Reader. Was soll Politische Bildung? (E-Book)

Elf Konzeptionen von 1799 bis heute

Béatrice Ziegler, Alexander Lötscher und Claudia Schneider

Diese Publikation zitieren

Béatrice Ziegler, Alexander Lötscher, Claudia Schneider, Reader. Was soll Politische Bildung? (E-Book) (2016), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035505023

81
Accesses

Beschreibung / Abstract

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Die Vorstellungen darüber, was Politische Bildung leisten soll, sind sehr unterschiedlich: Sollen den Lernenden damit staatsbürgerliche Kenntnisse, die Fähigkeit zur Ausübung ihrer demokratischen Rechte oder bestimmte Werte vermittelt
werden ? Dieser Reader stellt elf Konzeptionen der Politischen Bildung anhand von Originaltexten vor. Die Quellen werden jeweils in den historischen Kontext eingebettet und mit aktuellen Kontroversen verknüpft.

Inhaltsverzeichnis

  • Reader Was soll Politische Bildung?
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung (von Alexander Lötscher)
  • 1. Weshalb und wozu ein Reader zu Konzeptionen der Politischen Bildung?
  • 2. Wie ist der Reader strukturiert?
  • 3. Was steckt hinter den Leitideen des Readers?
  • 1799 – Johann Heinrich Zschokke: Volksbildung – Aufklärung und Tugend (von Alexander Lötscher)
  • 1. Kontext: Französische Revolution und Helvetische Revolution
  • 2. Position: Kirche vs. Staat
  • 3. Lektüre: Volksbildung – Aufklärung und Tugend
  • 4. Kontroverse: Auf welche Werte stützt sich Politische Bildung?
  • 1815 – Johann Heinrich Pestalozzi : Erziehung zur Menschlichkeit – sittliche und geistige Kraft (von Alexander Lötscher)
  • 1. Kontext: Mediationsakte und Wiener Kongress
  • 2. Position: Öffentlichkeit vs. Privatsphäre
  • 3. Lektüre: Erziehung zur Menschlichkeit – sittliche und geistige Kraft
  • 4. Kontroverse: Führt Politische Bildung zu mehr Demokratie?
  • 1840 – Ludwig Snell: Öffentliche Erziehung – freie Vernunftwesen (von Alexander Lötscher)
  • 1. Kontext: Regeneration und Züriputsch
  • 2. Position: Liberalismus vs. Konservativismus
  • 3. Lektüre: Öffentliche Erziehung – freie Vernunftwesen
  • 4. Kontroverse: Welche Freiheit braucht die Schule?
  • 1886 – Droz Numa Droz: Der bürgerliche Unterricht – Vaterlandsliebe (von Alexander Lötscher)
  • 1. Kontext: Die Bundesverfassung von 1848 und die Verfassungsrevision von 1874
  • 2. Position: Zentralismus vs. Föderalismus
  • 3. Lektüre: Der bürgerliche Unterricht – Vaterlandsliebe
  • 4. Kontroverse: Wozu dienen Bildungsstandards?
  • 1911 – Albert Barth: Staatsbürgerliche Erziehung – politische Kultur (von Alexander Lötscher und Claudia Schneider)
  • 1. Kontext: Klassenkampf, Sozialdemokratische Partei und sozialistische Jugendgruppierungen
  • 2. Position: Arbeit vs. Kapital
  • 3. Lektüre: Staatsbürgerliche Erziehung – politische Kultur
  • 4. Kontroverse: Soll Schule staatliche Herrschaft stützen?
  • 1927 – Ernestine Werder: Friedenspädagogik – Pflege demokratischer Gesinnung (von Claudia Schneider)
  • 1. Kontext: Goldene Zwanzigerjahre und Gründung des Völkerbundes
  • 2. Position: Nationalismus vs. Internationalismus
  • 3. Lektüre: Friedenspädagogik – Pflege demokratischer Gesinnung
  • 4. Kontroverse: Können in der Schule Entscheidungen auf demokratische Weise getroffen werden?
  • 1948 – Emma Luzia Bähler: Nationale Erziehung – Verfassung und vaterländische Gesinnung
  • 1. Kontext: Frontenfrühling (1933) und Landesausstellung (1939 )
  • 2. Position: Demokratie vs. Faschismus
  • 3. Lektüre: Nationale Erziehung – Verfassung und vaterländische Gesinnung
  • 4. Kontroverse: Ist Politische Bildung ein eigenes Schulfach oder ein fächerübergreifendes Thema?
  • 1961 – Otto Woodtli: Erziehung zur Demokratie – Kenntnis der Prinzipien unseres Staatslebens (von Patrik Zamora)
  • 1. Kontext: Kalter Krieg
  • 2. Position: Sozialismus vs. Kapitalismus
  • 3. Lektüre: Erziehung zur Demokratie – Kenntnis der Prinzipien unseres Staatslebens
  • 4. Kontroverse: Erziehung zur Demokratie durch höheres Fachwissen?
  • 1978 – Heinz Moser, Franz Kost, Walter Holdener: Politische Bildung – kritische Praxis (von Patrik Zamora)
  • 1. Kontext: Wertewandel der Gesellschaft
  • 2. Position: Materialismus vs. Postmaterialismus
  • 3. Lektüre: Politische Bildung – kritische Praxis
  • 4. Kontroverse: Wie wichtig sind Traditionen?
  • 2006 – Roland Reichenbach: Demokratische Erziehung und Politische Bildung – demokratische Lebensform (von Alexander Lötscher)
  • 1. Kontext: Ökonomische Globalisierung und IEA-Studie
  • 2. Position: Freiheit vs. Bindung
  • 3. Lektüre: Demokratische Erziehung und Politische Bildung – demokratische Lebensform (authentische Selbstwahl des Individuums)
  • 4. Kontroverse: Führt Politische Bildung zu mehr politischer Partizipation?
  • 2010 – Europarat: Politische Bildung – aktiv werden für Demokratie und Menschenrechte (von Claudia Schneider)
  • 1. Kontext: Fall des «Eisernen Vorhangs» und Jugoslawien-Kriege
  • 2. Position: Kampf der Kulturen vs. interkultureller Dialog
  • 3. Lektüre: Politische Bildung – aktiv werden für Demokratie und Menschenrechte
  • 4. Kontroverse: Ist die Charta als Bezugsnorm in Europa umgesetzt?

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor