CBASP - Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy

Chronische Depressionen effektiv behandeln

Elisabeth Schramm, James P. McCullough und Kim Penberthy

Diese Publikation zitieren

Elisabeth Schramm, James P. McCullough, Kim Penberthy, CBASP - Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (2015), Junfermann Verlag, Paderborn, ISBN: 9783955714673

970
Accesses
13
Quotes

Beschreibung / Abstract

Hinter dem Begriff "Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy† (CBASP) verbirgt sich eine der interessantesten Neuentwicklungen der kognitiven Verhaltenstherapie. Der Ansatz integriert behaviorale, kognitive, psychodynamische sowie interpersonelle Strategien und gilt weltweit als der einzige Therapieansatz, der speziell für chronisch depressive Patienten und Patientinnen konzipiert wurde. Im Buch geht es neben der Entstehung und typischen Merkmalen des CBASP um die Rolle des Therapeuten, die in diesem Ansatz zentral ist, Fallbeispiele und Umsetzung im therapeutischen Alltag. Dieses Buch ist ein weiterer Band aus der Reihe "Therapeutische Skills kompakt“, in der Theorie und Praxis einzelner Therapieformen fundiert und kurzweilig vorgestellt werden.

Beschreibung

James P. McCullough, Professor für Psychologie und Psychiatrie an der Virginia Commonwealth University. Als Begründer des CBASP-Ansatzes hat er über 300 chronisch Depressive selbst behandelt.
<br />
<br />PD Dr. Elisabeth Schramm arbeitet als Klinische Psychologin in leitender Position am Universitätsklinikum Freiburg und als Psychotherapeutische Supervisorin.
<br />
<br />Dr. Kim Penberthy ist Klinische Psychologin am Contemplative Science Center der Universität in Virginia.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Teil 1: Die theoretischen Grundlagen des CBASP
  • 1. Die einzigartige Geschichte des CBASP
  • 2. Die einzigartige Terminologie des CBASP-Modells
  • 3. Die einzigartigen theoretischen Grundlagen des CBASP
  • 4. Die einzigartige Psychopathologie des chronisch depressiven Patienten
  • 5. Das Problem der Furchtvermeidung: Wahrnehmungsentkopplung von anderen Menschen
  • 6. Die einzigartigen Ziele der CBASP-Behandlung
  • 7. Die einzigartige Rolle des Psychotherapeuten beim Diszipliniert persönlichen Einbringen
  • 8. Der einzigartige Einsatz von Übertragungshypothesen im CBASP
  • 9. Der einzigartige Einsatz der Interpersonellen Diskriminationsübung im CBASP
  • 10. Die einzigartige Rolle des Psychotherapeuten als Choreograf von Konsequenzen
  • 11. Die einzigartige Übung der Situationsanalyse im CBASP
  • 12. Die Vorbereitung von Pre-Therapy-Patienten mittels Kontingenter persönlicher Reaktionen
  • 13. Die teilnehmende Rolle des Patienten im CBASP
  • 14. Optimale Eigenschaften für einen CBASP-Therapeuten
  • 15. Das einzigartige strukturelle Format der CBASP-Sitzungen
  • Teil 2: Die praktischen Grundlagen des CBASP
  • 16. Das einzigartige Verfahren zur Diagnose einer PDS im CBASP
  • 17. Den präoperational denkenden Patienten nicht überschätzen
  • 18. Das Choreografieren von Kontingenzen in der Sitzung zur Herbeiführung von Lernprozessen
  • 19. Die Anwendung des Diszipliniert persönlichen Einbringens in der CBASP-Behandlung
  • 20. Wie man die DPE-Rolle für die Behandlung eines Patienten festlegt
  • 21. Sitzung zwei: Die Liste prägender Bezugspersonen und die Konstruktion der Übertragungshypothese
  • 22. Die Interpersonelle Diskriminationsübung und Behandlungsziel 1 des CBASP
  • 23. Situationsanalyse: Erhebungsphase
  • 24. Situationsanalyse: Lösungsphase
  • 25. Fallbeispiel 1 zur Situationsanalyse
  • 26. Fallbeispiel 2 und 3 zur Situationsanalyse
  • 27. Die Edukation von Patienten für die Kontrolle einer lebenslang andauernden Störung
  • 28. Operationalisierte Lernziele des CBASP: IDÜ und Situationsanalyse
  • 29. CBASP-Fallbeschreibung (Teil A)
  • 30. CBASP-Fallbeschreibung (Teil B)
  • Literatur
  • Index

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor