Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitsfähigkeit sichern, rechtssicher agieren, Potenziale nutzen

Diese Publikation zitieren

Frank Stöpel (Hg.), Jürgen Voß (Hg.), Andrea Lange (Hg.), Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis - inkl. Arbeitshilfen online (2017), Haufe Lexware, Planegg, ISBN: 9783648100318

427
Accesses
6
Quotes

Beschreibung / Abstract


Seit 2004 sind Unternehmen verpflichtet, länger erkrankten Mitarbeitern ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Vielen Unternehmen fällt die Umsetzung jedoch schwer. Verantwortliche in den Personalabteilungen müssen nötige Konzepte, Strategien und Maßnahmen kennen und die Interessen von Mitarbeitern und Unternehmen gleichermaßen berücksichtigen. Dieses Buch liefert umfassende Informationen rund um alle Aspekte des BEM und unterstützt bei der fachlichen und rechtssicheren Umsetzung.





Inhalte:



  • Vorbereitende, bearbeitende und unterstützende BEM-Prozesse optimal gestalten

  • BEM-orientierte Arbeitsgestaltung: ergonomische Bedingungen, Anforderungs- und Fähigkeitsprofile, organisatorische Maßnahmen

  • Gesprächsführung: Aufbau von Vertrauen, konstruktive Zusammenarbeit und schwierige Situationen erfolgreich lösen

  • Medizinische, juristische und sozialversicherungsrechtliche Gesichtspunkte sowie Netzwerkarbeit, Fördermöglichkeiten und Qualitätsmanagement



Arbeitshilfen online:



  • Zahlreiche Muster (Anschreiben Erstkontakt, Maßnahmenplan, Evaluationsbogen u.v.m.)

  • Vorlage Infogespräch

  • Selbsteinschätzungsbogen Arbeitnehmer




Beschreibung

Dipl.-Pädagoge Dr. Frank Stöpel, selbstständiger Personalentwickler, berät und leitet Fortbildungen zu den Themengebieten Arbeit, Gesundheit und Führung.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Arbeitshilfen Online
  • Urheberrechtsinfo
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Orientierungspunkte für das BEM
  • 1.1 SGB IX, §†‰167, Absatz 2 als Grundlage
  • 1.2 Begriffsbestimmung
  • 1.3 Abgrenzung zu Krankenrückkehrgesprächen
  • 1.4 Häufigste Anlässe für Arbeitsunfähigkeit
  • 1.5 Arbeitsfähigkeit im Mittelpunkt
  • 1.6 Die salutogenetische Perspektive im BEM
  • 1.7 Fazit
  • 2 Der rechtliche Rahmen des ­BEM-Suchprozesses
  • 2.1 Die Ziele des BEM
  • 2.2 Der Anwendungsbereich des BEM
  • 2.3 Die Verfahrenspflicht des Arbeitgebers
  • 2.4 Die Asymmetrie des BEM-Verfahrens
  • 2.5 Das BEM-Verfahren als offener Suchprozess
  • 2.6 Mögliche Maßnahmen
  • 2.7 Die Beteiligung der Interessenvertretungen
  • 2.8 Rechte der Betroffenen
  • 2.9 Fazit
  • 3 Die BEM-Prozesse
  • 3.1 Die BEM-Prozesse im Überblick
  • 3.2 Eine gute Basis schaffen
  • 3.3 Was erledigt sein muss, bevor man mit dem BEM beginnt
  • 3.4 Wie der Einzelfall im BEM zu bewältigen ist †’ das BEM-Fallmanagement
  • 3.5 Die Verlaufsdokumentation im Einzelfall
  • 3.6 Was das BEM-Team sonst noch macht †’ begleitende Prozesse im BEM
  • 3.7 Schlussbetrachtung
  • 4 Der BEM-Prozess als Projektmanagement
  • 4.1 Projektstart
  • 4.2 Projektumfeldanalyse
  • 4.3 Projektrisiken
  • 4.4 Projektplan
  • 4.5 Der Lenkungsausschuss †’ das BEM-Team
  • 4.6 Konfigurations- und Änderungsmanagement
  • 4.7 Projektabschluss
  • 5 Arbeitsgestaltung im BEM
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell und altersbedingte Veränderungen
  • 5.3 Gefährdungen und Belastungen ermitteln
  • 5.4 Das Arbeitssystem als Gestaltungsfeld im BEM
  • 5.5 Belastungsursachen und Gestaltungsfelder im Arbeitssystem
  • 5.6 Exemplarische Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung von BEM-Nehmern
  • 5.7 Schlussbetrachtung
  • 6 Netzwerkarbeit im Betrieblichen Eingliederungsmanagement
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Aufgaben von BEM-Beraterinnen und -Beratern in der Netzwerkarbeit
  • 6.3 Interne Netzwerkakteure
  • 6.4 Externe Netzwerkakteure
  • 6.5 Zusammenarbeit mit Netzwerkakteuren
  • 7 Die betriebsärztliche Tätigkeit im ­BEM-Prozess
  • 7.1 Aspekte der betriebsärztlichen Tätigkeit vor dem Hintergrund des BEM
  • 7.2 Der Betriebsarzt im BEM
  • 7.3 Praxisbeispiele
  • 7.4 Fazit
  • 8 Erfolgreiche Gesprächsführung im Betrieblichen Eingliederungs­management
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Die Rolle des BEM-Beraters
  • 8.3 Allgemeine Aspekte für das BEM-Gespräch
  • 8.4 Aufbau eines BEM-Gesprächs
  • 8.5 Besondere Situationen im Gespräch
  • 8.6 Schlussbetrachtung
  • 9 Qualitätsmanagement im BEM
  • 9.1 Bedarf an Qualitätsmanagement
  • 9.2 Aufgaben des Qualitätsmanagements
  • 9.3 Evaluation
  • 9.4 Ein formatives Evaluationskonzept für das BEM mit integrierter Qualitätsverbesserung
  • 9.5 Quellen für Qualitätsverbesserungen
  • 9.6 Fazit
  • 10 Leitgedanken des BEM
  • 10.1 Die Bedeutung des BEM
  • 10.2 Präzisierung des BEM
  • 10.3 Ziele des BEM
  • 10.4 Leitgedanken und Grundsätze des BEM
  • 10.5 Weitere Anforderungen an das BEM
  • Literaturverzeichnis
  • Autorenprofile
  • Abbildungsverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel