Asylverfahren und Flüchtlingsschutz

Ein praktischer Leitfaden für die berufliche und ehrenamtliche Begleitung und Beratung von Flüchtlingen

Dr. Stephan Hocks

Diese Publikation zitieren

Dr. Stephan Hocks, Asylverfahren und Flüchtlingsschutz (2017), Walhalla Fachverlag, Regensburg, ISBN: 9783802948541

410
Accesses

Beschreibung / Abstract

Änderungen im Asylverfahren



In Asylverfahren und Flüchtlingsschutz werden das Asylrechtverfahren nach dem aktuellen Stand und das materielle Flüchtlingsschutzrecht umfassend und leicht verständlich dargestellt.




  • Die aufenthaltsrechtlichen Grundlagen

  • Flüchtingsstatus und subsidärer Schutz

  • Die nationalen Abschiebungsverbote

  • Rechte von anerkannten Flüchtlingen und subsidär Schutzberechtigten

  • Das Asylverfahren: Ablauf und Mitwirkungspflichten

  • Neuste Entwicklungen im "Dublin"-Recht

  • Die Anhörung: Vorbereitung und Begelitung

  • Arbeitsmarktzugang und Qualifizierungschancen während des Asylverfahrens

  • Klage und Eilantrag gegen eine ablehnende Entscheidung des Bundesamts

  • Neuste Entwicklungen im "Dublin"-Recht



Mit zahlreichen Beispielen, praktischen Tipps, hilfreichen Schaubildern und Checklisten.

Beschreibung

Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Migrationsrecht in Frankfurt am Main, ist Lehrbeauftragter an der Universität Gießen und unterrichtet dort Flüchtlingsrecht und Asylverfahrensrecht. Außerdem ist er Mitglied des Ausschusses Asyl- und Ausländerrecht bei der Bundesrechtsanwaltskammer.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Gesamtinhaltsübersicht
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • I. Einführung: Aufenthaltsrechtliche Grundlagen
  • 1. Asylrecht als besonderer Teil des Aufenthaltsrechts
  • 2. Grundunterscheidung des Aufenthaltsrechts: Deutsche und Ausländer
  • 3. Voraussetzungen für die Erteilung eines Aufenthaltstitels (§ 5 AufenthG)
  • 4. Grundbegriffe des Aufenthaltsrechts
  • 5. Zusammenfassung: Die verschiedenen Situationen des Aufenthalts
  • II. Die wichtigsten Änderungen im Asylrecht seit Herbst 2015
  • 1. Die Rechtsquellen des Asylrechts
  • 2. Wichtige Änderungen seit Herbst 2015
  • 3. Geplante Änderungen
  • III. Die verschiedenen Schutzstatus (Verfolgungs- und Abschiebeschutzgründe)
  • 1. Der Inhalt des Schutzantrages
  • 2. Grundrecht auf Asyl (Art. 16a Abs. 1 GG)
  • 3. Flüchtlingseigenschaft nach der Genfer Konvention (§ 3 AsylG, § 60 Abs. 1 AufenthG)
  • 4. Der subsidiäre Schutz (§ 4 AsylG)
  • 5. Die nationalen Abschiebungsverbote (§ 60 Abs. 5 und 7 AufenthG)
  • 6. Übersicht: Die verschiedenen Schutztatbestände
  • IV. Folgen und Wegfall der Anerkennung
  • 1. Die Aufenthaltserlaubnis
  • 2. Passerteilung
  • 3. Die Wohnsitzbeschränkung für Schutzberechtigte (§ 12a AufenthG)
  • 4. Der Familiennachzug zu Schutzberechtigten
  • 5. Familienasyl und internationaler Schutz bei Familien (§ 26 AsylG)
  • 6. Erlöschen, Widerruf und Rücknahme der Schutzberechtigung
  • 7. Aufenthaltsverfestigung bei Schutzberechtigten
  • V. Asylantragstellung, Verteilung und gestatteter Aufenthalt
  • 1. Der Asylantrag (§ 13 AsylG)
  • 2. Die Asylantragstellung
  • 3. Der gestattete Aufenthalt
  • 4. Die Rücknahme des Asylantrags
  • 5. Auswirkungen der Asylantragstellung auf das Aufenthaltsrecht
  • VI. Mitwirkungspflichten und Rücknahmefiktion
  • 1. Grundsatz
  • 2. Wichtige Pflichten und Sanktionen
  • 3. Duldungspflichten gegenüber einer Durchsuchung (§ 15 Abs. 4 AsylG)
  • 4. Erkennungsdienstliche Behandlung (§ 16 AsylG)
  • 5. Die Rücknahmefiktion nach § 33 AsylG
  • VII. Unzulässige Asylanträge wegen Berührung mit einem anderen Staat
  • 1. Unzulässige Asylanträge nach § 29 AsylG
  • 2. Unzulässige Anträge wegen anderweitiger Zuständigkeit aufgrund der Dublin-III-VO
  • 3. Unzulässige Anträge wegen Schutz in der EU
  • 4. Unzulässige Anträge wegen Schutz in einem sonstigen Staat (§ 29 Abs. 1 Nr. 4 AsylG)
  • 5. Unzulässige Zweitanträge
  • VIII. Das Anerkennungsverfahren und die Anhörung zu den Verfolgungsgründen
  • 1. Die Entscheidung des Bundesamts über Asyl und internationalen Schutz
  • 2. Der Geflüchtete zwischen Darlegungslast und Amtsermittlungsgrundsatz
  • 3. Die Anhörung von Minderjährigen
  • 4. Die Durchführung der Anhörung beim Bundesamt
  • 5. Der glaubhafte Vortrag in der Anhörung
  • 6. Vorbereitung und Begleitung bei der Anhörung
  • IX. Soziale Rechte des Antragstellers während des Verfahrens
  • 1. Grundsatz: physisches und soziokulturelles Existenzminimum
  • 2. Sozialleistungen während des Verfahrens
  • 3. Medizinische Leistungen während des Verfahrens
  • 4. Zugang zu Integrationskursen während des Verfahrens
  • 5. Leistungskürzungen bei mangelnder Mitwirkung und anderen Gründen
  • 6. Exkurs: Leistungen für Anerkannte
  • X. Erwerbstätigkeit, Ausbildung und Studium während des Asylverfahrens
  • 1. Grundsatz: Liberalisierung bei Erwerbstätigkeit, Ausbildung und Studium
  • 2. Gestattung der Erwerbstätigkeit (§ 61 AsylG)
  • 3. Berufsausbildung
  • 4. Studium
  • XI. Die Entscheidung des Bundesamtes über den Asylantrag
  • 1. Der Bescheid des Bundesamtes
  • 2. Inhalt des Bundesamtsbescheides
  • 3. Die Formulierung in ablehnenden Entscheidungen
  • 4. Beispiele für positive Bescheide
  • XII. Das gerichtliche Verfahren gegen die Ablehnung durch das Bundesamt
  • 1. Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz
  • 2. Das gerichtliche Verfahren
  • 3. Antrag auf Zulassung der Berufung nach einem negativen Urteil
  • 4. Vorgehen nach einem positiven Gerichtsverfahren
  • XIII. Der Folgeantrag (§ 71 AsylG)
  • 1. Zweiteiligkeit des Verfahrens
  • 2. Prüfung der Wiederaufnahmegründe
  • 3. Bescheid und Rechtsmittel
  • XIV. Rechtsstellung von Personen aus sicheren Herkunftsstaaten und von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF)
  • 1. Personen aus sicheren Herkunftsstaaten
  • 2. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • XV. Literaturverzeichnis
  • XVI. Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor