Sozialmanagement

Gotthart Schwarz

Diese Publikation zitieren

Gotthart Schwarz, Sozialmanagement (2016), Walhalla Fachverlag, Regensburg, ISBN: 9783802944239

1117
Accesses
2
Quotes

Beschreibung

Gotthart Schwarz, em. Professor für Politikwissenschaft im Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule München mit den Schwerpunkten: Wirtschafts- und Sozialpolitik, Kommunalpolitik/Kommunale Sozialarbeit, Sozialplanung, Gemeinwesenarbeit; Ökonomie und Organisation sozialer Arbeit, Management in Sozialunternehmen, Organisations- und Personalentwicklung. Geschäftsführer des Instituts für Sozialmanagement (ISM) in München. Ehemaliger Herausgeber der Blauen Reihe im ZIELVerlag.

Beschreibung / Abstract

Zwischen sozialen Dienstleistungsanbietern und Wirtschaftsunternehmen herrscht vielfach Distanz statt Annäherung. Um angemessene Lösungen für die immer komplexeren Probleme zu finden, müssen sich Wirtschaftsunternehmen sozialwissenschaftlichen Denkweisen öffnen und Organisationen und Träger im sozialen Bereich verstärkt betriebswirtschaftliche Kriterien und Managementkonzepte prüfen, um die Erfahrungen aus dem Profit-Sektor auch für die professionelle Arbeit in sozialen Diensten und Einrichtungen zu nutzen.

Der Autor behandelt unter anderem die Themenkomplexe Bedeutung von Organisationen und Management, Management durch Motivation, Lean Production und Lean Management, sowie Personal- und Organisationsentwicklung.

Stichworte zum Inhalt:

Märkte, Mächte, Menschen und Methoden · Bedeutung von Organisationen und Management · Management durch Motivation · Leanproduction · Leanmanagement · Management in sozialen Einrichtungen · Lebenswelt und Alltagsorientierung · Profil und Professionalität · Personalverwaltung · Personalentwicklung · Organisation und Organisationsentwicklung · Coaching · Krisen und Konfliktmanagement · Projektorganisation · Projektmanagement · Steuerung und Controlling der Organisation · Anforderungs- und Kompetenzprofil

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort zur 1. Auflage
  • Vorwort zur 4. Auflage
  • 1. Management: Märkte, Mächte, Menschen und Methoden
  • 1.1 Kondratieff 's Konjunkturwelle Nr. 5 – den Anschluss verpasst?
  • 1.2 World League of Global Players oder Festung Europa?
  • 1.3 Deutsche Tugenden - kein Rezept für die Zukunft
  • 1.4 Raus aus der Krise - aber wie?
  • 1.5 Innovation als Ziel und Herausforderung
  • 1.6 Was heißt in diesem Zusammenhang Innovation?
  • 2. Zur Bedeutung von Organisationen und Management
  • 2.1 Innovationsschwäche von Organisationen
  • 2.2 Das 7-S-Modell
  • 2.3 Palast- und Zeltorganisationen
  • 2.4 Managementkonzepte - Managementfunktionen
  • 2.5 Managementtechniken (Management-by-Techniken)
  • 2.6 Interkulturelles Management
  • 2.7 Management-Aufgaben in den 90er Jahren
  • 3. Vom Scientific Management zum „Management durch Motivation“ (1900-1980)
  • 3.1 Scientific Management/Industrial Engineering
  • 3.2 Bürokratisch-administrative Ansätze
  • 3.3 Sozialpsychologisch-verhaltenswissenschaftliche Ansätze (Human Relations)
  • 3.4 Motivations- und partizipationsorientierte Ansätze (Human-Resources)
  • 3.5 Systemtheoretische Ansätze
  • 3.6 Ganzheitliche Ansätze und situative Theorien
  • 4. Lean Production – lean Management
  • 4.1 Die Paradigmen des schlanken Unternehmens
  • 4.2 Gründe für „lean management“ in der Sozialverwaltung
  • 4.3 Was meint „lean management“ in Sozialen Diensten?
  • 4.4 Entbürokratisierung und „flache Hierarchien“
  • 4.5 Leitsätze zur Organisationsstruktur in Dienstleistungsbetrieben
  • 4.6 Akzeptanz und Widerstände bei Organisationsreformen
  • 5. Management in sozialen Einrichtungen – Distanz oder Annäherung?
  • 5.1 Funktionaler Dilettantismus oder Professionalisierung?
  • 5.2 Konkurrenz und Kooperation im Sozialbereich
  • 5.3 Sozialwissenschaftliches Denken in den Betrieben
  • 5.4 Betriebswirtschaftliches Denken in sozialen Organisationen
  • 5.5 Was meint Sozialmanagement?
  • 5.6 Wie lautet der Auftrag? - Was sollen wir tun?
  • 6. Lebenswelt- und Alltagsorientierung sozialer Dienste/Organisationen
  • 6.1 Befähigung zur Selbsthilfe - das Empowerment-Konzept
  • 6.2 Leitlinien für die Stadtteilarbeit
  • 6.3 Kooperation und Vernetzung
  • 6.4 Öffentlichkeitsarbeit
  • 7. Profil und Professionalität sozialer Arbeit
  • 7.1 Soziale Arbeit zwischen Reparaturbetrieb und Management
  • 7.2 Typische Arbeitsprobleme von SozialarbeiterInnen
  • 7.3 Rahmenbedingungen sozialer Arbeit
  • 7.4 Von der Stagnation zur Innovation - Wo stehen die Hochschulen?
  • 7.5 Schlüsselqualifikationen für sozialpädagogische Kompetenz
  • 7.6 Organisations- und unternehmensrelevante Schlüsselqualifikationen
  • 7.7 Interne und externe Steuerung von Organisationen
  • 7.8 Von der HelferIn zur KooperationspartnerIn
  • 7.9 Management in der Sozialarbeit – Sozialmanagement
  • 7.10 Angst vor Veränderungen und Management
  • 7.11 Frauen und Führung - Männer und Führung
  • 8. Zum Reformbedarf der Wohlfahrtsverbände als „intermediäre Organisationen“ zwischen Staat und Gesellschaft
  • 8.1 Struktur und Funktion der Wohlfahrtsverbände
  • 8.2 Nachteile der korporatistischen Verflechtung von Staat und Wohlfahrtsverbänden
  • 8.3 Wohlfahrtsverbände als Wirtschaftsfaktor und Wachstumsbranche
  • 8.4 Entwicklungszwänge und -perspektiven der Freien Wohlfahrtspflege
  • 9. Zur Umgestaltung des „Dritten Sektors“ und der öffentlichen Verwaltung durch die Neuen Steuerungsmodelle (NSTM)
  • 9.1 Grundsätze der wirtschaflichen Steuerung
  • 9.2 Zentrale Aspekte im Prozess der marktwirtschaftlichen Umformung
  • 10. Konkurrierende Angebote im Öffentlichen und im „Dritten Sektor“
  • 10.1 Soziale Dienstleistungen und Wettbewerb
  • 10.2 Ist die Forderung nach mehr Markt eine Antwort auf die Probleme des Sozialstaats?
  • 10.3 Die Wohlfahrtsverbände zwischen Modernisierungsdruck und „Handlungsklemme“
  • 10.4 Die Wohlfahrtsverbände unter Modernisierungsdruck
  • 11. Externe und interne Transformationsprozesse
  • 11.1 Anforderungen an das Management in Veränderungsprozessen
  • 11.2 Warum scheitern Veränderungsprojekte?
  • 11.3 Präferenzen, Akzeptanz und Widerstände bei den MitarbeiterInnen
  • 12. Bausteine und Themenschwerpunkte der Reihe
  • 12.1 Neuorientierung der Sozialarbeit und öffentlichen Dienstleistung
  • 12.2 Organisation und Organisationsentwicklung (OE)
  • 12.3 Personalwirtschaft - Personalverwaltung - Personalentwicklung
  • 12.4 Betriebswirtschaftliche Grundlagen sozialer Arbeit
  • 12.5 Informationspolitik und Kommunikationskompetenz in der „Wissensgesellschaft“
  • Literaturverzeichnis
  • Der Autor

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor