Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15

Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15 Beiträge zur Tagung »geschichtsdidaktik empirisch 15«

Monika Waldis und Béatrice Ziegler

Diese Publikation zitieren

Monika Waldis, Béatrice Ziegler, Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15 (2017), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035509717

691
Accesses
22
Quotes

Beschreibung

Monika Waldis, Prof. Dr. ist Leiterin des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz am Zentrum für Demokratie in Aarau (ZDA) und hierin Mitglied des dreiköpfigen Direktoriums. Sie lehrt und forscht zu theoretischen Grundlagen der Geschichtsdidaktik und der Politischen Bildung mit besonderer Berücksichtigung des Digitalen. In empirischen Studien überprüft sie mit ihrem Forschungsteam Lernsettings zur Förderung des schriftlichen und mündlichen Argumentierens und Urteilens, entwickelt Aufgaben für die Kompetenzmessung, führt Projekte der videobasierten Unterrichtsforschung durch und untersucht Effekte der videobasierten Reflexion für die Professionalisierung von Lehrpersonen. Am Institut Bildungswissenschaften Basel – einem Kooperationsprojekt der Universität Basel und der Pädagogischen Hochschule FHNW – leitet sie im «Master of Arts in Fachdidaktik» die Vertiefungsrichtung «Geschichte und Politische Bildung».

Beschreibung / Abstract

In der empirischen Geschichtsdidaktik interessieren heute drei Bereiche speziell: die Kompetenzmessung und –diagnostik, das Feld der Kompetenzen von Lehrenden und die Auseinandersetzung
mit Lehr-Lern-Vorgängen in der Geschichtskultur. Der Band zur fünften Ausgabe der Tagung „geschichtsdidaktik empirisch“ dokumentiert Projekte mit diesen Schwerpunkten und führt die Diskussion um die Übersetzbarkeit von Konzepten in unterschiedliche Sprachkulturen fort. Damit werden die Mühen der Geschichtsdidaktik belegt, eine gute sprachlich-konzeptionelle Basis für die Internationalisierung der Forschungsdiskussion zu schaffen.

Inhaltsverzeichnis

  • Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung – Monika Waldis, Béatrice Ziegler
  • Translation
  • Translation and its Discontents – Key Concepts in English and German History Education – Peter Seixas
  • Unbehagliche Übersetzungen? – Eine deutsch(sprachig)e Perspektive – Andreas Körber
  • Geschichtskultur
  • Wie Storys zu History werden – Die Rolle von Zeitzeugen bei der Authentifizierung von Zeitgeschichte im Spielfilm durch jugendliche Zuschauer und Zuschauerinnen – Björn Bergold
  • Die Relevanz »authentischer Objekte« in der museumspädagogischen Geschichtsvermittlung – Felicitas Iris Klingler
  • »… zuoberst ist der Winkelried« – Das Stanser Winkelried-Denkmal in der Deutung von Schülerinnen und Schülern – Christian Mathis, Kristine Gollin
  • Zwischen Reformanspruch und Praxis – Schweizer Schulgeschichtsbücher und ihr Wandel zwischen 1880 und 1930 – Helene Mühlestein
  • Mensch, Objekt, Objektbegegnung – Eine empirische Studie zum Wahrnehmungsverhalten von Schülerinnen und Schülern bei einem Besuch im Historischen Museum – Hannah Röttele
  • Spuren historischen Erzählens in den – »Bourbaki-Briefen« – Sabine Ziegler
  • Lehrerprofessionalität
  • Geschichtstheoretische und -didaktische Beliefs von angehenden Geschichtslehrpersonen in Deutschland und in der Deutschschweiz – Erste Ergebnisse quantitativer Erhebungen – Martin Nitsche, Monika Waldis
  • Lehrerprofessionalität und Lehrwerke zum historischen Lernen – Eine Analyse schriftlicher Lernaufgaben aus sachunterrichtsdidaktischer Sicht – Andrea Becher, Eva Gläser
  • Ein Vignettentest zur Erfassung fachdidaktischer Kompetenzen bei angehenden Geschichtslehrkräften – Mario Resch, Christian Vollmer, Manfred Seidenfuß
  • Fragebogen auf dem Prüfstand – Ein Beitrag zur Erforschung und Weiterentwicklung eines bestehenden Instruments zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen in der Domäne Geschichte – Marcel Mierwald, Joana Seiffert, Thomas Lehmann, Nicola Brauch
  • Effekte des Fachinteresses an Geschichte auf die Wahrnehmung von Geschichtsaufgaben – Katharina Jonas, Jutta Mägdefrau, Andreas Michler, Christof Wecker, Matthias Böhm
  • Historische Kompetenzen messen
  • Der Weg von NAEP zu HiTCH – Erfassung historischer Kompetenzen in standardisierten Formaten am Beispiel von Aufgaben zur US-Geschichte – Christiane Bertram, Wolfgang Wagner
  • Zur Kompetenz historischen Denkens angehender Geschichtslehrerinnen und -lehrer – Quantitative Befunde eines Extremgruppenvergleichs mit Schülerinnen und Schülern – Franziska Meis, Andreas Zuckowski
  • Konstruktionsprinzipien von Testaufgaben zur Messung von Kompetenzen historischen Denkens am Beispiel von HiTCH – Michael Werner, Waltraud Schreiber
  • Kompetenzen historischen Denkens messen? – Herausforderungen – Lösungsansätze – fachdidaktische Implikationen
  • Abstracts
  • Biografische Angaben

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor