«Religion» lernen in der Schule

Didaktische Überlegungen für einen bekenntnisunabhängigen schulischen Religionsunterricht im Kontext einer Didaktik des Sachunterrichts

Kuno Schmid

Diese Publikation zitieren

Kuno Schmid, «Religion» lernen in der Schule (2011), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035510232

399
Accesses

Beschreibung / Abstract

Kinder haben ein Recht auf religiöse Bildung; das wird heute kaum bestritten. Doch wie soll ein entsprechendes Bildungsangebot gestaltet werden, angesichts einer
religiös pluralen Schullandschaft? In der Schweiz wird dazu vielerorts ein bekenntnisunabhängiges Schulfach für alle eingerichtet. Für ein solches Fach werden hier didaktische Grundlagen zur Diskussion gestellt. Diese positionieren sich im Kontext von konstruktivistischem Lernverständnis, Kompetenzorientierung und Sachunterrichtsdidaktik und stellen sich den unterschiedlichen Herausforderungen einer religiösen Bildung im Rahmen der Schule.

Inhaltsverzeichnis

  • «Religion» lernen in der Schule
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Fokus Didaktik und Lernprozess
  • 1.2 Religionsunterricht – ein Schulfach für alle
  • 1.3 Anschlussfähig an Sachunterricht und Lehrplan 21
  • 2. Kompetenzorientiertes Lernen
  • 2.1 Kompetenzen und Ressourcen
  • 2.2 Kompetenzen in der Schule
  • 2.3 Kompetenzorientierung im Religionsunterricht
  • 2.4 Überprüfbarkeit
  • 3. Lernprozess als Umstrukturierung von Vorstellungen und Konzepten
  • 3.1 Gedächtnisorientiertes und fachlich strukturiertes Lernverständnis
  • 3.2 Konstruktivistisches Lernverständnis
  • 3.3 Konstruktivistische Didaktik: Lernen als Konzeptwechsel
  • 4. Unterrichtsgestaltung für ein Lernen als Konzeptveränderung
  • 4.1 Orientierung des Unterrichts an einer Fragestellung
  • 4.2 Aktivierung der Präkonzepte – erste Verstehensplattform
  • 4.3 Fragehaltung und Lernaufgaben
  • 4.4 Konzepte überarbeiten durch anregende «Lernumgebungen»
  • 4.5 Ergebnis des Lernprozesses – zweite Verstehensplattform
  • 4.6 Zusammenfassung der Unterrichtsplanung
  • 5. Grundlinien einer Didaktik für den bekenntnisunabhängigen Religionsunterricht (Monika Jakobs)
  • 5.1 Teaching in Religion versus Teaching about Religion
  • 5.2 Begründung, Ziele und Prinzipien des bekenntnisunabhängigen Religionsunterrichts
  • 5.3 Vom Teaching about Religion zum Learning from Religion
  • 5.4 Von Religion lernen im Wechsel von Nähe und Distanz
  • 5.5 Inhalte: Auswahl, Anordnung, Lehrpläne und Lehrmittel
  • 5.6 Die Neutralität des bekenntnisunabhängigen Religionsunterrichts
  • 5.7 Das Verhältnis von bekenntnisunabhängigem und konfessionellem Religionsunterricht
  • 5.8 Learning from Religion: offene Fragen
  • 6. Herausforderung: Heterogenität (Monika Jakobs)
  • 6.1 Heterogenität als Thema der Pädagogik
  • 6.2 Heterogenität und interkulturelles Lernen
  • 6.3 Gefahren des Paradigmas Heterogenität
  • 6.4 Heterogenität im Religionsunterricht
  • 7. Herausforderung: Identitätsbildung
  • 7.1 Identität und Konstruktivismus
  • 7.2 Narrative Identität
  • 7.3 Schulischer Religionsunterricht und Identitätsbildung
  • 8. Herausforderung: Symbole und Symbolisierungen
  • 8.1 Symbole der Kinder und Symboldidaktik
  • 8.2 Symbole und Symbolisierungen im Sachunterricht
  • 8.3 Symbole und Verständigung zwischen Kulturen und Religionen
  • 9. Herausforderung: Unterricht als Beziehungsgeschehen
  • 9.1 Die Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern
  • 9.2 Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeitserleben
  • 9.3 Förderung von Perspektivenwechsel und Perspektivenübernahme
  • 9.4 Kooperationsförderung und Aushandlungskompetenz
  • 9.5 Eine Kultur der Wertschätzung aufbauen
  • 10. Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor