Freiwilligkeit als Handlungsprinzip in der niederschwelligen Jugendhilfe
Claudia Steckelberg

Diese Publikation zitieren
Claudia Steckelberg, Freiwilligkeit als Handlungsprinzip in der niederschwelligen Jugendhilfe (2018), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0340-8469, 2018 #02, S.68
162
Accesses
Accesses
7
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Niederschwellige Jugendhilfe bietet lebensweltorientiert und alltagsnah Unterstützung für junge Menschen auf der Straße an. Mit einem verstehenden Zugang und dem Prinzip der Freiwilligkeit eröffnet dieser Ansatz einen sozialen Raum, in dem Vertrauen und verlässliche Beziehungen aufgebaut werden können. Professionelles Handeln bewegt sich dabei im Spannungsfeld zwischen dem Respekt vor dem freien Willen der jungen Menschen einerseits und der Vermeidung von Gefährdungen andererseits.