Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 13

Beiträge zur Tagung »geschichtsdidaktik empirisch 13«

Monika Waldis und Béatrice Ziegler

Diese Publikation zitieren

Monika Waldis, Béatrice Ziegler, Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 13 (2015), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035509496

569
Accesses
15
Quotes

Beschreibung

Monika Waldis, Prof. Dr. ist Leiterin des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz am Zentrum für Demokratie in Aarau (ZDA) und hierin Mitglied des dreiköpfigen Direktoriums. Sie lehrt und forscht zu theoretischen Grundlagen der Geschichtsdidaktik und der Politischen Bildung mit besonderer Berücksichtigung des Digitalen. In empirischen Studien überprüft sie mit ihrem Forschungsteam Lernsettings zur Förderung des schriftlichen und mündlichen Argumentierens und Urteilens, entwickelt Aufgaben für die Kompetenzmessung, führt Projekte der videobasierten Unterrichtsforschung durch und untersucht Effekte der videobasierten Reflexion für die Professionalisierung von Lehrpersonen. Am Institut Bildungswissenschaften Basel – einem Kooperationsprojekt der Universität Basel und der Pädagogischen Hochschule FHNW – leitet sie im «Master of Arts in Fachdidaktik» die Vertiefungsrichtung «Geschichte und Politische Bildung».

Beschreibung / Abstract

In der Geschichtsdidaktik gewinnt in den letzten Jahren die Kompetenzmessung, -förderung und -diagnose im Fach Geschichte an Aufmerksamkeit. Entsprechend nimmt diese Thematik
im vorliegenden Band einen gewichtigen Platz ein: Projekte zur Entwicklung und Testung verschiedenster Formate von Aufgabenstellungen intensivieren die Diskussion um die Kompetenzorientierung von historischem Lernen und die damit verbundenen Veränderungen im Geschichtsunterricht. Daneben werden aber auch geschichtskulturelle Lernanlässe und -orte mit Kompetenzförderung in Verbindung gebracht. Neben diesem aktuellen Schwergewicht der geschichtsdidaktischen empirischen Forschung scheint sich ein zweiter Schwerpunkt herauszubilden. Er betrifft die individuelle und kollektive Identitätsbildung und den Beitrag der Geschichte zu derselben. Die Thematik ist nicht neu, gewinnt aber eine verstärkte Aktualität: Wie kann schulisches Geschichtslernen Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, geschichtspolitische Vereinnahmungen zu erkennen? Wie kann es historische Kompetenzen aufbauen, die eine Identitätsbildung im reflektierten Umgang mit Historischem ermöglichen?

Inhaltsverzeichnis

  • Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 13
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik – Ein Plädoyer für Kooperation! Claudia Opitz-Belakhal
  • 1. Grenzen zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik abbauen – aber wie?
  • 2. Gemeinsame Forschungsplattformen und -projekte gründen und betreiben
  • 3. Zum Schluss
  • Literatur
  • Historisches Denken und Geschichtsvorstellungen
  • Historisches Denken bei 4- bis 10-jährigen Kindern – Was wissen die Kinder über Geschichte? Markus Kübler, Sabine Bietenhader, Urs Bisang, Claudio Stucky
  • Historisches Denken und Kompetenzentwicklung im Elementar- und Primarbereich (HisDeKo) – Ein Projektbericht. Andrea Becher, Eva Gläser
  • Die Didaktische Rekonstruktion der Französischen Revolution – Typische Erklärungsmuster von Schweizer Schülerinnen und Schülern. Christian Mathis
  • »Es ist halt mehr so da« – Schülervorstellungen über die Darstellung von Geschichte im Museum. Christian Kohler
  • Nationale Narrative, Identität und historische Kompetenzen
  • How do master narratives influence the construction of national identities? Mario Carretero
  • Transkulturelles oder doppeltes semi-historisches Bewusstsein? Untersuchung zum Geschichtsbewusstsein von Jugendlichen mit Migrationshintergrund der »dritten Generation«. Lale Yildirim
  • Zeitzeugen in öffentlich-rechtlichen Dokumentationen über die Zeit des Nationalsozialismus – Quantitativer Einsatz, Gestaltungsästhetik und Emotionalisierungspotenzial in den Jahren 1995 bis 2005. Kirsten Moritz
  • Geschichtsunterricht im Kontext der Ausbildungsreform in Quebec – Ergebnisse einer Fallstudie in der Primarschule. Nadine Fink
  • Kompetenzmessung
  • Messung historischer Kompetenzen – Herausforderungen für die Erstellung eines LSA-geeigneten Kompetenztests. Andreas Körber
  • Formate geschlossener Aufgaben zur Messung von Kompetenzen historischen Denkens. Johannes Meyer-Hamme
  • Testfragen befragen – Pretesting und Optimierung des Large-Scale-Kompetenztests »HiTCH« durch Cognitive Labs. Michael Werner, Waltraud Schreiber
  • Historische Kompetenzen mit offenen Antwortformaten messen – Eine Studie auf Basis der »Sechser-Matrix« des FUER-Modells. Christiane Bertram, Wolfgang Wagner, Elisabeth Schaser
  • Kompetenzförderung
  • Empirische Erforschung von Ausprägungen historischer Kompetenzen in museumspädagogischen Programmen – Die Fallstudie »Erinnern und Gedenken« zur Europaratsausstellung »Verführung Freiheit« am Deutschen Historischen Museum in Berlin. Waltraud Schr
  • Kompetenzförderung durch ein multimediales Filmmethodentraining. Florian Sochatzy, Martin Merkt
  • Lernaufgaben zur Förderung historischer Kompetenzen mittels historischer Theaterarbeit. Katja Lehmann
  • Abstracts
  • Biografische Angaben

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor