Werteorientierte Marktwirtschaft

Wie die Wirtschaft mit Umwelt und Gesellschaft in Einklang kommen kann

Peter H. Grassmann

Diese Publikation zitieren

Peter H. Grassmann, Werteorientierte Marktwirtschaft (2017), oekom verlag, München, ISBN: 9783960062004

191
Accesses

Beschreibung / Abstract

Den Kapitalismus zähmen? »Yes, we can! Sagt einer, der es wissen muss.« – so der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler über Peter Grassmann. Über 30 Jahre war Grassmann in den obersten Führungsebenen großer Konzerne weltweit tätig und hat dabei alle Unsitten einer globalen, gierig gewordenen Marktwirtschaft erlebt. Aber er hat auch registriert, wie sich manche Wirtschaftssektoren auf ein höheres Niveau ethischer und ökologischer Verantwortung weiterentwickelt haben. Das Buch zeigt am Beispiel eines großen Wirtschaftsverbandes,
wie dessen Mitgliedsfirmen dazu verpflichtet wurden, unfaire Geschäftspraktiken einzustellen und die hohen Standards des Verbandskodex zu beachten. Entscheidend dabei waren der Anstoß zum Handeln seitens der Regierung und die Führungskompetenz
einer durchsetzungsstarken Frau. Peter Grassmann ist überzeugt, dass dieses Beispiel eines verpflichtenden
Wertekodex Allgemeingut werden kann – und muss! –,
um die Wirtschaft auf einen verantwortungsvollen Pfad zurückzuführen. Ein Buch für alle, die sich nach einer sozialeren Wirtschaft sehnen; eine Anleitung für Politiker, NGOs und Wirtschaftsverbände, dem herrschenden Lobbyismus ein Ende zu setzen.

Inhaltsverzeichnis

  • Werteorientierte Marktwirtschaft
  • Inhalt
  • Zusammenfassung für den eiligen Leser
  • Vorwort zur überarbeiteten Neuauflage
  • Plateau 3 – der Wertekodex des ehrbaren Kaufmanns als Vorbild
  • Die Finanzkrise wäre verhindert worden
  • Die EU-Kommission verabschiedet eine Nachhaltigkeitsstrategie
  • Geblieben ist die CSR-Berichtspflicht als Gesetz
  • Die Welt bewegt sich
  • Der Kampf geht weiter
  • Liberalismus – zeitgemäß definiert
  • Berufspolitiker – unser Schicksal
  • Zu Governance, der Führung durch Mandatsträger der Politik und Wirtschaft
  • Auftakt
  • Der Impuls
  • Die Systemfrage
  • Die Generationenfrage
  • Kapitel I. Eine böse Überraschung
  • Das Lob der Freiheit – und die Warnung der Perestroika
  • Generationenübergreifendes Sozialverständnis
  • Sozialpsychologie von Großgruppen
  • Die epochale Veränderung
  • Kapitel II. Der Wertekodex von Unternehmensgruppen
  • Prolog: Wertekodex – freiwillig über das Gesetz hinaus
  • Pioniere sozialer Verantwortung
  • Kraft und Grenzen des Dialogs
  • Mitbestimmung – Dialog mit Nachdruck
  • Eine zahnlose Selbstverpflichtung
  • Kommissionen: Die Mächtigen unter sich – und ohne Gegengewicht
  • Ein wirksamer Wertekodex – durch den Mut einer Frau
  • Verpflichtender Wertekodex – ein klares Bekenntnis
  • Kapitel III. Werteorientierte Marktwirtschaft
  • Prolog: Werteorientierung von Unternehmensgruppen
  • Der Wertekodex von Unternehmensgruppen
  • Der branchenspezifische Wertekodex – CSR der Branchen
  • Die Selbst- und Koregulierung der EU-CSR-Strategie
  • Flächendeckende Verbandsstruktur – gute Voraussetzung für Selbst- und Ko-Regulierung
  • Selbstverpflichtung als Feigenblatt
  • Ein Stufenmodell wirksamer Selbstverpflichtung
  • NGOs als Partner im Dialog
  • Der Anfang eines Weges – das Wertegespräch am runden Tisch
  • Das regionale Gespräch
  • Lob und Tadel – bis zum Berufsverbot
  • Kapitel IV. Werteregulierte Marktwirtschaft – durch politische Begleitung
  • Prolog: die Ignoranz der Politik
  • Engagiert organisiert – die sachbezogene Stimme des Bürgers
  • Führung – integrierende Gestaltungskraft und Initiative
  • Nur zögernd zu nachhaltiger Ordnung
  • Die politische Aufgabe der Systemveränderung
  • Die Pflicht zum Wertekodex – in einer geordneten Verbandslandschaft
  • Zahnlos ohne Beobachtung und Sanktionen
  • Branchenspezifische Governance einer ökosozialen Marktwirtschaft
  • Regeln verhindern – Tagesroutine der Lobbyorganisationen
  • Protektionismus? Ja, sicher
  • Mitbestimmung der Zivilgesellschaft
  • Die Zivilgesellschaft – die vierte Kraft demokratischer Ordnung?
  • Kapitel V. Die Klimaverantwortung
  • Prolog: Klimawandel, das Versagen einer Generation
  • Die falschen Götzen
  • Der ungewohnte Blickwinkel
  • Nachhaltigkeit ist kein Motiv im Marktgeschehen
  • Herdentrieb und Gruppendenken
  • Branchenspezifisch mitbestimmen
  • Die Roadmap
  • Der Footprint
  • COâ‚‚ – nur die Hälfte eines Problems
  • Das Jetzt ist endlich – globaler Verbrauchsturbo Lebensstandard
  • Kapitel VI. Der wertfreie Mittler Kapital
  • Prolog: Bessere Regeln, nur nicht "nachhaltig"
  • Berufsbild Finanzinnovator
  • Globale Freiheit – online vernetzt
  • Symptome des Burn-out
  • Kapital hat Sozialfunktion – und nicht Spielsaloncharakter
  • Mehr Zivilcourage in der Finanzwelt
  • Wertekodex Finanzen
  • Kapitel VII. Governance
  • Die Treppe wird von oben gekehrt
  • Das Versagen der Gewerkschaften
  • Schock oder Neid?
  • G20 – das Ende der Kolonialherrschaft
  • Epilog
  • Vorwort zur 1. Auflage vom ehem. EU-Kommissar Dr. Franz Fischler
  • Literatur
  • Anmerkungen
  • Über den Autor

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor