Kinder - oder nicht?

Geburten in Deutschland im Spannungsfeld unsicherer Partnerschaften und prekärer Beschäftigung

Annina T. Hering

Diese Publikation zitieren

Annina T. Hering, Kinder - oder nicht? (2018), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593438566

738
Accesses
8
Quotes

Beschreibung / Abstract

Niedrige Geburtenraten, unsichere Partnerschaften und prekäre Beschäftigung - mit diesen Entwicklungen sieht sich Deutschland seit den 1970er-Jahren konfrontiert. Doch welchen Einfluss haben Unsicherheiten in der Partnerschaft und im Erwerbsleben auf die Geburt des ersten und zweiten Kindes? Diese Studie zeigt zwei notwendige sozialpolitische Konsequenzen auf, um der negativen Geburtenentwicklung entgegenzuwirken: die rechtliche Gleichstellung von Ehe und nichtehelicher Lebensgemeinschaft und mehr Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt.

Beschreibung

Annina T. Hering, Dr. rer. pol., war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, und arbeitet heute als Economist.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Dank
  • Kapitel 1 – Einleitung
  • 1.1 Fragestellung und Forschungsgegenstand
  • 1.2 Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • Kapitel 2 – Der Wandel der Familie und des Arbeitsmarktes seit den 1970er-Jahren
  • 2.1 Wandel der Familie und der Partnerschaft
  • 2.2 Wandel des Arbeitsmarktes
  • 2.3 Exkurs: Atypische oder prekäre Beschäftigung?
  • 2.4 Geburten in West- und Ostdeutschland seit den 1970er-Jahren
  • Kapitel 3 – Der Einfluss von Unsicherheiten in der Partnerschaft und im Erwerbsleben auf das Geburtenverhalten: Theorie und Empirie
  • 3.1 Theoretischer Hintergrund
  • 3.2 Empirischer Forschungsstand
  • Kapitel 4 – Forschungsfrage, Hypothesen und Unsicherheiten-Typologie
  • 4.1 Forschungsfrage
  • 4.2 Eine Definition von Unsicherheiten in der Partnerschaft und im Erwerbsleben
  • 4.3 Forschungslücken, Hypothesen und Unsicherheiten-Typologie
  • Kapitel 5 – Daten und Methode
  • 5.1 Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und die Stichprobe
  • 5.2 Methodisches Vorgehen
  • 5.3 Variablen: Konzeptionalisierung und Operationalisierung
  • Kapitel 6 – Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Geburtenverhalten von nichtehelicher Lebensgemeinschaft und Ehe
  • 6.1 Die Geburt des ersten Kindes: Welche Rolle spielt die Dauer der Partnerschaft?
  • 6.2 Die Geburt des zweiten Kindes: Gibt es noch einen Unterschied zwischen nichtehelicher Lebensgemeinschaft und Ehe?
  • 6.3 Zusammenfassung und Diskussion
  • Kapitel 7 – Der Einfluss befristeter Beschäftigung auf die Geburt des ersten Kindes
  • 7.1 Die Dauer der Befristung differenziert nach Region und Partnerschaftsstatus
  • 7.2 Die Dauer der Befristung und ein moderierender Einfluss von Sorgen
  • 7.3 Zusammenfassung und Diskussion
  • Kapitel 8 – Der Einfluss prekärer Beschäftigung auf die Geburt des ersten und zweiten Kindes
  • 8.1 Die Geburt des ersten Kindes: Die Dauer prekärer Beschäftigung differenziert nach Partnerschaftsstatus, Region und Sorgen um das Erwerbsleben
  • 8.2 Die Geburt des zweiten Kindes: Gibt es noch einen Unterschied zwischen nichtehelicher Lebensgemeinschaft und Ehe?
  • 8.3 Zusammenfassung und Diskussion
  • Kapitel 9 – Kinder – oder nicht? Eine Diskussion der Ergebnisse
  • 9.1 Die Bewältigung von Unsicherheiten in nichtehelicher Lebensgemeinschaft und Ehe
  • 9.2 Der Forschungsbeitrag dieser Arbeit
  • 9.3 Zukünftiger Forschungsbedarf
  • 9.4 Eine Prognose über zukünftige Entwicklungen sowie notwendige sozialpolitische Maßnahmen
  • Anhang: Tabellen zu den Kapiteln 5 bis 8
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor