Weil es nur zusammen geht

Commons-basierte Selbstorganisation in der Leipziger Hausprojekteszene

Matthias Wendt

Diese Publikation zitieren

Matthias Wendt, Weil es nur zusammen geht (2018), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593438924

755
Accesses
33
Quotes

Beschreibung / Abstract

Im Kontext der Debatte um bezahlbaren Wohnraum, renditegetriebene Investitionen auf dem Wohnungsmarkt und Gentrifizierung wird deutlich, dass es alternativer Organisationsformen bedarf. Mit der Erforschung der Leipziger Hausprojekte gibt Matthias Wendt aufschlussreiche Einblicke in die Motive, Handlungslogiken und Funktionsweisen einer lokalen Szene, die sich durch Selbstorganisation von den Verwertungszwängen des Wohnungsmarktes zu emanzipieren sucht. Im Kern ist sie auf die Dekommodifizierung der Immobilien, auf Kollektiveigentum und Solidarität ausgerichtet.

Beschreibung

Matthias Wendt hat am Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie der Universität Bayreuth promoviert.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Dank
  • 1 Einführung
  • 2 Theorie
  • 2.1 Entwicklung und Stränge der Commons-Forschung
  • 2.2 Die Dimensionen von Commons
  • 2.3 Das Verständnis von Commons in der vorliegenden Arbeit
  • 2.4 Die neuere Commons-Forschung
  • 2.5 Commons in sozialen Bewegungen und stadtpolitischen Initiativen
  • 2.6 Die Romantisierung von Commons
  • 2.7 Wohnungsgenossenschaften und Hausbesetzungen als Commons
  • 3 Methodisches Vorgehen
  • 3.1 Struktur und Ablauf der empirischen Untersuchung
  • 3.2 Teilnehmende Beobachtung
  • 3.3 Leitfadeninterviews
  • 3.4 Dokumentenanalyse
  • 3.5 Kritische Reflexion des methodischen Vorgehens
  • 4 Rahmenbedingungen und Formen selbstorganisierten Wohnens in Leipzig
  • 4.1 Der Wandel der demographischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen
  • 4.2 Stadtentwicklung und Wohnungsmarkt im Wandel
  • 4.3 Formen selbstorganisierten Gemeinschaftswohnens in Leipzig
  • 4.4 Standorte selbstorganisierter Wohnformen in Leipzig
  • 5 Empirie
  • 5.1 Hausprojekte und Kollektivhäuser
  • 5.2 Kontextbedingungen für Hausprojekte in Leipzig
  • 5.3 Akteure
  • 5.4 Institutionelle Verfasstheit
  • 5.5 Hausprojekteszene
  • 5.6 Berührungs- und Reibungspunkte mit Markt und Staat
  • 5.7 Standortwahl und Standortprägung in der Hausprojekteszene
  • 5.8 Integration und Ausstrahlung ins Quartier
  • 6 Synthese
  • 6.1 Hausprojekte und Commons
  • 6.2 Bezüge zur Wohnungsgenossenschafts- und Hausbesetzerbewegung
  • 6.3 Sozioökonomische Logik der Hausprojekte
  • 6.4 Stadträumliche Logik der Hausprojekte
  • 7 Ausblick
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor