Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion - normative Ansprüche und kommunikative Praktiken

Martin Luginbühl und Stefan Hauser

Diese Publikation zitieren

Martin Luginbühl, Stefan Hauser, Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion - normative Ansprüche und kommunikative Praktiken (2016), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035509601

1156
Accesses
92
Quotes

Beschreibung / Abstract

Welche Normvorstellungen über «gutes Gesprächsverhalten» kennt die Deutschdidaktik? Wie begegnen Lernende den schulischen Gesprächsnormen im Unterricht und welchen Normen begegnen sie ausserhalb
der Schule? Was ergeben Lehrwerkanalysen im Hinblick auf das Verhältnis von Normen und Gesprächskompetenz? Diese und ähnliche Fragen zu Normen im Bereich der Gesprächskompe- tenz erörtert dieser Sammelband. Die Beiträge diskutieren die Konsequenzen, die sich aus normativen Setzungen für die Fachdidaktik und die Interaktionssituationen in der Institution Schule ergeben.

Inhaltsverzeichnis

  • Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion – normative Ansprüche und kommunikative Praktiken
  • Inhaltsverzeichnis
  • Editorial – Stefan Hauser/Martin Luginbühl
  • Literatur
  • Normen für Gesprächsverhalten im (Deutsch-)Unterricht – Reinhard Fiehler
  • 1 Veränderung von Gesprächsfähigkeiten
  • 2 Bewertungen und Normen in der Gesprächsschulung – ein kleines Beispiel
  • 3 Gesprächsverhalten, Erwartungen, Normen und Bewertungen als interdependentes System
  • 4 Die Auswahl der zu schulenden Gesprächsfähigkeiten
  • 5 Handlungsanweisungen für das Gesprächsverhalten
  • 6 Überprüfung des Lernerfolgs
  • 7 Fazit
  • 8 Literatur
  • Implizite Normvermittlung durch Konstituierung von Angemessenheit im Unterrichtsdiskurs – Ann-Christin Buttlar
  • 1 Einleitung: Die Fragestellung
  • 2 Ausgangsüberlegungen
  • 3 Methodisches Vorgehen und Datengrundlage
  • 4 Normvermittlung im Unterrichtsdiskurs im Rahmen der Herstellung von Angemessenheit
  • 5 Fazit und Ausblick
  • 6 Literatur
  • Was lernt man bei einer Fishbowl-Diskussion im Unterricht? Zur Normativität und pragmatischen Situiertheit des Argumentierens – Miriam Morek
  • 1 Einleitung
  • 2 Zur Normativität argumentationstheoretischer Konzeptionen
  • 3 Argumentieren als situierte Praktik
  • 4 Argumentationskompetenz aus Sicht der Gesprächslinguistik und Diskurserwerbsforschung
  • 5 Normen des Argumentierens in der schulischen Deutschdidaktik
  • 6 Ansprüche an eine integrierte Argumentationsdidaktik
  • 7 Literatur
  • Mündliches Argumentieren als kommunikative Praktik – Schulbuchübungen und empirische Befunde im Vergleich – Vera Mundwiler/Judith Kreuz/Stefan Hauser/Brigit Eriksson/Martin Luginbühl
  • 1 Einleitung
  • 2 Aspekte der Medialität
  • 3 Zur Normativität des mündlichen Argumentierens in Deutschlehrmitteln
  • 4 Zur Interaktivität mündlichen Argumentierens
  • 5 Schlussbemerkungen
  • 6 Literatur
  • Vom Gegenstand zum Lerngegenstand. Zur interaktiven Inszenierung von Wissen im Mathematikunterricht der Grundschule – Sören Ohlhus
  • 1 Normen, Erwartungen und Anforderungen im Unterrichtsgespräch
  • 2 Analytischer Rahmen
  • 3 Der Datenausschnitt und seine didaktische Verortung
  • 4 Einstieg in die Unterrichtsphase
  • 5 Aufgabendurchführung
  • 6 Beteiligung, Norm und Anforderungen an Gesprächskompetenzen im Unterricht
  • 7 Literatur
  • Möglichkeiten eines gesprächsanalytischen Zugangs zu Erklärkompetenz – Diana Ernst
  • 1 Einleitung
  • 2 (Mündliches) Erklären
  • 3 Theoretische Annäherung an einen gesprächsanalytischen Zugang zu Erklärkompetenz
  • 4 Datengrundlage
  • 5 Drei exemplarische Analysen
  • 6 Fazit und Ausblick
  • 7 Literatur
  • Gespräche in der Familie als unterrichtsähnliche Interaktion. (Normative) Rahmungen argumentativer Entscheidungsdiskurse – Antje Krah
  • 1 Einleitung
  • 2 Rahmungen durch Erwartungen und ihr Bezug zu Partizipationsmöglichkeiten innerhalb von Diskursen
  • 3 Daten und Analysezugang
  • 4 Modi mit Fokus Lösen der Aufgabe
  • 5 Erwartung vs. Kompetenz
  • 6 Literatur
  • Normative Interaktion zwischen Ausbildenden und Referendarinnen bzw. Referendaren. Empirische (Re-)Konstruktion von »Beratungen« in der Lehrerausbildung an einem Fallbeispiel – Frerk Schäfers
  • 1 Einleitung
  • 2 Problematisierung
  • 3 Der Begriff Norm
  • 4 Der Gesprächsrahmen – theoretische Annahmen
  • 5 Das Gespräch – die Rekonstruktion impliziter Normen
  • 6 Fazit und Ausblick
  • 7 Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor