Einkommensteuer

Markus Beckers, Heribert Schustek und Jürgen Hottmann

Diese Publikation zitieren

Markus Beckers, Heribert Schustek, Jürgen Hottmann, Einkommensteuer (2017), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783791038186

1307
Accesses
12
Quotes

Beschreibung / Abstract


Neben der
ausführlichen Besprechung der einzelnen Einkunftsarten, der Sonderausgaben, der außergewöhnlichen Belastungen und des Familienleistungsausgleich legt der Band besonderes Gewicht auf die Darstellung der Grundbegriffe, der allgemeinen Grundlagen und der
systematischen Zusammenhänge.


Die 22. Auflage berücksichtigt:



  • Änderungen zur Umsetzung der EU-Amtshilferichtlinie

  • Weitere Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen

  • Steueränderungsgesetz 2015

  • Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung

  • Aktuelle Verwaltungsanweisungen, insbesondere die für den Lohnzahlungszeitraum 2017 überarbeiteten Hinweise


Beschreibung

Prof. Jürgen Hottmann ist Dekan an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort zur 22. Auflage
  • Inhaltsverzelchnis
  • Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
  • Teil A Einführung
  • 1 Allgemeines
  • 2 Die Stellung der Einkommensteuer im Steuersystem
  • 3 Wirtschaftliche und politische Bedeutung der Einkommensteuer
  • 4 Übungsaufgaben zur Einführung
  • Teil B Die persönliche Einkommensteuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz
  • 1 Steuersubjekt des Einkommensteuergesetzes
  • 2 Unbeschränkte Steuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz
  • 3 Beginn und Ende der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht
  • 4 Abgrenzung der beschränkten Steuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz
  • 5 Übungsaufgabe zur persönlichen Einkommensteuerpflicht
  • Teil C Die sachliche Einkommensteuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz
  • 1 Zu versteuerndes Einkommen
  • 2 Veranlagung der Einkommensteuer
  • 3 Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer (§ 32 a EStG)
  • 4 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer (§ 2 Abs. 6 EStG)
  • 5 Übungsaufgaben zur sachlichen Einkommensteuerpflicht nach dem Einkommensteuergesetz
  • Teil D Darstellung einkommensteuerlicher Grundbegriffe
  • 1 Abgrenzung der Ergebnisse aus den sieben Einkunftsarten von nicht zu erfassenden Vermögensvermehrungen und Vermögensverlusten
  • 2 Zurechnung von Einkünften
  • 3 Zeitliche Erfassung der Einkünfte
  • Teil E Die Überschusseinkünfte
  • 1 Einnahmen
  • 2 Werbungskosten
  • 3 Abgrenzung der Werbungskosten (Betriebsausgaben) von den Kosten der Lebensführung
  • 4 Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben/Werbungskosten
  • Teil F Zeitraum der Vereinnahmung und Verausgabung
  • 1 Bedeutung und Anwendungsbereich des § 11 EStG
  • 2 Zufluss und Leistung
  • 3 Ausnahmen vom Zufluss- und Abflussprinzip
  • 4 Übungsaufgaben zum Zufluss- und Abflussprinzip
  • Teil G Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§§ 13, 13 a EStG)
  • 1 Allgemeines, Begriff
  • 2 Zeitliche Erfassung
  • 3 Gewinnermittlungsarten
  • 4 Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen (§ 13 a EStG)
  • 5 Freibeträge
  • 6 Übungsaufgabe zu den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft
  • Teil H Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG)
  • 1 Überblick
  • 2 Selbstständigkeit
  • 3 Nachhaltigkeit
  • 4 Gewinnerzielungsabsicht
  • 5 Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr
  • 6 Keine Vermögensverwaltung
  • 7 Nicht Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
  • 8 Nicht Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
  • 9 Rechtsfolgen beim Einzelbetrieb
  • 10 Nicht abziehbare Betriebsausgaben i. S. d. § 4 Abs. 5 EStG
  • 11 Übungsaufgaben zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb
  • Teil I Einkünfte aus selbstständiger Arbeit (§ 18 EStG)
  • 1 Abgrenzung zu § 15 EStG
  • 2 Bedeutung der Abgrenzung zu § 15 EStG
  • 3 Gemischte Tätigkeiten
  • 4 Personenzusammenschlüsse
  • 5 Übungsaufgaben zu den Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit
  • Teil J Die Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung
  • 1 Berechtigter Personenkreis
  • 2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich
  • 3 Betriebseinnahmen
  • 4 Betriebsausgaben
  • 5 Darlehen, Entnahmen, Einlagen, Anzahlungen
  • 6 Durchlaufende Posten
  • 7 Aufzeichnungspflichten
  • 8 Vordruck Einnahme–Überschuss–Rechnung – Anlage EÜR
  • 9 Übungsaufgaben zur Gewinnermittlung gemäß § 4 Abs. 3 EStG
  • Teil K Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit (§ 19 EStG)
  • 1 Einführung, Grundlagen und Überblick
  • 2 Begriff Arbeitnehmer
  • 3 Begriff Dienstverhältnis/Abgrenzung zwischen selbstständiger und unselbstständiger Tätigkeit
  • 4 Problembereich: Mehrfachtätigkeit
  • 5 Begriff Arbeitgeber
  • 6 Übungsfälle zur Arbeitnehmereigenschaft
  • 7 Einnahmen/Arbeitslohn
  • 8 Übungsfälle zum Arbeitslohn
  • 9 Werbungskosten
  • 10 Übungsaufgabe zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit
  • Teil L Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG)
  • 1 Vorbemerkung
  • 2 Die Arten der Einkünfte aus Kapitalvermögen
  • 3 Zurechnung der Einkünfte aus Kapitalvermögen
  • 4 Subsidiäre Einkunftsart
  • 5 Einnahmen aus Beteiligungen an juristischen Personen (§ 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG)
  • 6 Gewinnanteile aus stillen Beteiligungen und partiarischen Darlehen (§ 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG)
  • 7 Zinsen aus sonstigen Kapitalforderungen i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG
  • 8 Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an juristischen Personen (§ 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG)
  • 9 Stückzinsen (§ 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG)
  • 10 Werbungskosten
  • 11 Gesonderter Steuertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 32 d EStG)
  • 12 Übungsaufgaben zu Einkünften aus Kapitalvermögen
  • Teil M Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG)
  • 1 Allgemeines
  • 2 Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermögen (§ 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG)
  • 3 Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
  • 4 Nachträglicher Schuldzinsenabzug bei Vermietungseinkünften
  • 5 Absetzung für Abnutzung (AfA)
  • 6 Erhaltungsaufwand/Herstellungsaufwand und Absetzung für Abnutzung
  • 7 Anschaffungsnahe Aufwendungen
  • 8 Vermietung und Selbstnutzung von Ferienwohnungen
  • 9 Verbilligte Vermietung (§ 21 Abs. 2 EStG)
  • 10 Steuerabzug bei Bauleistungen
  • 11 Übungsaufgaben zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
  • Teil N Sonstige Einkünfte (§ 22 EStG)
  • 1 Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen (§ 22 Nr. 1 EStG)
  • 2 Einkünfte aus Unterhaltsleistungen i. V. m. § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG (§ 22 Nr. 1a EStG)
  • 3 Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften (§ 22 Nr. 2, § 23 EStG)
  • 4 Einkünfte aus sonstigen Leistungen (§ 22 Nr. 3 EStG)
  • 5 Übungsaufgaben zu den sonstigen Einkünften
  • Teil O Altersentlastungsbetrag gemäß § 24 a EStG
  • 1 Besteuerung der Alterseinkünfte
  • 2 Voraussetzungen für den Altersentlastungsbetrag
  • 3 Bemessungsgrundlage und Höhe des Altersentlastungsbetrags
  • Teil P Verlustausgleich und Verlustabzug
  • 1 Verlustausgleich gemäß § 2 Abs. 3 EStG
  • 2 Verlustabzug gemäß § 10 d EStG
  • Teil Q Die Sonderausgaben (§§ 10, 10 a, 10 b, 10 c EStG)
  • 1 Begriff und systematische Abgrenzung der Sonderausgaben
  • 2 Rechtliche Grundsätze für den Abzug der Sonderausgaben
  • 3 Übungsaufgaben zu den Sonderausgaben
  • Teil R Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33–33 b EStG)
  • 1 Begriff und Einzelmerkmale
  • 2 Außergewöhnliche Belastung in besonderen Fällen
  • 3 Übungsaufgaben zu den außergewöhnlichen Belastungen
  • Teil S Familienleistungsausgleich
  • 1 Voraussetzungen für die steuerliche Berücksichtigung von Kindern
  • 2 Begriff und Zielsetzung
  • 3 Voraussetzungen für Freibeträge nach § 32 Abs. 6 EStG und Kindergeld
  • 4 Berücksichtigung von Kindern
  • 5 Berücksichtigung von Kindern nach Vollendung des 18. Lebensjahres
  • 6 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende gemäß § 24 b EStG
  • Teil T Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen gemäß § 35 a EStG
  • 1 Übersicht
  • 2 Allgemeines
  • 3 Anspruchsberechtigte
  • 4 Begünstigte Aufwendungen gemäß § 35 a EStG
  • 5 Verfahren
  • Teil U Formelles Lohnsteuerrecht
  • 1 Lohnsteuerkarte und Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELSTAM)
  • 2 Lohnsteuerklassen
  • 2.1 Steuerklasse I
  • 2.2 Steuerklasse II
  • 2.3 Steuerklasse III
  • 2.4 Steuerklasse IV
  • 2.5 Steuerklasse V
  • 2.6 Steuerklasse VI
  • 3 Faktorverfahren anstelle Steuerklassenkombination III/V
  • 4 Lohnsteuertabellen
  • 5 Lohnsteuerermäßigungsverfahren
  • 6 Pauschalierung der Lohnsteuer (§§ 40, 40 a und 40 b EStG)
  • 6.1 Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen nach § 40 EStG
  • 6.2 Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte nach § 40 a EStG
  • 6.3 Pauschalierung der Lohnsteuer bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungen nach § 40 b EStG
  • 7 Veranlagung von Arbeitnehmern
  • Teil V Lösungshinweise zu den Übungsfällen
  • Teil W Komplexe Übungsfälle
  • Teil X Lösungshinweise zu den komplexen Übungsfällen
  • Stichwortregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor