Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Vertretung, Asylverfahren, Aufenthalt; Ein Leitfaden für die Praxis

Stephan Hocks und Jonathan Leuschner

Diese Publikation zitieren

Stephan Hocks, Jonathan Leuschner, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (2023), Walhalla Fachverlag, Regensburg, ISBN: 9783802948312

2622
Accesses

Beschreibung / Abstract

Betreuung eines minderjährigen unbegleiteten Flüchtlings (UMF/UMA) und junger Volljähriger



Informieren Sie sich als Vormund, Betreuer oder in Ihrer ehrenamtlichen Position über die Grundfragen, die sich bei der Betreuung eines minderjährigen unbegleiteten Flüchtlings in seinem aufenthalts- und asylrechtlichen Verfahren stellen.



Vom ersten Kontakt mit den deutschen Behörden über die Entscheidungen des BAMF bis hin zu Fragen des gerichtlichen Verfahrens und der Aufenthaltssicherung.




  • Inobhutnahme und bundesweite Verteilung von UMF

  • Vertretung, Vormundschaft und Betreuung

  • Spezifische Verfolgungsgründe bei Kindern, Mädchen und jungen Erwachsenen

  • Asylverfahren und Anhörungsvorbereitung

  • Gerichtliches Verfahren nach ablehnender Entscheidung

  • Aufenthaltssicherung ohne Asyl (Ausbildungsduldung, Aufenthalt wegen Integration und Qualifikation)

  • Familienzusammenführung und Elternnachzug

  • Perspektiven für Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung

  • Widerruf der Schutzanerkennung



Besonders hilfreich: zahlreiche Praxis-Tipps, anschauliche Beispiele und Checklisten, wertvolle Formulierungshilfen.

Beschreibung

Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Migrationsrecht in Frankfurt am Main, ist Lehrbeauftragter an der Universität Gießen und unterrichtet dort Flüchtlingsrecht und Asylverfahrensrecht. Mitglied des Ausschusses Asyl- und Ausländerrecht bei der Bundesrechtsanwaltskammer.



Dr. Jonathan Leuschner, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main und Fachanwalt für Migrationsrecht, ist Lehrbeauftragter an der Universität Trier und der Hochschule Fulda.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Gesamtinhalt
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • I. Was ist ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (UMF)/unbegleiteter minderjähriger Ausländer (UMA)?
  • 1. Begrifflichkeit
  • 2. Maßgebliches Recht bei der Kollision mit ausländischen Regelungen
  • 3. Gesetzliche Umschreibung des minderjährigen unbegleiteten Ausländers/Flüchtlings
  • 4. Die wichtigsten Folgen aus der UMF-Eigenschaft
  • II. Erster Kontakt mit deutschen Behörden
  • 1. Ort des Aufgriffs
  • 2. Registrierung
  • 3. Bundesweite Verteilung (seit 2015)
  • III. Vorläufige Inobhutnahme
  • 1. Tatsächliche Inobhutnahme
  • 2. Betroffener Personenkreis
  • 3. Zuständigkeit
  • 4. Prüfaufträge im Rahmen der vorläufigen Inobhutnahme
  • 5. Notvertretung des UMF während der vorläufigen Inobhutnahme
  • 6. Bundesweite Verteilung: Ablauf
  • IV. Vertretung des UMF
  • 1. Der Vormund des UMF
  • 2. Die qualifizierte Vertretung im Asylverfahren und im ausländerrechtlichen Verfahren
  • V. Die zwei Wege der Aufenthaltssicherung
  • 1. Aufenthaltssicherung – Überblick
  • 2. Verschiedene Papiere und Titel
  • VI. Die verschiedenen Schutzstatus (Verfolgungs- und Abschiebeschutzgründe)
  • 1. Der Inhalt des Schutzantrages
  • 2. Grundrecht auf Asyl (Art. 16a Abs. 1 GG)
  • 3. Flüchtlingseigenschaft nach der Genfer Konvention (§ 3 AsylG, § 60 Abs. 1 AufenthG)
  • 4. Der subsidiäre Schutz (§ 4 AsylG)
  • 5. Die nationalen Abschiebungsverbote (§ 60 Abs. 5 und 7 AufenthG)
  • VII. Anerkennungsgründe bei Kindern und jungen Erwachsenen
  • 1. Kinderspezifische Verfolgung
  • 2. Religiöse Verfolgung im Falle von Konversion
  • 3. Rekrutierung zum Wehrdienst oder zu bewaffneten Einheiten
  • 4. Bedrohung wegen der politischen Tätigkeit der Eltern und Familienangehörigen
  • 5. Drohende Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen
  • 6. Verfolgung wegen Homosexualität
  • 7. Gründe für die Gewährung subsidiären Schutzes bei Jugendlichen
  • 8. Abschiebungsverbote bei unbegleiteten Minderjährigen
  • VIII. Das Asylverfahren
  • 1. Zentrale Behörde: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
  • 2. Inhalt des Asylantrags
  • 3. Die Stellung des Asylantrags (im Falle von UMF)
  • 4. Die Zuständigkeitsprüfung – „Dublin-Verfahren“ und die Unzulässigkeit bei anderweitiger Schutzgewährung
  • 5. Die Anhörung zu den Verfolgungsgründen
  • 6. Die Entscheidung des Bundesamtes über den Asylantrag
  • IX. Das gerichtliche Verfahren gegen die Ablehnung durch das Bundesamt
  • 1. Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz
  • 2. Das gerichtliche Verfahren
  • X. Die aufenthaltsrechtlichen Folgen aus der Schutzgewährung
  • 1. Trennung von Statusfeststellung und Aufenthaltsrecht
  • 2. Die einzelnen Aufenthaltsrechte je nach Status
  • XI. Aufenthaltssicherung ohne oder nach negativ verlaufenem Asylverfahren
  • 1. Verschiedene Fallkonstellationen
  • 2. Einzelne Aufenthaltssicherungsmöglichkeiten
  • 3. Petition und Härtefallantrag
  • XII. Exkurs: Familienzusammenführung
  • 1. Allgemeines
  • 2. „Familienzusammenführung“ innerhalb Deutschlands (Umverteilung)
  • 3. Familienzusammenführung via Dublin
  • 4. Familienzusammenführungsverfahren nach der Anerkennung als Schutzberechtigter
  • XIII. Literaturhinweise
  • XIV. Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor