Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07

Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 07»

Béatrice Ziegler und Jan Hodel

Diese Publikation zitieren

Béatrice Ziegler, Jan Hodel, Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07 (2009), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035510027

438
Accesses
11
Quotes

Beschreibung

Dr. Jan Hodel studierte Geschichte, Journalistik, Geografie und Biologie in Freiburg (Schweiz), Basel und Berlin. Bis 2004 leitete er die Sparte «Web» bei ecos, einer Kommunikationsagentur für nachhaltige Entwicklung in Basel. Jan Hodel ist Mitbegründer von «hist.net» (gemeinsam mit Peter Haber) und arbeitet seit 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Beschreibung / Abstract

Die fachdidaktische Forschung gewinnt in der Schweiz seit dem Aufbau von Pädagogischen Hochschulen an Bedeutung, steht aber doch noch am Anfang. Die Publikation bietet nicht nur Einblick in die deutschsprachige Forschung, sondern präsentiert erstmals im deutschen Sprachraum geschichtsdidaktische Forschungsprojekte aus der Romandie und leistet damit einen Beitrag zum fachdidaktischen Austausch zwischen den Sprachregionen der Schweiz.
Die Aufsätze gewähren einen Einblick in die Vielfalt an Fragestellungen, Erkenntnisinteressen und Ergebnisse, die gegenwärtig in der empirischen Forschung der Geschichtsdidaktik zur Anwendung gelangen. Breit präsentiert sich auch die Palette der behandelten Inhalte: Moralische Erziehung und Geschichtsunterricht -Vorstellungen von Geschichte - Geschichte, Erinnerung und Unterricht- Geschichtsidentitäten von Jugendlichen - Geschichtslernen mit visuellen Medien - Geschichtslernen mit digitalen Medien - Geschichtslernen und Kompetenzentwicklung - Geschichtslernen anleiten.

Inhaltsverzeichnis

  • Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung Jan Hodel / Béatrice Ziegler
  • Fachdidaktische Forschung
  • Dokumentation empirischer Forschung in der Geschichtsdidaktik
  • Dank
  • Tagungsauftakt
  • Fachdidaktik in der Schweiz: von der normativen Lehrdisziplin zur empirischen Unterrichtsforschung? Lucien Criblez
  • Moralische Erziehung und Geschichtsunterricht Béatrice Ziegler
  • Kommentar zu Moralische Erziehung und Geschichtsunterricht
  • Moralerziehung im Geschichtsunterricht. Zwischen expliziter Vermeidung und impliziter Unvermeidlichkeit Matthias Proske
  • Die Vermittlung der Shoah imUnterricht aus den Erfahrungen und der Sicht der Lehrpersonen Monique Eckmann / Charles Heimberg
  • Wie begründen Jugendliche Einstellungen zu Gleichstellung und Diskriminierung? – Eine Untersuchung zu den Lernvoraussetzungen im Geschichtsunterricht Sabina Brändli / Stephan Hediger
  • Vorstellungen von Geschichte Christine Pflüger
  • Kommentar zu Vorstellungen von Geschichte
  • Kompetenzprofile historischer Perspektivenübernahme in Klasse 7 und 10 Ulrike Hartmann
  • Schüler deuten Geschichte(n). Vorstellung empirischen Materials aus Gruppendiskussionen Matthias Martens
  • Schülervorstellungen zur Französischen Revolution. Ein Vergleich zwischen Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse in der deutsch- und in der französischsprachigen Schweiz Christian Mathis
  • Gelebte Geschichte erzählt Wolfgang Hasberg
  • Geschichte, Erinnerung und Unterricht Daniel V. Moser
  • Kommentar zu Geschichte, Erinnerung und Unterricht
  • Die Wahrnehmung von Genfer Schülern und Schülerinnen der Orientierungsstufe (12 bis 15 Jahre) betreffend die Geschichte und ihre Vermittlung Franà§ois Audigier / Philippe Haeberli
  • Erinnerung und historisches Denken in der Schule: Schüler und Schülerinnen im Angesicht von Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz Nadine Fink
  • Geschichtsidentitäten von Jugendlichen Béatrice Ziegler
  • Kommentar zu Geschichtsidentitäten von Jugendlichen
  • Geteilte Erinnerungen. Ein Museums-, Unterrichts- und Forschungsprojekt anlässlich einer historischen Ausstellung zu Migrationen in der deutschen Geschichte Michele Barricelli
  • Historische Identitäten und Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft – ein Werkstattbericht Johannes Meyer-Hamme
  • Geschichtslernen mit visuellen Medien Olaf Hartung
  • Kommentar zu Geschichtslernen mit visuellen Medien
  • Dekonstruktion von Filmen im Geschichtsunterricht Sabine Horn
  • Historisches Bildverstehen empirisch untersuchen – Methodische Überlegungen am Beispiel eines Einzelfalles Kristina Lange
  • Bildwahrnehmung und Bildungsstandards. Ein qualitatives empirisches Forschungsprojekt an der Universität Kassel zur Entwicklung fachspezifischer Kompetenzen. Markus Bernhardt
  • Geschichtslernen mit digitalen Medien Astrid Schwabe
  • Kommentar zu Geschichtslernen mit digitalen Medien
  • «… dann schreibe ich es in meinen eigenen Wörtern». Geschichtslernen im Zeitalter von Social Software Jan Hodel
  • Geschichtslernen und Kompetenzentwicklung Christine Pflüger
  • Kommentar zu Geschichtslernen und Kompetenzentwicklung
  • Qualitativ-kategoriale Inhalts- und Strukturanalysen von Schulbüchern als Grundlage für empirische Forschungen zum historischen Denken und Lernen Waltraud Schreiber
  • Geschichte – Schreiben – Lernen. Empirische Erkundungen epistemischer Textarbeitsformen im Geschichtsunterricht Olaf Hartung
  • Geschichtslernen anleiten und prüfen Christine Pflüger
  • Kommentar zu Geschichtslernen anleiten und prüfen
  • Prüfungen – Visitenkarte des Geschichtsunterrichts Karin Fuchs / Nadine Ritzer
  • Optimierung von Arbeitsaufträgen aus linguistischer Sicht Michael Strub
  • Geschichtsunterricht heute
  • «Die Lektion ist durchwegs materialreich gestaltet» – Eine Schweizer Studie zu «Geschichte und Politik im Unterricht» Hilke Günther-Arndt
  • Tagungsrückblick
  • Rückblick und Ausblick Bodo von Borries
  • Autorinnen und Autoren
  • Abstracts

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor