Grundlagen der Digitaltechnik

Wirkungsweisen, Methoden und praktische Anwendungen

Helmut Maier

Diese Publikation zitieren

Helmut Maier, Grundlagen der Digitaltechnik (2018), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800745371

2767
Accesses
14
Quotes

Beschreibung / Abstract

Digitaltechnik ist ein Kernthema des Studiums der Elektrotechnik und Informationstechnik.
Dieses Buch behandelt alle wesentlichen Grundlagen der Digitaltechnik:

• Signale
• Konvertierungen
• Zahlensysteme, Informationsdarstellung und Codierung
• Codesicherung – Fehlererkennung und -korrektur
• Datenkompression und -reduktion
• Kryptographie und Datensicherheit
• Kommunikation, Bussysteme, Schnittstellen
• Boolesche Algebra
• Funktionseinheiten der Digitaltechnik
• Simulation digitaler Schaltungen
• Kippschaltungen der Digitaltechnik
• Digitale Schaltkreisfamilien
• Grundlagen programmierbarer Logik
• Beschreibung digitaler Schaltungen mit VHDL
• Einführung in die Mikroprozessortechnik
• Grundlagen der Automatentheorie
• Ausblick – zukünftige Entwicklungen


Anschaulich und umfassend wird Basiswissen zu verschiedenen Themen der Digitaltechnik vermittelt. Die grundsätzlichen Wirkungsweisen und Methoden digitaler Schaltungen und ihre praktischen Anwendungen stehen dabei im Fokus der Betrachtungen.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

  • GRUNDLAGEN DER DIGITALTECHNIK
  • IHRE MEINUNG ZÄHLT
  • IMPRESSUM
  • VORWORT
  • INHALT
  • 1 EINFÜHRUNG UND ÜBERSICHT
  • 2 SIGNALE
  • 2.1 Kontinuierliche und diskrete Signale
  • 2.2 Analoge Welt
  • 2.3 Digitale Systeme digitale Welt
  • 3 KONVERTIERUNGEN
  • 3.1 Digitalisierung
  • 3.2 Eigenschaften von AD-Wandlern
  • 3.3 Verfahren der Analog-Digital-Umsetzung
  • 3.4 Digital-Analog-Wandlung
  • 3.5 Zusammenfassende Überlegungen
  • 4 ZAHLENSYSTEME, INFORMATIONSDARSTELLUNG UND CODIERUNG
  • 4.1 Informationseinheiten
  • 4.2 Zahlensysteme
  • 4.3 Konvertierung von Zahlensystemen
  • 4.4 Negative Dualzahlen
  • 4.5 Binäre Arithmetik Grundrechenarten im Dualsystem
  • 4.6 Gleitkommazahlen
  • 4.7 Zeichendarstellung und Codierung
  • 4.8 Alphanumerische Codes
  • 5 CODESICHERUNG FEHLERERKENNUNG UND FEHLERKORREKTUR
  • 5.1 Fehlerursachen und Störungen
  • 5.2 Zeichenweise Paritätssicherung
  • 5.3 Weitere Verfahren der Codesicherung
  • 5.4 Zusammenfassung
  • 6 DATENKOMPRESSION UND DATENREDUKTION
  • 6.1 Warum Datenkompression
  • 6.2 Art und Inhalt der Daten
  • 6.3 Datenkomprimierung
  • 6.4 Kompressionsverfahren
  • 6.5 Verlustfreie Kompressionstechniken
  • 6.6 Verlustbehaftete Kompressionstechniken
  • 6.7 Symmetrische Kompression
  • 6.8 Asymmetrische Kompression
  • 6.9 Dateiformate für Bilder und Videos
  • 6.9.1 JPEG
  • 6.9.2 DCT
  • 6.9.3 JFIF
  • 6.10 Kompression von Videodaten
  • 6.11 ZIP und RAR
  • 6.12 Zusammenfassung
  • 7 KRYPTOLOGIE UND DATENSICHERHEIT
  • 7.1 Datensicherheit
  • 7.2 Geheimhaltung von Nachrichten
  • 7.3 Cäsar-Chiffre
  • 7.4 Die Enigma
  • 7.5 Moderne Blockchiffren
  • 7.6 Prinzipien kryptographischer Verfahren
  • 7.7 Data Encryption Standard DES
  • 7.8 Nachfolgeverfahren
  • 7.9 Public Key Kryptographie RSA-Algorithmus
  • 7.10 Anwendungsbereiche
  • 7.11 Post-Quanten-Kryptographie
  • 8 KOMMUNIKATION, BUSSYSTEME UND SCHNITTSTELLEN
  • 8.1 Grundlagen der Netzwerktechnik
  • 8.2 ISO/OSI-7-Schichtenmodell
  • 8.3 Netzwerk-Topologien
  • 8.4 Zugriffsmechanismen Arbitrierung
  • 8.5 Übertragungsarten
  • 8.6 Bussysteme
  • 8.7 Feldbusse
  • 8.8 PROFIBUS
  • 8.9 Internet-Protokollfamilie TCP/IP
  • 9 BOOLESCHE ALGEBRA
  • 9.1 Logische Verknüpfungen
  • 9.2 Binäre Grundverknüpfungen
  • 9.3 Weitere Verknüpfungen
  • 9.4 Vorrang- und Klammerregeln
  • 9.5 Gesetze der booleschen Algebra
  • 9.6 De Morgansche Gesetze
  • 9.7 Konsensusregeln
  • 9.8 Aufstellung logischer Funktionen
  • 9.9 Karnaugh-Veitch-Diagramme
  • 9.10 Weitere Vereinfachungen
  • 9.11 Ziel der Minimierungen
  • 9.12 Der Simulator Logic Friday
  • 10 FUNKTIONSEINHEITEN DER DIGITALTECHNIK
  • 10.1 Schaltsysteme
  • 10.2 Typische Schaltnetze
  • 10.3 Addierwerke
  • 10.4 Digitale Speicher: Flipflops
  • 10.5 Typische Schaltwerke
  • 10.6 Hazards und Glitches
  • 11 SIMULATION DIGITALER SCHALTUNGEN
  • 11.1 Simulation
  • 11.2 Das Programm Logisim
  • 11.2 Erste Schritte
  • 11.3 Weitere Möglichkeiten
  • 11.4 Auswahlschaltungen
  • 11.5 Arithmetik
  • 11.6 Flipflops
  • 11.7 Zähler
  • 11.8 Weitere Funktionen und Anwendungen
  • 11.9 RAM-/ROM-Speicher
  • 11.10 Projekt
  • 12 KIPPSCHALTUNGEN DER DIGITALTECHNIK
  • 12.1 Astabile Kippschaltungen
  • 12.2 Schmitt-Trigger
  • 12.3 Der NE555
  • 12.4 Monostabile Kippschaltungen
  • 13 DIGITALE SCHALTKREISFAMILIEN
  • 13.1 Kurze Geschichte der Halbleitertechnik
  • 13.2 Logikfamilien
  • 13.3 Erste Logikfamilien
  • 13.4 TTL Transistor-Transistor-Logik
  • 13.5 Integrierte Injektionslogik
  • 13.6 Emittergekoppelte Logik
  • 13.7 Feldeffekttransistoren
  • 13.8 CMOS-Technologie
  • 14 GRUNDLAGEN PROGRAMMIERBARER LOGIK
  • 14.1 Einführung
  • 14.2 Halbleiterspeicher Übersicht
  • 14.3 Festwertspeicher
  • 14.4 Schreib-Lesespeicher RAM
  • 14.5 Einfache programmierbare Logikbausteine
  • 14.6 Löschbare Konfigurationen
  • 14.8 Komplexe Logikbausteine CPLDs
  • 14.9 Field Programmable Gate Array FPGA
  • 15 BESCHREIBUNG DIGITALER SCHALTUNGEN MIT VHDL
  • 15.1 VHDL-Grundlagen
  • 15.2 Grundstruktur eines VHDL-Modells
  • 15.3 Der Quellcode
  • 15.4 Beispiel Verkehrszählung
  • 15.5 Anweisungen
  • 15.6 Komplettierung des Beispiels
  • 15.7 Verifikation und Hardwarerealisierung
  • Schlussbetrachtung
  • 16 EINFÜHRUNG IN DIE MIKROPROZESSORTECHNIK
  • 16.1 Ein wenig Geschichte
  • 16.2 Abgrenzung der Begriffe
  • 16.3 Rechnerarchitekturen
  • 16.3.3 RISC- und CISC-Architekturen
  • 16.3.4 Mehrkernprozessoren
  • 16.4 Komponenten eines Mikroprozessors
  • 16.5 Prinzip der Befehlsausführung
  • 16.6 Speicher
  • 16.7 Programmierung
  • 16.8 Mikrocontroller
  • 17 GRUNDLAGEN DER AUTOMATENTHEORIE
  • 17.1 Reale Automaten
  • 17.2 Endliche Automaten
  • 17.3 Endliche Automaten ohne Ausgabe
  • 17.4 Endliche Automaten mit Ausgabe
  • 17.5 Mealy und Moore
  • 17.6 Nanocomputer als Automat
  • 18 AUSBLICK ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN
  • 18.1 Foto-Lithografie
  • 18.2 Supercomputer
  • 18.3 Visionen
  • 18.4 Die Vergänglichkeit digitaler Daten
  • SCHLUSSWORT
  • STICHWORTVERZEICHNIS

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor