Concept Cartoons als Stimuli für Kleingruppendiskussionen im Chemieunterricht

Rosina Steininger

Diese Publikation zitieren

Rosina Steininger, Concept Cartoons als Stimuli für Kleingruppendiskussionen im Chemieunterricht (2017), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832592387

253
Accesses
10
Quotes

Beschreibung / Abstract

Fach- und Argumentationskompetenz gelten als Voraussetzungen dafür, im Alltag verantwortungsbewusst Wahl- und Konsumentscheidungen treffen und aktiv am Diskurs über Fragestellungen mit naturwissenschaftlichen Aspekten teilnehmen zu können. Der Erwerb dieser Kompetenzen kann durch den Einsatz von Concept Cartoons im Naturwissenschaftsunterricht gefördert werden.

Die vorliegende Dissertation geht den Fragen nach, wie Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht während der durch Concept Cartoons stimulierten Kleingruppendiskussionen agieren und wie sie mit den Herausforderungen, die diese Lerngelegenheit auf kognitiver, sozialer und affektiver Ebene mit sich bringen, umgehen. Die Datengrundlage bilden Transkripte von Audio-Video-Aufzeichnungen von sechs Kleingruppendiskussionen aus drei verschiedenen Klassen (und Schulen) der Sekundarstufe II. Die Auswertung der Daten erfolgte nach dem qualitativen Ansatz der konstruktivistischen Grounded Theory. Das Ergebnis der Arbeit ist ein Phasenmodell zur Beschreibung und Analyse von Kleingruppendiskussionen im Naturwissenschaftsunterricht. Es veranschaulicht, wie kognitive, emotionale, motivationale und soziale Faktoren einander wechselseitig beeinflussen und sich auf die Qualität der fachlichen Klärung im Zuge der Diskussionen auswirken.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1. Einleitung
  • 2. Concept Cartoons
  • 2.1. Concept Cartoons – eine begriffliche und konzeptuelle Klärung
  • 2.2. Allgemeine Ziele beim Einsatz von Concept Cartoons
  • 2.3. Einsatzmöglichkeiten von Concept Cartoons
  • 3. Kleingruppendiskussion
  • 3.1. Von der Bedeutung des Sprechens für das Denken
  • 3.2. Diskurs im Naturwissenschaftsunterricht
  • 3.3. Emotion und Engagement
  • 3.4. Peer-Interaktion in der Kleingruppe
  • 4. Forschungsdesign
  • 4.1. Entstehungskontext der Arbeit
  • 4.2. Forschungsinteresse
  • 4.3. Der Forschungsansatz der Grounded Theory
  • 4.4. Beschreibung der teilnehmenden Lehrerinnen und SchülerInnen
  • 4.5. Vorgehensweise bei der Erhebung und Auswertung der Daten
  • 5. Analyse und Interpretation der Daten
  • 5.1. Handlungen der SchülerInnen während der Gruppendiskussion im Überblick
  • 5.2. Fachliche, kognitive, soziale und emotionale Herausforderungen
  • 5.3. Fachliche Konzepte der SchülerInnen zum Thema des Concept Cartoons
  • 5.4. Schrittweise von der Frage/dem Problem in Richtung Antwort/Lösung
  • 5.5. Erschwernisse auf dem Weg von der Frage/dem Problem in Richtung Antwort/Lösung
  • 5.6. Resümee der Ergebnisse
  • 6. Darstellung der entwickelten Theorieskizze
  • 6.1. Das BOAIKK-Phasenmodell zur Beschreibung und Analyse von Kleingruppendiskussionen – die Skizze einer Theorie
  • 6.2. Vergleich des BOAIKK-Phasenmodells mit anderen Modellen
  • 6.3. Erfüllung der Gütekriterien
  • 7. Implikationen für Praxis und Forschung
  • 7.1. Anregungen für die Praxis
  • 7.2. Anregungen für die fachdidaktische Forschung
  • 8. Zusammenfassung und Fazit
  • 8.1. Zusammenfassung
  • 8.2. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Anhang
  • Anhang 1: Fragebogen
  • Anhang 2: Überarbeitete Version des Concept Cartoons
  • Anhang 3: Ergänzende Ausschnitte aus den Transkripten

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor