Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09

Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 09»

Béatrice Ziegler und Jan Hodel

Diese Publikation zitieren

Béatrice Ziegler, Jan Hodel, Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09 (2011), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035510218

565
Accesses
19
Quotes

Beschreibung

Dr. Jan Hodel studierte Geschichte, Journalistik, Geografie und Biologie in Freiburg (Schweiz), Basel und Berlin. Bis 2004 leitete er die Sparte «Web» bei ecos, einer Kommunikationsagentur für nachhaltige Entwicklung in Basel. Jan Hodel ist Mitbegründer von «hist.net» (gemeinsam mit Peter Haber) und arbeitet seit 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Beschreibung / Abstract

Die empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik ist weitaus umfangreicher als immer wieder beklagt. Doch es fehlt an einem zusammenhängenden Forschungsdiskurs, der die
verwendeten Methoden und ermittelten Ergebnisse mit den zugrunde liegenden Theorien abgleicht, um daraus Erkenntnisse für Forschung und Unterrichtspraxis zu generieren. Die Tagung «geschichtsdidaktik empirisch» will einen solchen Diskussionszusammenhang ermöglichen und lud daher 2009 zum zweiten Mal Forschende, vornehmlich aus dem deutschen Sprachraum, ein, aus ihren Forschungsprojekten zu geschichtsdidaktischen Fragestellungen zu berichten. Die vorgestellten Projekte reichten von mit Drittmittel finanzierten grösseren Projekten über Dissertationsvorhaben bis hin zu kleineren Studienprojekten im Rahmen der Ausbildung und befassten sich (unter anderem) mit dem historischen Lernort «Museum», den Kompetenzen von Geschichtslehrpersonen und dem bilingualen Geschichtsunterricht. Ergänzt werden die Beiträge von Berichten zu Projekten aus der französischsprachigen Schweiz, die erstmals in Deutsch vorliegen, und einem Einblick in die Themenfelder geschichtsdidaktischer Forschung in Kanada durch Peter Seixas von der University of British Columbia in Vancouver. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert nicht nur die Projekte selbst. Die Moderatorinnen und Moderatoren der Sektionen führen in die jeweils vorgestellten Projekte ein und situieren sie im entsprechenden Forschungszusammenhang. Schliesslich bieten auch die zusammenfassenden Einschätzungen der Rapporteure Hilke Günther-Arndt und Bodo von Borries Orientierungshilfen hinsichtlich des aktuellen Stands empirischer Forschung in der Geschichtsdidaktik.

Inhaltsverzeichnis

  • Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 9
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung – Jan Hodel/Béatrice Ziegler
  • Das Theorie-Methoden-Problem
  • Das Geschichtsbewusstsein- Geschichtsunterrichts-Problem
  • Das «Defizit-Analyse»-Problem
  • Sektionen
  • Literatur
  • Ausserschulische Lernorte (I): Museum – Bernhard C. Schär
  • Empirische Besucherforschung in einem regionalhistorischen Virtuellen Museum – Uwe Danker/Astrid Schwabe
  • Historisches Lernen im Museum – Berit Pleitner
  • Literatur
  • Ausserschulische Lernorte (II): Museum und Gedenkstätten – Wolfgang Hasberg
  • Visitor Experience and Learning. The case of the Jewish Museum Berlin – Victoria Bishop Kendzia
  • Historisch-politisches Lernen in Gedenkstätten. Ergebnisse einer empirischen Studie – Alexandra Marx/Michael Sauer
  • Literatur
  • Lehrpersonen (I): Kompetenzen – Sabine Horn
  • Modifikation subjektiver Theorien von Studierenden über Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht – Monika Fenn
  • Kompetenzförderung im Geschichtsunterricht – Monika Waldis/Corinne Wyss/Jan Hodel
  • Lehrerkompetenzen: Diagnose und Förderung im Geschichtsunterricht – Empirische Studien zu Unterrichtsplanung und -analyse – Florian Basel
  • Lehrpersonen (II) – Historische Identität – Sabine Horn
  • Zum Eigensinn von Lehrpersonen im Umgang mit Lehrbüchern. Das Beispiel «Hinschauen und Nachfragen» – Bernhard C. Schär/Vera Sperisen
  • Hintergründige Geschichte – Perspektiven und Einstellungen von Studierenden des Lehramts Geschichte mit interkulturellem Hintergrund – Michele Barricelli
  • Literatur
  • Medien/Sprache – Matthias Martens
  • Wissenserwerb mit interaktiven Unterrichtsfilmen im Fach Geschichte – Martin Merkt/Sonja Weigand/Anke Heier/Stephan Schwan
  • Literatur
  • Schülervorstellungen
  • Historische Konzepte von Kindern und Jugendlichen – Christian Mathis
  • Konzepte von Nation, Nationsbildung und Nationalismus bei Schülerinnen und Schülern – Daniel Eisenmenger
  • Erhebung zu Ausprägungen historischer Kompetenzen bei Grundschülern vor der unterrichtlichen Intervention im Heimat- und Sachunterricht – Stefanie Serwuschok
  • Bilingualer Geschichtsunterricht – Christine Pflüger
  • Entwicklung und Förderung historischer Kompetenzen im bilingualen Geschichtsunterricht – Carola Gruner
  • Bilingualität und historisches Lernen. Förderung von historischen Kompetenzen oder soziales Differenzkriterium? – Markus Bernhardt
  • Suisse Romande – Christine Pflüger
  • Den Bildern Sinn geben: sich Geschichten erzählen – Nadine Fink/Philippe Häberli/Franà§ois Audigier
  • Didaktische Absichten von Lehrpersonen und schulisches historisches Denken – Nadine Fink
  • Geschichtsunterricht – Christian Mathis
  • Historiografie im Geschichtsunterricht – Simone Rauthe
  • (Konstruierte) Urteile im Geschichtsunterricht – Axel Becker
  • Auf der Suche nach «gutem» Geschichtsunterricht: Triangulation der Urteile von Lernenden, Lehrenden und Expertinnen, Experten – Peter Gautschi
  • Keynote
  • University-Based Research on History Didactics: A Canadian Story – Peter Seixas
  • Schlussbetrachtungen
  • Auf dem Weg zur Tradition? Zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 09» in Basel – Hilke Günter-Arndt
  • Beobachtungen zum Stand der empirischen Geschichtsdidaktik – Bodo von Borries
  • Abstracts
  • Autorinnen und Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor