Die Digitalisierung und Verbreitung verwaister und vergriffener Werke

Rolf Kaulich

Diese Publikation zitieren

Rolf Kaulich, Die Digitalisierung und Verbreitung verwaister und vergriffener Werke (2017), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832593032

38
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die grüne Hand des Urheberrechts symbolisiert die untrennbare Verbindung des Urhebers zu seinen Werkschöpfungen, auch wenn diese Schöpfungen als vergriffen oder verwaist gelten. Die Nutzung verwaister und vergriffener Werke spielt für die Bewahrung des kulturellen Erbes und den Aufbau digitaler Bibliotheken eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund wurde mithilfe der europäischen Bestimmungen der Richtlinie 2012/28/EU und der entsprechenden Umsetzungsgesetze die Barriere der fehlenden Möglichkeit der Rechteklärung überwunden und der Rechtsrahmen für die Digitalisierung und Verbreitung verwaister Werke geschaffen. Ungeachtet des nicht unwesentlichen Umstandes, dass die Rechteinhaber der vergriffenen Werke im Grunde bekannt und auffindbar sind und infolgedessen die Rechteinhaber den potentiellen Nutzern grundsätzlich auch unmittelbar Nutzungsrechte einräumen könnten, wurde die Nutzung vergriffener Werke nunmehr auch über den Weg der "vermuteten" treuhänderischen Rechtewahrnehmung ermöglicht. Über verschiedene Auslegungsmethoden leitet der Autor allgemeingültige Definitionen der Begriffe "verwaiste und vergriffene Werke" her, zeigt wesentliche Widersprüche im Regelungssystem auf, benennt Mängel in den Schutzanforderungen und bietet rechtspolitische und dogmatische Lösungen an.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Einleitung
  • A. Problemstellung und Gegenstand der Untersuchung
  • B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung
  • Erster Teil: Die Begriffsklärungen und Definitionen
  • A. Die geistigen Schöpfungen im Urheberrecht – Der Werkbegriff
  • B. Die nicht (mehr) im Handel verfügbaren Werkexemplare – vergriffene Werke
  • C. Die Werke mit unauffindbarem Rechteinhaber– verwaiste Werke
  • Zweiter Teil: Die tragende Rolle der Verwertungsgesellschaft
  • A. Die Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke
  • B. Das Wesen der Verwertungsgesellschaft
  • C. Die Güter des geistigen Eigentums im europäischen Binnenmarkt
  • D. Die Umsetzung der Richtlinie 2014/26/EU in das deutsche Recht † VGG
  • E. Die nationalen Rechtsgrundlagen der kollektiven Rechtswahrnehmung
  • F. Der Verlegeranteil im Rahmen der kollektiven Rechtewahrnehmung
  • G. Zusammenfassung
  • Dritter Teil: Verwaiste und vergriffene Werke de lege lata
  • A. Die Chronologie der digitalen Erschließung des kulturellen Erbes
  • B. Die Regelungsvorgaben der EU†Richtlinie 2012/28/EU über die Nutzung verwaister und vergriffener Werke
  • C. Die nationalen Regelungen über die Nutzung verwaister und vergriffener Werke
  • Vierter Teil: Das Gesamtfazit und die Schlussfolgerungen
  • A. Die Anerkennung des Status verwaister und vergriffener Werke
  • B. Die Grenzen der Nutzungshandlungen
  • C. Die Ansprüche der Rechteinhaber
  • D. Die Schlussfolgerungen
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor