Trauma und Resilienz

Symptome verstehen, Heilung fördern

Louise Harms

Diese Publikation zitieren

Louise Harms, Trauma und Resilienz (2017), Junfermann Verlag, Paderborn, ISBN: 9783955716042

3197
Accesses
54
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Trauma verstehen, Resilienz fördern Dieses Buch stellt die bedeutsamsten Ansätze vor, die zu erklären versuchen, wie Menschen traumatische Lebenserfahrungen bewältigen. In der Praxis stehen medikalisierte und psychiatrische Theorien und Behandlungsmethoden Seite an Seite mit soziologischen und anthropologischen Ansätzen. Für manche Verfahren wie die kognitive Verhaltenstherapie ist eine rasche Effizienz nachgewiesen. Andere Verfahren, etwa die psychodynamischen und narrativen Methoden, können zwar keine damit vergleichbare empirische Evidenzgrundlage vorweisen, finden aber gleichermaßen Anklang bei Überlebenden, Klinikern und Wissenschaftlern. Ziel dieses Buches ist es, Fachleuten eine Ressource an die Hand zu geben, die all diese verschiedenen Sichtweisen des Traumas, der Resilienz und der Genesung zusammenführt – zur Unterstützung der Betroffenen. Fallbeispiele veranschaulichen die Herangehensweisen und helfen beim Transfer in den eigenen Praxisalltag.

Beschreibung

Louise Harms ist stellvertretende Leiterin des Bereichs Soziale Arbeit und pädagogische Leiterin der School of Social Sciences an der Universität von Melbourne, Australien.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Dank
  • Einführung
  • 1. Trauma- und Resilienztheorien
  • 1.1 Definition des Traumas
  • 1.2 Definition der Konzepte Genesung und Resilienz
  • 1.3 Theorien über traumatische und resiliente Reaktionen: zur Einführung eines multidimensionalen Ansatzes
  • 1.4 Implikationen für Praxis und Forschung
  • 1.5 Kritische Überlegungen der Kliniker und der Forscher
  • 1.6 Schlussfolgerung
  • 2. Psychodynamische Theorien: die Reintegration des Selbst
  • 2.1 Psychodynamische Erklärungen der Selbstentwicklung und der Resilienz
  • 2.2 Psychodynamische Erklärungen für Traumareaktionen
  • 2.3 Erinnerung
  • 2.4 Abwehrmechanismen
  • 2.5 Implikationen für die klinische Praxis
  • 2.6 Kritische Überlegungen zu psychodynamischen Theorien und Behandlungsverfahren
  • 2.7 Schlussfolgerung
  • 3. Bindungstheorien und -therapien: die Regulation des Selbst und der Beziehungen
  • 3.1 Bindungstheoretische Erklärungen der Resilienz
  • 3.2 Bindungstheoretische Erklärungen der Traumareaktionen
  • 3.3 Implikationen für die Praxis
  • 3.4 Kritische Überlegungen zur Bindungstheorie und bindungsorientierten Interventionen
  • 3.5 Schlussfolgerung
  • 4. Symptombasierte Ansätze: Reduzierung der PTBS-Symptomatik
  • 4.1 Die posttraumatische Belastungsstörung als Traumareaktion
  • 4.2 Resilienz und Genesung von posttraumatischem Stress
  • 4.3 Implikationen für die Praxis
  • 4.4 Kritische Überlegungen zu symptomorientierten Sichtweisen
  • 4.5 Schlussfolgerung
  • 5. Personzentrierte Verfahren: die Wiederherstellung der Kongruenz
  • 5.1 Resilienz und Genesung unter dem Blickwinkel der Personzentrierten Psychotherapie und Beratung
  • 5.2 Das Trauma unter dem Blickwinkel der Personzentrierten Psychotherapie und Beratung
  • 5.3 Implikationen für die Praxis
  • 5.4 Kritische Überlegungen zu personzentrierten Therapieverfahren
  • 5.5 Schlussfolgerung
  • 6. Narrative Ansätze: Wiederaneignung von Bedeutung und Kohärenz
  • 6.1 Das narrative Verständnis der Resilienz
  • 6.2 Das Traumaverständnis narrativer Methoden
  • 6.3 Implikationen für die Praxis
  • 6.4 Kritische Überlegungen zu narrativen Ansätzen
  • 6.5 Schlussfolgerung
  • 7. Sozioökologische Ansätze: Systeme wiederaufbauen und erhalten
  • 7.1 Sozioökologische Sichtweisen der Resilienz
  • 7.2 Sozioökologische Sichtweisen des Traumas
  • 7.3 Implikationen für die Praxis
  • 7.4 Kritische Überlegungen zu sozioökonomischen Ansätzen
  • 7.5 Schlussfolgerung
  • 8. Antirepressive Ansätze: Rechte anerkennen und Unterdrückung bekämpfen
  • 8.1 Antirepressive Sichtweisen der Resilienz
  • 8.2 Antirepressive Sichtweisen des Traumas
  • 8.3 Implikationen für die Praxis
  • 8.4 Kritische Überlegungen zu antirepressiven Ansätzen
  • 8.5 Schlussfolgerung
  • 9. Förderung der Resilienz und der Genesung: ein integrativer Ansatz
  • 9.1 Zusammenführung unterschiedlicher Sichtweisen von Trauma und Resilienz
  • 9.2 Dimensional über Trauma und Resilienz nachdenken
  • 9.3 Auf multidimensionale Weise denken und arbeiten
  • 9.4 Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor