Gewaltfreie Kommunikation in der Schule

Wie Wertschätzung gelingen kann. Ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben u. arbeiten

Gottfried Orth und Hilde Fritz

Diese Publikation zitieren

Gottfried Orth, Hilde Fritz, Gewaltfreie Kommunikation in der Schule (2013), Junfermann Verlag, Paderborn, ISBN: 9783955711658

6602
Accesses
243
Quotes

Beschreibung / Abstract

Sich selbst als Lehrerin oder Lehrer wichtig nehmen, sich kraftvoll behaupten, eigene Grenzen ziehen und diese gewaltfrei schützen. Zugleich einen wertschätzenden Umgang mit Schülerinnen und Schülern wie Kolleginnen und Kollegen pflegen. Und dabei das tun, weshalb man diesen Beruf wählte: unterrichten. Kann dies in unseren Schulen umgesetzt werden?
Das Buch zeigt Möglichkeiten, wie im „Zwangskontext Schule“ Lehrerinnen und Lehrer die eigenen Bedürfnisse deutlich wahrnehmen und klar ausdrücken, wie sie einfühlsam Dialoge mit Schülerinnen und Schülern führen und wie sie Konflikte als selbstverständliche und alltägliche Momente des Zusammenlebens gewaltfrei gestalten können. Gewaltfreie Kommunikation zielt auf einen respektvollen Umgang untereinander, der in gleicher Weise von Autonomie und Verbundenheit, von Wachsen-Können und Zusammengehörigkeit geprägt ist. Wenn Beziehungen derart glücken, können Lehren und Lernen leichter und das Leben in der Schule angenehmer werden.

Beschreibung

<P><STRONG>Prof. Dr. Gottfried Orth</STRONG>, Professor für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der TU Braunschweig, Mitglied im Team des ORCA-Instituts für Konfliktmanagement und Training, Leiter des Projektes Gewaltfreie Kommunikation – Theologie, Religionspädagogik, Schule. </P>
<P><STRONG>Hilde Fritz</STRONG>, Förderschullehrerin und Mitglied des Schulleitungsteams der Albert-Schweitzer-Schule Gießen. Zusatzqualifikationen als Sprachheilpädagogin, in Ausländerpädagogik und als Lehrerin für Darstellendes Spiel. Derzeit Weiterbildung in systemischer Beratung.<BR/></P>

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung: „Sieh die Schönheit in mir ...“
  • 2. Bedürfnisse, Gefühle und Strategien – Das Zentrum Gewaltfreier Kommunikation
  • 2.1 Bedürfnisse
  • 2.2 Gefühle
  • 2.3 Strategien
  • 2.4 Zusammenfassung: Was haben wir Ihnen in diesem Kapitel angeboten?
  • 3. Die vier Schritte und der Umgang mit einem „Nein“ auf eine Bitte
  • 3.1 Die vier Schritte
  • 3.2 Übungen zu Beobachtung und Bitte
  • 3.3 Ein „Nein“ einfühlsam und wertschätzend hören
  • 3.4 Übungen, ein „Nein“ einfühlsam zu hören
  • 3.5 Zusammenfassung: Was haben wir Ihnen in diesem Kapitel angeboten?
  • 4 .Weil Beziehung so entscheidend ist ... – Wertschätzung, Selbst-Empathie und Empathie
  • 4.1 Wertschätzung
  • 4.2 Was verstehen wir in Gewaltfreier Kommunikation unter Selbst-Empathie? – Einige Hinweise
  • 4.3 Übungen zur Selbst-Empathie
  • 4.4 Was verstehen wir in Gewaltfreier Kommunikation unter Empathie? – Einige Hinweise
  • 4.5 Übungen zur Empathie
  • 4.6. Zusammenfassung: Was haben wir Ihnen in diesem Kapitel angeboten?
  • 5. Umgang mit Macht
  • 5.1 Machtsituationen
  • 5.2 Welches Verständnis haben wir in der Gewaltfreien Kommunikation von Macht? – Einige Hinweise
  • 5.3 Schützender und strafender Machtgebrauch – Beispiele aus der Schule
  • 5.4 Problematisierung der Differenz von bestrafender und schützender Anwendung von Macht an zwei Beispielen
  • 5.5 Wie setzen Sie Macht ein?
  • 5.6 Zusammenfassung: Was haben wir Ihnen in diesem Kapitel angeboten?
  • 6. Wertschätzung ausdrücken
  • 6.1 Die Geschichte von Lars und seinem Vater
  • 6.2 Was verstehen wir in der Gewaltfreien Kommunikation unter Wertschätzung? – Einige Hinweise
  • 6.3 ... was haben Sie zu Lars gesagt?
  • 6.4 (Selbst-)Reflexionen zum Lob
  • 6.5 Wertschätzung üben
  • 6.6 Wertschätzende Schulentwicklung
  • 6.7 Zusammenfassung: Was haben wir Ihnen in diesem Kapitel angeboten?
  • 7. Im Zentrum ankommen – Vom Zentrum aus starten: Zwischenreflexion
  • 8. Umgang mit Fehlern – Fehlerfreundlichkeit
  • 8.1 Was sind eigentlich Fehler?
  • 8.2 „Fehler“ an sich gibt es nicht
  • 8.3 Ein „fehler“freundlicher Umgang mit „Fehlern“
  • 8.4 Wir plädieren für eine Prozesssprache
  • 8.5 Schule – Ein Ort jenseits von richtig und falsch?
  • 9. Bitten statt fordern
  • 9.1 Eine Schule organisiert einen Bittenprozess – Schulentwicklung mit Gewaltfreier Kommunikation
  • 9.2 Gewaltfreie Kommunikation – Ein „Energiesparmodell“ 150
  • 10. Zur Rolle der Lehrerinnen und Lehrer
  • 10.1 Selbstverbindung und Authentizität
  • 10.2 Lehrerinnen und Lehrer als Beraterinnen und Berater einer Reise
  • 10.3 Konflikte in der Klasse, im Kollegium, mit der Schulleitung
  • 11. Zum Verhältnis von Lehrerinnen und Lehrern zu den Schülerinnen und Schülern
  • 12. Klassenrat – Schülerinnen und Schüler üben Empathie
  • 13. Einzelgespräche mit einer Schülerin oder einem Schüler
  • 13.1 Janine
  • 13.2 Zur Reflexion des Gesprächs
  • 14. Klassenkonferenz mit Eltern oder einer Mutter / einem Vater
  • 14.1 Bericht einer Klassenkonferenz
  • 14.2 Zur Reflexion gewaltfreier Sprache in Klassenkonferenzen
  • 15. Gewaltfreie Kommunikation im Unterricht
  • 15.1 Implizite Möglichkeiten zur Gestaltung von Unterricht mit Gewaltfreier Kommunikation
  • 15.2 Was Gefühle mit der Schule zu tun haben – „Geht so“, „scheiße“, „geil“ oder „cool“
  • 15.3 Mit-Gefühl: Texte lesen und Bedürfnisse aufspüren – Ein spielerischer Umgang mit Texten in der Schule
  • 16. ... was Sie (fast) gleich mit Ihrer Klasse ausprobieren können: Ein Kennenlerntag zu Gewaltfreier Kommunikation
  • 16.1 GFK-Kennenlerntag zum Thema: „Und was bringt mir das? – Wir entdecken unsere Bedürfnisse, Strategien, sie zu erfüllen, und unsere Gefühle“
  • 16.2 Materialien zum Kennenlerntag
  • 17. Wie wir die Ihnen gestellten Aufgaben bearbeitet haben
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor