Digitale Arbeit, E-Government, Arbeit 4.0

Handlungsmöglichkeiten von Personal- und Betriebsrat, Praxisorientierte Einführung

Marcus Schwarzbach

Diese Publikation zitieren

Marcus Schwarzbach, Digitale Arbeit, E-Government, Arbeit 4.0 (2016), Walhalla Fachverlag, Regensburg, ISBN: 9783802922411

936
Accesses
4
Quotes

Beschreibung / Abstract

Modernisierung der Arbeit



Die Arbeitswelt verändert sich radikal. Die Technik steuert Arbeitsprozesse in der Verwaltung. Arbeitnehmer müssen sich in Dienststellen und Betrieben auf neue Arbeitsbedingungen einstellen.



Personal- und Betriebsräte sind bei diesen Veränderungen gefordert. Sie müssen Arbeitsbedingungen mitgestalten, Verhaltenskontrollen verhindern und Qualifizierungsmaßnahmen sicherstellen. Für die Arbeitnehmervertretung ist entscheidend, Umbrüche zu erkennen und frühzeitig zu agieren:




  • Was bedeutet digitale Arbeit?

  • Welche Aufgaben hat der Personal- bzw. Betriebsrat bei der Einführung digitaler Arbeit?

  • Welche Auswirkungen hat digitales Arbeiten für den Arbeitnehmer?

  • Welche technischen Voraussetzungen erfordert digitale Arbeit?

  • Welche Rolle spielt digitale Arbeit bei der Personalplanung?

  • Welche Qualifikationen sind gefordert?



Dieses Praxis-Handbuch Digitale Arbeit, E-Government, Arbeit 4.0 stellt die zu erwartenden Veränderungen verständlich dar. Checklisten erleichtern die Umsetzung in die Praxis, Musterformulierungen für Dienst- und Betriebsvereinbarungen zeigen Handlungsmöglichkeiten auf. Der rechtliche Rahmen wird anhand von Betriebsverfassungsgesetz, Personalvertretungsrecht und Arbeitsschutzbestimmungen erläutert.

Beschreibung

Marcus Schwarzbach, Berater in Mitbestimmungsfragen, erfahrener Referent für Personal- und Betriebsräte, erfolgreicher Fachautor.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Die Zukunft ist heute
  • Abkürzungen
  • 1 Moderne Arbeit ist digitale Arbeit
  • 1. Was bedeutet „Digitale Arbeit“?
  • 2. Big Data in Dienststelle und Betrieb
  • 3. E-Government: Digitale Arbeit in der öffentlichen Verwaltung
  • 4. Mobile Arbeit
  • 5. Das „Internet der Dinge“ im Betrieb
  • 6. Crowdsourcing
  • 7. Veränderte Arbeitswelt für Arbeitnehmer
  • 2 Digitale Arbeit: Was planen Arbeitgeber und Dienststelle?
  • 1. Informationspflichten
  • 2. Berufsbildungsbedarf: Der besondere Informationsbedarf
  • 3. Information des Personalrats über E-Government
  • 4. Wie erkennt der Betriebsrat Industrie 4.0?
  • 5. Aktivitäten des Betriebsrats über den Wirtschaftsausschuss
  • 6. Agieren statt Reagieren: Strategische Ausrichtung von Unternehmen und Dienststelle
  • 7. Planungen des Arbeitgebers frühzeitig hinterfragen
  • 3 Arbeitsplatzsicherung: Technik ersetzt Mensch?
  • 1. Gefährdung von Arbeitsplätzen durch digitale Arbeit
  • 2. Vorschlagsrechte zur Arbeitsplatzsicherung
  • 3. Besondere Bedeutung von Innovationsmanagement
  • 4. Verhandlungen zum Abschluss eines Sozialplans
  • 5. Regelungsinhalt des Sozialplans
  • 6. Frühzeitiges Agieren der Personal- und Betriebsräte
  • 4 Mobile Arbeit: Pflicht zur ständigen Erreichbarkeit?
  • 1. Problematischer Verzicht auf Arbeitszeiterfassung durch digitale Arbeit
  • 2. Dokumentationspflicht nach § 16 ArbZG
  • 3. Arbeit auf Abruf
  • 4. Trennung von Arbeit und Privatleben in Gefahr
  • 5. Personalplanung bei digitaler Arbeit wichtiger denn je
  • 6. Betriebsvereinbarung gegen ständige Erreichbarkeit
  • 7. Dienst- und Betriebsvereinbarungen gegen grenzenloses Arbeiten
  • 8. Organisation der Urlaubsplanung
  • 9. Arbeitszeit als Handlungsfeld der digitalen Arbeit
  • 5 Arbeit 4.0: Gestaltung der Arbeitsbedingungen
  • 1. Arbeitssteuerung in der digitalen Arbeitswelt
  • 2. Crowdsourcing als neue Form des Werkvertrags
  • 3. Homeoffice als moderne Arbeitsform
  • 4. Digitale Arbeit und regelmäßige Mitarbeitergespräche
  • 5. Bildschirmarbeit als Teil digitaler Arbeit
  • 6. Vorausschauende Analysen zum Gesundheitsschutz bei digitaler Arbeit
  • 6 E-Government: Handlungsfeld des Personalrats
  • 1. Dienstvereinbarung zu E-Government
  • 2. Zumutbarkeitskriterien bei Versetzungen
  • 3. Einarbeitungskonzept
  • 4. Qualifizierungspläne
  • 5. Arbeitsplatzgestaltung
  • 6. Rechtzeitige Beteiligung des Personalrats
  • 7. Regelmäßige Information des Personalrats
  • 8. Strategieplanung des Personalrats entscheidend
  • 7 Big Data im Betrieb: Den gläsernen Arbeitnehmer verhindern
  • 1. Technik ermöglicht permanente Kontrolle
  • 2. Gestaltungsmöglichkeiten von Personal- und Betriebsrat beim Technikeinsatz
  • 3. Hinzuziehen eines Sachverständigen
  • 4. BYOD: Bring your own device
  • 5. Einhaltung des Datenschutzgesetzes
  • 6. Verhaltens- und Leistungskontrolle vermeiden
  • 8 Wissensmanagement: Qualifizierungsmöglichkeiten für digitale Arbeit
  • 1. Zunehmende Bedeutung der Qualifizierung durch digitale Arbeit
  • 2. Rechte bei Qualifizierungsmaßnahmen
  • 3. Abstimmung des Schulungsinhalts
  • 4. Coaching als besondere Lernform bei digitaler Arbeit
  • 5. Anpassungsqualifizierung: Erweiterte Mitbestimmung des Betriebsrats
  • 6. E-Learning: Gestaltungsmöglichkeiten beim digitalen Lernen
  • 7. Auswertung der Weiterbildung
  • 8. Unsicherheiten der Arbeitnehmer ernst nehmen
  • 9 Digitale Arbeit: Strategieplanung von Personal- und Betriebsrat
  • 1. Changemanagement: Häufige Veränderungen in Dienststelle und Betrieb durch digitale Arbeit
  • 2. Verhandlungen über Regelungen zur digitalen Arbeit
  • 3. Öffentlichkeitsarbeit bei Regelung der digitalen Arbeit
  • 4. Information über Kampagnen
  • 5. Digitale Arbeit: Wichtige Gestaltungsaufgabe für Personal- und Betriebsrat
  • 10 Literaturverzeichnis
  • 11 Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor