Wenn dem JA kein ABER folgt (E-Book)

Innovationen im Bildungswesen - wer will, sucht Wege.

Katrin Hille, Andreas Müller, Carina Renold-Fuchs und Helmut Schreier

Diese Publikation zitieren

Katrin Hille, Andreas Müller, Carina Renold-Fuchs, Helmut Schreier, Wenn dem JA kein ABER folgt (E-Book) (2016), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035507003

280
Accesses

Beschreibung / Abstract

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Bildungsinstitutionen sehen sich zunehmend vor neue Herausforderungen gestellt. Und der Druck, sich stärker auf die sich verändernden Ansprüche einzustellen, nimmt zu. Nicht erst seit gestern. Doch Wandel ist nicht gerade das, was das Bildungswesen vorrangig auszeichnet. Denn Wandel ist unbequem. Aber es gibt auch Gegenbeispiele. Menschen, die Wege suchen aus dem Jammertal. Menschen, die den Mut haben, sich ein Stück weit aus der kollektiven Geborgenheit des Systems und der Sicherheit schützender Gemeinschaft herauszubegeben. Menschen, die Ja sagen. Ein Ja, dem nicht sogleich ein Aber folgt. Von solchen Menschen und ihren Ideen handelt dieses Buch.

Inhaltsverzeichnis

  • Wenn dem JA kein ABER folgt
  • Inhalt
  • Vorwort. Von Helmut Schreier
  • Die Schule ist embryonische Gesellschaft und Gemeinschaft zugleich: Wie Antje Rümenapf im Odenwald ein ermutigendes Beispiel in die Welt bringt. Von Helmut Schreier
  • Geographische Lage und organigraphische Situation der Schule
  • SINUS: Beispiel für Projekte
  • Inklusion: Beispiel für Schulgemeinschaft
  • Leitbilder: Beispiel für den Umgang mit Visionen
  • Umgang mit der Zeit: Schule als Modell für eine menschlichere Gesellschaft
  • Mit den Fragen der Kinder im Zentrum des Lernens löst Dieter Kauffeld Schulprobleme unserer Zeit – wenn er nicht gerade dem Kollegium erklären muss, wie man Hände wäscht. Von Katrin Hille
  • «Ich will die Neugier der Lernenden erhalten.»
  • «Ich hab mich dann immer gefragt, machst du es richtig?»
  • «Die Idee war so großartig!»
  • «Ja, aber Hausaufgaben müssen sein Herr Kauffeld!»
  • «Jetzt ist es soweit und da bin ich stolz drauf.»
  • «Hände befeuchten, Seife auftragen, …»
  • «Woher weiß der denn, wie faul oder fleißig ich bin?»
  • Was gute Lehrer können: Wie Erika Huth Kindern und Eltern eine fröhliche und ermutigende Lern- und Lebenswelt einrichtet. Von Helmut Schreier
  • Schule im sozialen Überschneidungsfeld: eine besondere pädagogische Herausforderung
  • Die Eltern als Verbündete gewinnen
  • Manche Eltern übernehmen einen Teil des Unterrichts.
  • Den Kindern durch klare Regeln ein Zuhause in der Klassengemeinschaft einrichten und ihnen gleichzeitig interessante Herausforderungen bieten
  • Sich im Kollegium über Wasser halten und positive Kräfte bewahren
  • Wie die Lehrerausbildung von der Praxis guter Lehrer und Lehrerinnen profitieren kann
  • Zwischenwort. Lehrerinnen- und Lehrerbildung neu gedacht: den eigenen Stil entwickeln. Carina Renold-Fuchs über Erika Huth
  • Schulische Bildung, das hat zuerst und vor allem mit Haltung, Einstellung und Engagement zu tun. Das stellt Philipp Graf von Hardenberg unter Beweis – auch wenn die Bedingungen alles andere als einfach sind. Von Andreas Müller
  • Wenn die Schule eine Dauerbaustelle ist – räumlich und konzeptionell. Und wie Wolfgang Kirschner, Wolfgang Koch, Christian Schweizer und Matthias Rolser lustvoll mit dieser Herausforderung umgehen. Von Andreas Müller
  • Identitätsstiftende Wirkung
  • «Gemeinschaft» und «Schule»
  • Keine Hausaufgaben und keine Noten
  • Haltungsänderung bei Lehrpersonen
  • Wir und unsere Schule
  • Zwischenwort. Mühlbachschule Schemmerhofen. Von Katrin Hille
  • Die neue Lebens- und Arbeitswelt braucht eine andere Schule: Wie Frido Koch und sein Team die OSW Wädenswil umbauen. Von Helmut Schreier
  • Anstelle von Unterrichtsräumen: Lernlandschaften (eine Hochbaustelle)
  • Anstelle von Zensuren: Nachweis von Kompetenzen (eine Tiefbaustelle)
  • Der Neubau dient nicht nur den Anforderungen der Arbeitswelt, sondern soll auch den Ansprüchen zunehmender Heterogenität gerecht werden
  • Zwischenwort. Anlauf zum Quantensprung. Andreas Müller zur Sekundarschule Biberist
  • Porträt des 9. Schuljahres der Kreisschule Biberist und von Sekundarschullehrer Hansjörg Burkard und seinem Team, Initiatoren des neuen 9. Schuljahres. Von Carina Renold-Fuchs
  • «Lernbar»
  • Eine besondere Schule in einem besonderen Ort?
  • Sekundarschulreform und Herzensanliegen
  • Brückenjahr von der Schule in die Berufswelt
  • Die †¹neue†º Schule gemeinsam aushandeln
  • Zusammenführen, was schon da war
  • Eckpfeiler des 9. Schuljahres
  • Der persönliche Coach
  • Einfach, aber nicht immer leicht
  • Zwischenwort. Wir brauchen keine Noten. Helmut Schreier zu Andreas Schneider
  • Andreas Schneider hat die betriebliche Ausbildung bei TRUMPF umgekrempelt. Zum Nutzen aller Beteiligten. Davon könnte auch die Schule lernen, findet nicht nur er. Von Katrin Hille
  • «Okay, ich stell dich ein!»
  • «Wir müssen unseren Grundlehrgang ändern!»
  • «Der Wirkungsgrad der Schule ist minimal»
  • Die Autorinnen und Autoren dieses Buches
  • Lust auf mehr?

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor