Business-Coaching

Gladeana McMahon, Francois Moscovici und Averil Leimon

Diese Publikation zitieren

Gladeana McMahon, Francois Moscovici, Averil Leimon, Business-Coaching (2014), Junfermann Verlag, Paderborn, ISBN: 9783955712853

671
Accesses
12
Quotes

Beschreibung / Abstract

Coaching boomt! Jeder, der beruflich oder privat vorankommen will, versucht seine Leistungen durch ein individuelles Coaching zu verbessern. Und warum auch nicht? Professionelle Hilfe in Form eines Coachings kann lohnenswert und erfüllend sein, sowohl für den Coachee als auch für den Coach selbst. – Solange die Ergebnisse stimmen! Mit anderen Worten: solange der Coach Qualität gewährleistet. Und mit weniger sollte dieser sich nicht zufriedengeben. Aber: Was macht einen guten Coach aus? Auf welche Methoden greift er zurück? Wie gestaltet er Gespräche mit Auftraggebern und Klienten? Was erwarten Klienten von ihrem Coach? Konkrete Antworten, übersichtlich und prägnant dargestellt, gibt dieses Buch. Eine Bereicherung und Orientierungshilfe für jeden als Coach oder Berater Tätigen.

Beschreibung

Averil Leimon, ist Teilhaber der White Water Strategies, einer Consulting Firma, die im Business-Coaching seit über 20 Jahren für innovative Ansätze steht.
<br />
<br />Franà§ois Moscovici, Mitbegründer der White Water Strategies. Er arbeitet als Trainer für Führungskräfte und gibt regelmäßig In-House-Schulungen.
<br />
<br />Gladeana McMahon, Coach im Bereich Personalentwicklung und Trainerin für Führungskräfte. Sie ist Vize-Präsidentin der Association for Coaching und Mitglied in der British Association for Counselling and Psychotherapy.
<br />

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einführung: Warum brauchen wir Business-Coaching?
  • 1.1 Geschäftswelt im Wandel
  • 1.2 Ist Coaching die Investition wert?
  • Zusammenfassung
  • 2. Das theoretische Bezugssystem des Coachings
  • 2.1 Wovon reden wir eigentlich?
  • 2.2 Das Kompetenzkontinuum
  • 2.3 Vorhandene Bezugssysteme für das Coaching
  • 2.4 Das ITEA-Veränderungsmodell
  • Zusammenfassung: Die Notwendigkeit klarer Bezugssysteme
  • 3. Business-Coaching in der Praxis
  • 3.1 Die Beziehung aufbauen
  • 3.2 Ein Gesamtbild (der aktuellen Situation) entwerfen
  • 3.3 Veränderung bewirken
  • 3.4 Zu Erfolgen motivieren
  • 3.5 Die Coach-Klient-Beziehung beenden
  • Zusammenfassung
  • 4. Coaching für spezielle Berufsbelange
  • 4.1 Das Coachen der Unternehmerpersönlichkeit
  • 4.2 Das Coachen auf unterschiedlichen Karrierestufen
  • 4.3 Die Entwicklung berufsrelevanter Fertigkeiten durch das Coaching
  • Zusammenfassung
  • 5. Gespräche mit Auftraggebern
  • 5.1 British Telekom – „Das Ende vom Anfang“
  • 5.2 Group 4 Securicor – „Bestens informiert und integriert“
  • 5.3 PricewaterhouseCoopers – „Internes Zentrum für Exzellenz“
  • 5.4 Scottish Power – „Von oben führen“
  • 5.5 Eine Großbank – „Flexibilität und Qualitätskontrolle“
  • Zusammenfassung: Eine anspruchsvolle Aufgabe für das Coaching
  • 6. Gespräche mit Klienten
  • 6.1 Persönliche Geschichten
  • 6.2 Simon – „Effektive Zusammenarbeit mit dem internen Spezialisten“
  • 6.3 John – „Vom Winter in den Frühling in einem Ruck“
  • 6.4 Gina – „Das gesamte Spektrum erkunden – auch über die Arbeit hinaus“
  • 6.5 David – „Auf gleicher Höhe mit seiner Erfahrung“
  • 6.6 Letitia – „Die Verwandlung zum politischen Wesen“
  • Zusammenfassung
  • 7. Fachrelevante Aspekte imBusiness-Coaching undihre Lösungen
  • 7.1 Auftragsvergabe
  • 7.2 Diskretion
  • 7.3 Fachverbände
  • 7.4 Berufliche Entwicklung
  • 7.5 Vielfalt der Klienten und Unternehmen
  • 7.6 Supervision
  • 7.7 Grenzen des Coachings
  • 7.8 Klienten überweisen
  • Zusammenfassung: Professionalität ist das Wichtigste
  • 8. Die Zukunft des Business-Coachings
  • Zusammenfassung: Die Zukunft ist rosig!
  • Anhang
  • Anhang 1: Coaching-Unterlagen
  • Anhang 2: Ausgewählte Richtlinien der Association forCoaching
  • Anhang 3: Elemente des Verhaltensvertrags
  • Literatur
  • Über die Autoren
  • Index

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor