DIVI Jahrbuch 2017/2018

Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin

Diese Publikation zitieren

Christian Putensen (Hg.), Michael Quintel (Hg.), Gerhard W. Sybrecht (Hg.), Andreas Markewitz (Hg.), Stefan Kluge (Hg.), Stefan Schwab (Hg.), DIVI Jahrbuch 2017/2018 (2017), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, ISBN: 9783954663682

88
Accesses

Beschreibung / Abstract

Das DIVI Jahrbuch präsentiert ausgewählte State of the Art-Beiträge und brandaktuelle wissenschaftliche Arbeiten aus der gesamten Intensiv- und Notfallmedizin.

Neueste Ergebnisse aus der Grundlagen- und klinischen Forschung werden auf ihren Nutzen für die intensivmedizinische Praxis hin überprüft, spezielle Problemstellungen in der Klinik wie auch neue Blickwinkel auf diskutierte und etablierte Themen sorgen für eine breite, aber stets relevante Wissensvermittlung.

Über die klinisch-medizinischen Fragestellungen hinaus werden auch Themenbereiche wie Organisation und Management, Qualitätssicherung oder ethische Fragen angegangen. Die Einbeziehung der aktuellen Vereinbarungen, Leitlinien oder Konsensuspapiere macht das DIVI Jahrbuch zu einer Pflichtlektüre für alle Ärzte und Pflegekräfte in den intensivmedizinischen Fachdisziplinen.

Beschreibung

Gast-Herausgeber: Uwe Janssens



Mit Beiträgen von:

T. Annecke, D. Bausch, J. Berrouschot, S. Brandt, S. Brenner, M. Broll, M. Buerke, H.-J. Busch, S. Choorapoikayil, N. Cooper, D. Damjanovic, D. Dellweg, R. Dembinski, S. M. Dietz, D. Dranova, G. Duttge, L. Eckardt, M. Ertmer, M. Ferrari, J. Fiehler, A. W. Flemmer, V. Fuhrmann, G. Fürnau, C. Geier, P. Gretenkort, H. V. Groesdonk, O. Grottke, M. Grünewald, A. Güldner, C. Hartog, C. von Heymann, J. Hirsch, S. Högl, S. Hörsch, U. Janssens, M. Janusch, S. John, C. Jung, L. Kaufner, M. Klemme, A. Koch, A. Krohn, V. Lehmann, H. Lemm, P. Lepper, H. Linnen, C. Lotz, M. Maegele, P. Mallmann, C. Manthey, M. Menk, P. Meybohm, A. Michalsen, G. Michels, M. Möckel, R. M. Muellenbach, E. Muhl, M. C. Müller, W. Müllges, G. Neitzke, H.Niehaus, R. Pfister, J. Piek, R. Prondzinsky, A. Rümelin, O. W. Sakowitz, F. Salomon, D. Schibilsky, N. Schlegel, H. Schöchl, B. Schönhofer, D. Schreiter, H. Schützle, P. Spieth, A. Staffler, C. Stellbrink, H. Stopfkuchen, F. Tacke, H. Tessenow, H.-J. Trappe, R. F. Trauzeddel, S. Treskatsch, G. Trummer, D. Vagts, S. Weber-Carstens, T. Weig, M. Wolff, H. Wrigge, K. Zacharowski

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Die Herausgeber
  • Vorwort
  • Die Autoren
  • I Schwerpunkt „Ethik“
  • 1 Leidminderung oder verbotene Tötung
  • 2 Entscheidungskonflikte im Team
  • 3 Sinn als Kriterium der Entscheidungs­findung am Lebensende
  • 4 Kommunikation als Kern der Angehörigenzentrierten Versorgung auf der ITS
  • 5 Weltanschauliche und kulturelle Hintergründe bei Therapieentscheidungen in der Intensivmedizin
  • 6 Auswirkungen begrenzter Bettplatz-Ressourcen auf die Arbeitssituation der Intensivstation
  • 7 Entscheidungsfindungsprozess in ethischen Konfliktsituationen in der Neonatologie
  • II Akute Notfälle
  • 1 Akutes Nierenversagen
  • 2 Hypertensiver Notfall und hypertensive Krise:
  • 3 Anaphylaktischer Schock
  • 4 Chirurgisches Management des akuten Abdomens
  • 5 Leitsymptom Akuter Kopfschmerz
  • III Blut- und Gerinnungsmanagement
  • 1 Primäre Hämostase in der Intensivmedizin – eine Black-Box
  • 2 Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Polytrauma
  • 3 Blutungsmanagement in der Geburtshilfe
  • 4 Risikoadjustierter Umgang mit Blutkonserven: Fremdblut sparende Maßnahmen: Grundlagen und Evidenz
  • 5 Risikoadjustierter Umgang mit Blutkonserven: Transfusionen und mögliche Vermeidung bei Intensivpatienten
  • IV Sepsis – Update 2017
  • 1 Neue Definition der Sepsis und des septischen Schocks – hat das Konsequenzen für die Praxis?
  • 2 Nur Blutdruck und Laktat als Zielgröße der Therapie? Oder darf es vielleicht doch ein wenig mehr sein (Echo, ScvO2, PAK)?
  • 3 VANISH, LeoPARDS, etc. – neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?
  • V Kardiologische Akut- und Intensivmedizin
  • 1 Akutes Koronarsyndrom: Antithrombozytäre Therapie – wann und wie?
  • 2 Revaskularisation beim akuten Koronarsyndrom (ACS)
  • 3 Bradykarde Herzrhythmusstörungen auf der Intensivstation: Wie gehe ich vor?
  • 4 Vorhofflimmern auf der Intensivstation – wie gehe ich vor?
  • 5 Maligne ventrikuläre Rhythmusstörungen auf der Intensivstation? Wie gehe ich vor?
  • 6 Mechanische Kreislaufunterstützung/†‘ersatz: eCPR: Wer? Wann? Wie?
  • 7 ECLS läuft – Was nun? Weaning, VAD oder Herztransplantation?
  • 8 Herztransplantation: Nach wie vor Goldstandard?
  • 9 Der Patient im kardiogenen Schock: Diagnostik und Monitoring
  • 10 Der Patient im kardiogenen Schock: Therapeutische Strategien
  • 11 Der Patient im kardiogenen Schock: Mechanische Kreislaufunterstützung
  • 12 Con-Supplementierung des kardiochirurgischen Intensivpatienten mit Selen?
  • VI Lunge, respiratorische Insuffizienz
  • 1 ARDS: Ätiologie, Pathophysiologie, Definition(en) und Outcome – was hat sich geändert?
  • 2 ARDS: Beatmung und Weaning – die Standards
  • 3 ARDS: Adjunktive Maßnahmen – Was funktioniert (und was nicht)?
  • 4 Welches Monitoring ist zur Optimierung der Beatmungsparameter sinnvoll: Analyse der Druck- Volumen- und Flusskurven
  • 5 Welches Monitoring ist zur Optimierung der Beatmungsparameter sinnvoll? Die Interpretation der CO2-Kurve
  • 6 Chronische Lungenerkrankungen auf der Intensivstation: Beatmung und Weaning
  • 7 Extrakorporaler Lungenersatz – Indikationen, Limitationen und (technische) Konzepte beim Hypoxischen Lungenversagen
  • VII Der chirurgische Risikopatient
  • 1 Perioperatives Management der schweren COPD
  • 2 Chronische viszerale Gefäßstenosen/†‘verschlüsse und große Viszeralchirurgie – wann wird es kritisch?
  • 3 Embolisation arterieller Blutungen nach großer Viszeralchirurgie als Rescue-Therapie statt Reoperation?
  • VIII Gastroenterologische Notfälle
  • 1 Clostridium difficile – Infektionen an der Intensivstation
  • 2 Akute Pankreatitis
  • IX Neurologische/neurochirurgische Intensiv- und Notfallmedizin
  • 1 Neuro-medizinische Notfälle: Krampfanfall und Status epilepticus (SE)
  • 2 Akute Querschnittlähmung durch intramedulläre Entzündungen
  • 3 Der Patient mit akuter Querschnittslähmung auf der Intensivstation
  • 4 Ischämischer Schlaganfall – Basistherapie, Stroke-Unit, Telemedizin
  • 5 Spontane intrakranielle Blutungen
  • 6 UPDATE: „Schlaganfall: Mechanische Rekanalisation“
  • X Kinder†‘, geburtshilfliche Notfälle
  • 1 Notfälle bei Neugeborenen: Risikofaktoren für kindliche Geburtskomplikationen
  • 2 Notfälle bei Kindern: Hypothermie/Hyperthermie – Temperaturmanagement
  • 3 Geburtshilfliche Notfälle
  • 4 Transport des Neugeborenen
  • 5 UPDATE: Mütterliche Komplikationen bei Geburt

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel