Open Access

Welche Organisationsformen produzieren Wissenschaft?

Zum Verhältnis von Hochschule und Wissenschaft in Deutschland

Jennifer Dusdal
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Jennifer Dusdal, Welche Organisationsformen produzieren Wissenschaft? (2020), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593439785

2628
Accesses

Beschreibung / Abstract

Wie haben die Institutionen des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems die Entwicklung wissenschaftlicher Produktivität beeinflusst? Jennifer Dusdal zeigt, welche Organisationsformen Wissenschaft produzieren und wie sich ihre Ziele, Aufgaben und Arten der Forschung unterscheiden. Sie hat Zeitschriftenartikel aus den Natur- und Technikwissenschaften sowie der Medizin untersucht, die zwischen 1900 und 2010 publiziert wurden. So wird deutlich, dass die Universität die wichtigste Wissenschaft produzierende Organisationsform geblieben ist und die wissenschaftliche Produktivität aufgrund gestiegener Forschungskooperationen exponenziell gewachsen ist. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Beschreibung

Jennifer Dusdal ist Postdoktorandin am Institute of Education and Society der Universität Luxemburg.

Lizenz

Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode)

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Zwischen Expansion, Vielfalt und Kooperation: Publikationen als Kennzeichen wissenschaftlicher Produktivität
  • 1.1 Zur Relevanz des Themas
  • 1.2 Forschungsleitende Fragen
  • 1.3 Publikationen in Zeitschriften als zentrales Kennzeichen wissenschaftlicher Produktivität
  • 1.4 Getting into Print: Von der Forschungsidee zum fertigen Artikel
  • 1.5 Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit
  • 1.6 Die Struktur der Arbeit
  • 2. Multidisziplinärer Kontext
  • 2.1 Perspektiven der Hochschul- und Wissenschaftsforschung
  • 2.2 Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft: Die Sonderstellung wissenschaftlichen Wissens
  • 2.3 Die Entstehung der Wissenschaft als soziale Institution
  • 2.4 Little Science, Big Science: Von der Studierstube zur Großforschung
  • 3. Aktueller Stand der Forschung
  • 3.1 Hochschul- und Wissenschaftssysteme im internationalen Vergleich
  • 3.2 Exponentielles Wachstum wissenschaftlicher Produktivität
  • 3.3 Die Untersuchung von Organisationsformen, die an der Produktion wissenschaftlichen Wissens beteiligt sind
  • 3.4 Nationale und internationale Kooperationen
  • 3.5 Die Repräsentativität der Daten des SCIE zur Nutzung von vergleichenden Publikationsanalysen
  • 3.6 Zitationsanalysen zur Messung der Qualität wissenschaftlicher Publikationen
  • 4. Theoretischer Rahmen: Erklärungsansätze zur Beschreibung der Entwicklung und Institutionalisierung globaler Wissenschaft
  • 4.1 Neo-Institutionalismus
  • 4.2 Vergleichende institutionelle Theorie: Ein Mehrebenenansatz
  • 4.3 Die Transformation der Wissenschaft
  • 5. Bibliometrische Analysen im Überblick
  • 6. Forschungsdesign und Methoden
  • 6.1 SPHERE: Science Productivity, Higher Education, Research and Development, and the Knowledge Society
  • 6.2 Methodisches Vorgehen
  • 6.3 Herausforderungen im Umgang mit bibliometrischen Daten
  • 6.4 Die Repräsentativität der Daten
  • 6.5 Die Daten der OECD, des Statistischen Bundesamtes und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • 6.6 Konzeptspezifikation und Operationalisierung
  • 6.7 Unterschiedliche Methoden zur Berechnung der wissenschaftlichen Produktivität
  • 6.8 Die Gewichtung der Daten
  • 7. The Global Picture – Hochschul- und Wissenschaftssysteme im Vergleich
  • 7.1 It’s a World Society – Wissenschaft im 20. Jahrhundert
  • 7.2 Die empirische Überprüfung Derek J. de Solla Prices These des exponentiellen Wachstums wissenschaftlicher Literatur
  • 8. Die Institutionalisierung des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems
  • 8.1 Von Humboldt nach Harvard: Universitäten zwischen Forschung und Lehre
  • 8.2 Die Konzentration außeruniversitärer Institute auf wissenschaftliche Forschung
  • 8.3 Die anwendungs- und praxisorientierten Fachhochschulen
  • 8.4 Die Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Deutschland
  • 8.5 Wissenschaft als Produktivkraft: Die Organisation der Forschung in der DDR
  • 9. Das Zusammenspiel der Organisationsformen der Wissenschaft in Deutschland von 1900 bis 2010
  • 9.1 Das Wachstum wissenschaftlicher Publikationen in Deutschland
  • 9.2 Die klassischen Organisationen wissenschaftlicher Produktivität im Vergleich
  • 9.3 Mehr als nur Universitäten und Forschungsinstitute: Das organisationale Feld der Wissenschaft
  • 9.4 Die führenden Wissenschaftsproduzenten Deutschlands
  • 10. Nationale und internationale Forschungskooperationen
  • 10.1 Der Austausch wissenschaftlichen Wissens durch »brain drain« und »brain circulation«
  • 10.2 In Einsamkeit und Freiheit? Die weltweite Entwicklung wissenschaftlicher Zusammenarbeit
  • 10.3 Was sind nationale und internationale Kooperationen und wie können sie gemessen werden?
  • 10.4 Der Anstieg nationaler und internationaler Kooperationen
  • 11. Schlussbetrachtung und Diskussion der Ergebnisse
  • 12. Ausblick und offene Fragen
  • Abbildungen und Tabellen
  • Abkürzungen
  • Literatur
  • Dank

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor