Beeinflusst Priming das Physiklernen?

Sabrina Milke

Diese Publikation zitieren

Sabrina Milke, Beeinflusst Priming das Physiklernen? (2017), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832592226

63
Accesses
8
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die kognitionspsychologische Methode des Primings könnte einen neuen Ansatz aufzeigen, um bestimmte Schülervorstellungen beim Physiklernen zu beeinflussen. Beim Priming beeinflusst ein Reiz, ein sogenannter Prime, die Verarbeitung nachfolgender Informationen.

In der empirischen Studie wurde das Physiklernen mit einem Lernprogramm, bestehend aus Texten und Bildern zum Dritten Newtonschen Axiom, angeregt. Zusätzlich wurde eine Animation als Prime dargeboten. Der Prime sollte bestimmte Schülervorstellungen, die zum Lernprogramm kompatibel sind, aktivieren und somit das Physiklernen unterstützen.

Die Ergebnisse zeigen: Das Lernprogramm war sehr effektiv, während der Prime keinen signifikanten Einfluss auf das Physiklernen zeigte. Die einfachen Texte und Bilder des Lernprogrammes könnten den intendierten Nutzen des Primes reduziert haben.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1 Einleitung
  • 2 Lehr-Lern-Theorie
  • 2.1 Lernen, Wissen und Gedächtnis
  • 2.2 Einflussfaktoren auf das Lernen
  • 2.3 Zusammenfassung und Folgerungen
  • 3 Gedächtnismodelle
  • 3.1 Gedächtnissysteme mit Bezug auf die Behaltensdauer
  • 3.2 Gedächtnissysteme mit Bezug auf die beteiligten Prozesse
  • 3.3 Gedächtnissysteme mit Bezug auf die Art der gespeicherten Informationen
  • 3.4 Zusammenfassung und Folgerungen
  • 4 Priming
  • 4.1 Priming als kognitionspsychologische Methode
  • 4.2 Micro-, midi- und macro-level Priming
  • 4.3 Arten von Priming
  • 4.4 Kritik zum Priming
  • 4.5 Studie von Dreistadt (1969): Priming und Problemlösen
  • 4.6 Studie von Huang (2013): Priming und Physiklernen
  • 4.7 Zusammenfassung und Folgerungen
  • 5 Physikdidaktische Lehr-Lern-Forschung
  • 5.1 Einfluss von Schülervorstellungen auf das Physiklernen
  • 5.2 Physiklernen als Konzeptwechsel
  • 5.3 Schülervorstellungen zum Kraftbegriff
  • 5.4 Zusammenfassung und Folgerungen
  • 6 Ziele dieser Arbeit
  • 6.1 Forschungsfragen
  • 6.2 Forschungsdesign
  • 6.3 Arbeitsmodell zum Priming
  • 6.4 Hypothesen
  • 7 Das Lernprogramm
  • 7.1 Modell der Didaktischen Rekonstruktion
  • 7.2 Sachstruktur der Physik zur Newtonschen Mechanik
  • 7.3 Schülervorstellungen in der Newtonschen Mechanik
  • 7.4 Analyse von Schul- und Hochschulbüchern zum Dritten Newtonschen Axiom
  • 7.5 Sachstruktur des Lernprogrammes
  • 7.6 Textgestaltung des Lernprogrammes
  • 7.7 Bildgestaltung des Lernprogrammes
  • 7.8 Zusammenfügen der Texte und Bilder des Lernprogrammes
  • 7.9 Präpilotierung des Lernprogrammes
  • 8 Der Prime
  • 8.1 Konzeption des Primes
  • 8.2 Darbietung des Primes
  • 9 Das Messinstrument
  • 9.1 Kontrollvariablen
  • 9.2 Der Force Concept Inventory
  • 9.3 Wissen zum Dritten Newtonschen Axiom
  • 10 Pilotstudie
  • 10.1 Stichprobe der Pilotstudie
  • 10.2 Ablauf der Pilotstudie
  • 10.3 Datenaufbereitung der Pilotstudie
  • 10.4 Kennwerte der Skalen der Pilotstudie
  • 10.5 Kontrollvariablen der Pilotstudie
  • 10.6 Ergebnisse der Pilotstudie
  • 10.7 Zusammenfassung und Folgerungen
  • 11 Hauptstudie
  • 11.1 Planung der Stichprobengröße
  • 11.2 Stichprobe der Hauptstudie
  • 11.3 Ablauf der Hauptstudie
  • 11.4 Datenaufbereitung der Hauptstudie
  • 11.5 Kennwerte der Skalen der Hauptstudie
  • 11.6 Kontrollvariablen der Hauptstudie
  • 11.7 Ergebnisse der Hauptstudie
  • 11.8 Nacherhebung zur Wahrnehmung des Primes
  • 11.9 Zusammenfassung und Folgerungen
  • 12 Diskussion und Ausblick
  • 12.1 Beantwortung der Forschungsfragen
  • 12.2 Interpretation der Ergebnisse
  • 12.3 Grenzen dieser Arbeit
  • 12.4 Ausblick
  • 12.5 Schlusswort
  • 13 Literaturverzeichnis
  • 14 Anhang

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor