Welche Organisationsformen produzieren Wissenschaft?
Zum Verhältnis von Hochschule und Wissenschaft in Deutschland
Jennifer Dusdal
Diese Publikation zitieren
Jennifer Dusdal, Welche Organisationsformen produzieren Wissenschaft? (2020), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593439785
2628
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Lizenz
Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode)
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- 1. Zwischen Expansion, Vielfalt und Kooperation: Publikationen als Kennzeichen wissenschaftlicher Produktivität
- 1.1 Zur Relevanz des Themas
- 1.2 Forschungsleitende Fragen
- 1.3 Publikationen in Zeitschriften als zentrales Kennzeichen wissenschaftlicher Produktivität
- 1.4 Getting into Print: Von der Forschungsidee zum fertigen Artikel
- 1.5 Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit
- 1.6 Die Struktur der Arbeit
- 2. Multidisziplinärer Kontext
- 2.1 Perspektiven der Hochschul- und Wissenschaftsforschung
- 2.2 Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft: Die Sonderstellung wissenschaftlichen Wissens
- 2.3 Die Entstehung der Wissenschaft als soziale Institution
- 2.4 Little Science, Big Science: Von der Studierstube zur Großforschung
- 3. Aktueller Stand der Forschung
- 3.1 Hochschul- und Wissenschaftssysteme im internationalen Vergleich
- 3.2 Exponentielles Wachstum wissenschaftlicher Produktivität
- 3.3 Die Untersuchung von Organisationsformen, die an der Produktion wissenschaftlichen Wissens beteiligt sind
- 3.4 Nationale und internationale Kooperationen
- 3.5 Die Repräsentativität der Daten des SCIE zur Nutzung von vergleichenden Publikationsanalysen
- 3.6 Zitationsanalysen zur Messung der Qualität wissenschaftlicher Publikationen
- 4. Theoretischer Rahmen: Erklärungsansätze zur Beschreibung der Entwicklung und Institutionalisierung globaler Wissenschaft
- 4.1 Neo-Institutionalismus
- 4.2 Vergleichende institutionelle Theorie: Ein Mehrebenenansatz
- 4.3 Die Transformation der Wissenschaft
- 5. Bibliometrische Analysen im Überblick
- 6. Forschungsdesign und Methoden
- 6.1 SPHERE: Science Productivity, Higher Education, Research and Development, and the Knowledge Society
- 6.2 Methodisches Vorgehen
- 6.3 Herausforderungen im Umgang mit bibliometrischen Daten
- 6.4 Die Repräsentativität der Daten
- 6.5 Die Daten der OECD, des Statistischen Bundesamtes und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- 6.6 Konzeptspezifikation und Operationalisierung
- 6.7 Unterschiedliche Methoden zur Berechnung der wissenschaftlichen Produktivität
- 6.8 Die Gewichtung der Daten
- 7. The Global Picture – Hochschul- und Wissenschaftssysteme im Vergleich
- 7.1 It’s a World Society – Wissenschaft im 20. Jahrhundert
- 7.2 Die empirische Überprüfung Derek J. de Solla Prices These des exponentiellen Wachstums wissenschaftlicher Literatur
- 8. Die Institutionalisierung des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems
- 8.1 Von Humboldt nach Harvard: Universitäten zwischen Forschung und Lehre
- 8.2 Die Konzentration außeruniversitärer Institute auf wissenschaftliche Forschung
- 8.3 Die anwendungs- und praxisorientierten Fachhochschulen
- 8.4 Die Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Deutschland
- 8.5 Wissenschaft als Produktivkraft: Die Organisation der Forschung in der DDR
- 9. Das Zusammenspiel der Organisationsformen der Wissenschaft in Deutschland von 1900 bis 2010
- 9.1 Das Wachstum wissenschaftlicher Publikationen in Deutschland
- 9.2 Die klassischen Organisationen wissenschaftlicher Produktivität im Vergleich
- 9.3 Mehr als nur Universitäten und Forschungsinstitute: Das organisationale Feld der Wissenschaft
- 9.4 Die führenden Wissenschaftsproduzenten Deutschlands
- 10. Nationale und internationale Forschungskooperationen
- 10.1 Der Austausch wissenschaftlichen Wissens durch »brain drain« und »brain circulation«
- 10.2 In Einsamkeit und Freiheit? Die weltweite Entwicklung wissenschaftlicher Zusammenarbeit
- 10.3 Was sind nationale und internationale Kooperationen und wie können sie gemessen werden?
- 10.4 Der Anstieg nationaler und internationaler Kooperationen
- 11. Schlussbetrachtung und Diskussion der Ergebnisse
- 12. Ausblick und offene Fragen
- Abbildungen und Tabellen
- Abkürzungen
- Literatur
- Dank