in Spr 10,1
  • 7.3 Der weise Sohn in Spr 13,1
  • 7.4 Der weise Sohn in Spr 15,20
  • 7.5 Fazit
  • 8 Abschluss
  • 8.1 Reflexion der Methode
  • 8.2 Annäherungen an das Salomonische des Sprichwörterbuchs
  • Literaturverzeichnis
  • Bibelstellenregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor