Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen für Geflüchtete

Praxisleitfaden für Verwaltungs- und Sozialeinrichtungen, Fachkräfte und Ehrenamtliche

Marion Hundt

Diese Publikation zitieren

Marion Hundt, Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen für Geflüchtete (2016), Walhalla Fachverlag, Regensburg, ISBN: 9783802944543

183
Accesses

Beschreibung / Abstract

Welche Rechtspositionen gibt es im Asyl- und Flüchtlingsrecht? Welche sozialen Ansprüche haben geflüchtete Menschen?



Im Asyl- und Flüchtlingsrecht richten sich die konkreten Lebensbedingungen und die Gewährung von Leistungen nach dem Verfahrensstand und dem Status der Betroffenen. Der vorliegende Praxisleitfaden verbindet deshalb Migrations- und Sozialleistungsrecht.



Anhand der wichtigsten rechtlichen Begrifflichkeiten werden Verfahrens- und Statusfragen sowie soziale Leistungsansprüche dargestellt:




  • Sozialleistungen

  • Medizinische Versorgung

  • Kita-Besuch

  • Bildung und Ausbildung

  • Integrationskurs

  • Familiennachzug

  • Erwerbstätigkeit



Dabei wird nicht nur unterschieden, ob das Asylverfahren bereits beendet ist oder nicht, sondern auch, welche gesetzlichen Vorschriften für besondere Personengruppen gelten, z. B. für Geflüchtete aus sicheren Herkunftsländern, unbegleitete minderjährige Geflüchtete oder Menschen mit einer Duldung.



Schaubilder und Übersichten erleichtern den schnellen Überblick und die Einarbeitung in das Thema.

Beschreibung

Marion Hundt, Professorin für Öffentliches Recht an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) auf den Gebieten des Verwaltungs-, Bildungs- und Migrationsrechts und der Kinder- und Jugendhilfe, zuvor Verwaltungsrichterin in Berlin. Erfolgreiche Referentin und Fachbuchautorin.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • I. Übersicht über Rechtspositionen und Systeme im Migrationsrecht
  • 1. Was ist unter Migrationsrecht zu verstehen?
  • 2. Asylsuchende/-r, Asylbewerber/-innen
  • 3. Staatenlose/-r
  • 4. Spätaussiedler/-innen
  • 5. EU-Ausländer/-innen oder Unionsbürger/-innen
  • 6. Drittstaatler/-innen
  • 7. Zusammenfassender Überblick
  • II. Das Asylverfahren
  • 1. Aufnahmeeinrichtung und Gemeinschaftsunterkunft
  • 2. Asylantrag, Ankunftsnachweis, Aufenthaltsgestattung
  • 3. Räumliche Beschränkung und Wohnsitzauflage
  • 4. Dublin-Verfahren und Anhörung
  • III. Leistungen und Erwerbstätigkeit während des Asylverfahrens
  • 1. Asylbewerberleistungen
  • 2. Schule und Studium
  • 3. Ausbildung und Erwerbstätigkeit
  • 4. Integrationskurs
  • 5. Nachzug von Familienangehörigen
  • IV. Das vierstufige Entscheidungsprogramm
  • 1. Der Bescheid über den Asylantrag
  • 2. Asylberechtigte
  • 3. Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK)
  • 4. Subsidiär Schutzberechtigte
  • 5. Abschiebungsschutzberechtigte
  • 6. Schaubild zu den einzelnen flüchtlingsrechtlichen Positionen
  • V. Das Aufenthaltsrecht für Geflüchtete
  • 1. Einführung in das AufenthG
  • 2. Aufenthaltstitel aus humanitären Gründen
  • 3. Aufenthaltstitel zum Zwecke des Familiennachzuges
  • 4. Duldung
  • 5. Fiktionsbescheinigung
  • 6. Grenzübertrittsbescheinigung
  • 7. Ausweisung und Abschiebung
  • VI. Versorgung von anerkannten Geflüchteten und Erwerbstätigkeit
  • 1. Sozialleistungen
  • 2. Schule und Studium
  • 3. Ausbildung und Erwerbstätigkeit
  • 4. Integrationskurs
  • VII. Versorgung von nicht anerkannten Geflüchteten und Erwerbstätigkeit
  • 1. Sozialleistungen
  • 2. Schule und Studium
  • 3. Ausbildung und Erwerbstätigkeit
  • 4. Integrationskurs
  • VIII. Schnittstelle zur Kinder- und Jugendhilfe
  • 1. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • 2. Geflüchtete Kinder in der Kindertageseinrichtung
  • 3. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • 4. Das Spannungsfeld zwischen Migrationsrecht und Kinder- und Jugendhilfe
  • IX. Rechtsquellen, Internetquellen
  • 1. Verwendete Rechtsquellen im Europa- und Bundesrecht
  • 2. Hinweise auf Internetquellen zur eigenen Recherche
  • X. Literaturverzeichnis
  • XI. Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor