Schildkröte und Lyra

Das Objekt im antiken Mythos

John Scheid und Jesper Svenbro

Diese Publikation zitieren

John Scheid, Jesper Svenbro, Schildkröte und Lyra (2017), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783805351393

7
Accesses

Beschreibung / Abstract

Viele kennen den alten Mythos von der Schildkröte und der Lyra: Die stumme Schildkröte konnte nicht singen. Aber sie vererbte der Lyra ihren Panzer und wurde so zum Klangkörper des schönen Instruments der Antike. Kann es sein, dass diese Geschichte erst lange nach der Erfindung entstand? Kann es sein, dass auch viel andere Mythen des Altertums, wie die Gründung von Athen, um den Ort und die Gegenstände herum erfunden wurden? Wie aktuell sind heute – nach diesem †ºmaterial Turn†¹ in der Forschung – dann noch die alten Theorien und Theoretiker, wie Claude Lévi-Strauss und sein Strukturalismus? John Scheid und Jesper Svenbro, zwei absolute Koriphäen der heutigen europäischen Wissenschaft, zeigen den neuen Weg in der Erforschung der Mythen – sprachlich und historisch. Ein akademischer wie literarischer Funkenschlag!

Beschreibung

Wie entstanden die großen Mythen des Altertums? Die neueste Forschung geht im so genannten †ºmaterial turn†¹ einen gegenständlichen Weg, untersucht Worte und Objekte. Werfen Sie mit zwei Koryphäen der Wissenschaft einen neuen Blick auf die Gründungsmythen von Athen oder Rom – oder auf den Mythos von der Schildkröte, die der Lyra einst ihren Klangkörper gab.

Beschreibung

John Scheid ist Inhaber des Lehrstuhls für Religion, institutions et société de la Rome antique am Collà¨ge de France, Paris. Von 1983 bis 2001 war er Directeur d études an der Ecole pratique des hautes études, Section des Sciences religieuses.

Der schwedische Lyriker und klassische Philologe Jesper Svenbro (geb. 1944) ist seit 2006 Mitglied der Schwedischen Akademie der Wissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Widmung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Plädoyer für eine generative Mythologie
  • Agalmata und mythischer Bericht bei Gernet
  • Vom Gegenstand zur Geschichte
  • Vom Eigennamen zur Geschichte
  • Lévi-Strauss und die Philologie
  • Die generative Poesie Valérys
  • Kapitel 1 Stadtgründungen
  • Elissas Trick und die Gründung Karthagos
  • Der Gründungsmythos von Alexandria
  • Kapitel 2 Mythische Gewebe
  • Der Peplos der Hera
  • Der Mantel des Syloson
  • Die Votivtafel des Horaz
  • Kapitel 3 Botanische Studien: Hyakinthos, Krokos und Side
  • Diskus und Mahlstein
  • Die Trauerblume
  • Krokos und Safran
  • Side, Orion und der eheliche Granatapfel
  • Kapitel 4 Vom Stein zur Leier: Die Schildkröte in all ihren Gestalten
  • Die Erfindung der Lyra
  • Die Verwendung von Grabsteinen
  • Schildkröte, Stein und Leier
  • Die Verführungskraft der Lyra: Orpheus
  • Aischylos†™ Tod und Weiterleben
  • Wie man den Hagel in Schach hält
  • Kapitel 5 Musikerschicksale
  • Kerambos
  • Kerambos und die Lyrik
  • Die Satyrn als Lyraspieler
  • Orpheus
  • Kapitel 6 Die Macht der Namen
  • Ajax
  • Ein heroisch-tragisches Schicksal
  • Was bedeutet der Name Aias?
  • Herakles, Alkaeos und Herkules
  • Vertumnus
  • Was der Text uns sagt
  • Aus Sicht der Dinge
  • Aus Sicht der Wörter
  • Vertumnus und Pomona
  • Der Gott der Metamorphosen
  • Nachwort
  • Anhänge
  • Anhang 1
  • Anhang 2
  • Über den Inhalt
  • Über die Autoren
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor